• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Der Piesberg bei Osnabrück uns seine Fossilien

Veranstalter: Prof. Dr. Jens Lehmann
Ort: MARUM I, Raum 0180

Beginn: 08.10.2020 19:20 Uhr

Kategorie: Geowissenschaftlicher Arbeitskreis



Dozenten: Jürgen Reinhardt & Andreas Witzel
Der Steinbruch am Piesberg bei Osnabrück ist einer der größten Steinbrüche Europas, die darin enthaltene Kohle wurde bereits in historischer Zeit abgebaut. Der Piesberg erschließt Schichten des Oberkarbon, sie repräentieren Ablagerungen des karbonzeitlichen Treibhausklimas, indem die urzeitlichen Wälder extrem gut gedeihen konnten. Aus diesem Grund finden sich vor allem sehr viele Pflanzenfossilien in den Schichten, aber der Piesberg ist auch für tierische Fossilien bekannt. Lange Zeit war die Fundstelle vor allen Dingen für Pfeilschwanzkrebse berühmt, seit einiger Zeit machen aber optisch weit weniger attraktive Fossilien Schlagzeilen. Diese sind eher klein und unscheinbar, aber wissenschaftlich enorm bedeutsam. Über alte und in neuerer Zeit getätigte Funde vom Piesberg berichtet dieser Vortrag.



Zur Webseite


zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz