• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

Wie kommt der Ammonit in die Wüste Nevadas?

Veranstalter: PD Dr. Jens Lehmann
Ort: MARUM I, Raum 0180

Beginn: 08.11.2018 19:20 Uhr

Kategorie: Geowissenschaftlicher Arbeitskreis



Wie kommt der Ammonit in die Wüste Nevadas?
Dozent: Eva Bischof

Während der Mittleren Trias befand sich das Gebiet des heutigen Nevadas fernab der Westküste des Superozeans Panthalassa. In mitteltiefen Bereichen dieses Ozeanes war die Variabilität von Ammonoideen groß. Denn zu dieser Zeit passierte ein riesiges „Wettrüsten“ zwischen Jäger und Gejagten – zwischen Ichthysoauriern und Ammoniten. Jedes Mal, wenn die Raubtiere ein stärkeres Gebiss entwickelt haben, dann waren die Beutetiere dazu gezwungen, stabilere Schalen auszubilden. Dieser verschärfte Konkurrenzkampf hat entscheidend zur Formenvielfalt im Meer beigetragen. Die hervorragenden Aufschlussbedingungen in NW-Nevada, USA enthüllen wunderbare Einblicke in die Freiwasserfaunen dieses Teils der Welt. Der Vortrag berichtet über den Fortgang der Forschungsarbeiten der Geosammlung Bremen, die die Diversität der Ammoniten aus dieser Zeit untersuchen.



Zur Webseite


zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz