• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

Plattentektonik und Vereisungsgeschichte der West-Antarktis – und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt

Veranstalter: AG Geodynamik der Polargebiete
Ort: MARUM I, Raum 0180

Beginn: 07.05.2015 19:20 Uhr

Kategorie: Geowissenschaftlicher Arbeitskreis



Im Zusammenhang mit dem Klimawandel wird in den Medien viel über die abschmelzenden Polkappen berichtet. In der Antarktis ist die Situation scheinbar widersprüchlich: während aus der West-Antarktis immer neue Rekorde bezüglich des Gletscherrückgangs gemeldet werden, verhält sich die Eiskappe der Ost-Antarktis weitgehend stabil. Der Grund für diese Unterschiede liegt in der Geschichte der unterliegenden Gesteinsschichten. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Antarktis und ihrer Eiskappen; vom Auseinanderbrechen des Großkontinents Gondwana, über den Beginn der Vereisung, bis zum eventuellen Kollaps des westantarktischen Eisschildes in der Zukunft. Die vorgestellten neuen Erkenntnisse beruhen auf zwei Expeditionen des Forschungseisbrechers Polarstern in das Amundsen Meer.



Zur Webseite


zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz