• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises

Veranstalter: PD Dr. Jens Lehmann
Ort: MARUM I, Raum 0180

Beginn: 14.04.2016 19:20 Uhr

Kategorie: Geowissenschaftlicher Arbeitskreis



Der Hancock Park in der amerikanischen Metropole Los Angeles liegt heute inmitten einer "Megacity". Es ist heute kaum vorstellbar, dass hier vor 40.000 bis 10.000 Jahren Teersümpfe existierten, die heute als eine der fossilreichsten Fundstellen aus dem Eiszeitalter bekannt sind. Es sind über 60 Säugetierarten beschrieben worden – von der winzigen Maus zum riesigen Elefanten. Am bekanntesten ist sicherlich das kalifornische „State Fossil“: Der Säbelzahntiger Smilodon californicus – mit gefährlichen Reißzähnen. Der Vortrag zeigt Funde die im Museum und an den Ausgrabungsstellen zu sehen sind sowie Rekonstruktionen der damaligen Tier- und Pflanzenwelt.




zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz