• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

Geschiebefossilien – Die eiszeitliche Reise der Versteinerungen

Veranstalter: Prof. Dr. Jens Lehmann
Ort: Marum I Raum 0180

Beginn: 11.04.2024 19:20 Uhr

Kategorie: Geowissenschaftlicher Arbeitskreis



Dozent: Prof. Dr. Jens Lehmann
Das Sammeln von Geschiebefossilien ist eine äußerst familienfreundliche Möglichkeit, die Erdgeschichte hautnah zu erleben. Besonders an den Küsten bieten sich selbst für Kinder entspannte Gelegenheiten, fast überall Fossilien zu entdecken. Zu den beliebten Klassikern gehören dabei die faszinierenden "Donnerkeile" und die geheimnisvollen Feuersteinseeigel.
Doch das Sammeln von Geschiebefossilien bietet weit mehr als nur Spaß und Abenteuer am Strand. Es eröffnet eine einzigartige Gelegenheit, Belege für die gesamte Geschichte des Lebens seit dem Kambrium zu finden. Dank der eiszeitlichen Gletscher, die uns eine Vielfalt unterschiedlichster Gesteine aus Skandinavien beschert haben, können wir die erdgeschichtliche Entwicklung in ihrer ganzen Vielfalt nachvollziehen.



Zur Webseite


zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz