• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

Tanz auf dem Vulkan – Fossilien aus dem Miozän Madeiras

Veranstalter: Prof. Dr. Jens Lehmann
Ort: Marum I Raum 0180

Beginn: 16.05.2024 19:20 Uhr

Kategorie: Geowissenschaftlicher Arbeitskreis



Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Die Inselgruppe, die durch einen magmatischen Hotspot entstanden ist, liegt etwa 500 Kilometer vor der Nordwestküste Afrikas. Auf einer vulkanischen Insel im Atlantik sollte man normalerweise keine Fossilien erwarten. Doch bei genauer Untersuchung stellt sich heraus, dass das Archipel von Madeira einige paläontologische Schätze birgt. Dies hat alles mit einem faszinierenden "Tanz auf dem Vulkan" zu tun. Stellen Sie sich vor: An einem sonnigen Tag breiten sich Rauchschwaden über dem Atlantik aus, während ein Lavastrom die noch junge, kleine Insel überzieht. Ununterbrochen regnet es Asche auf die Tiere und Pflanzen des benachbarten Riffs, die größtenteils unter dieser Asche begraben werden. Einige der Lebewesen überleben jedoch dieses dramatische Ereignis. Infolgedessen bildet sich ein neues Riff, obwohl auch dessen Schicksal bereits vorherbestimmt ist.



Zur Webseite


zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz