• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

Das Lithium der Anden: Entstehung, Abbau, Zukunftsperspektiven

Veranstalter: Prof. Dr. Jens Lehmann
Ort: Marum I Raum 0180

Beginn: 13.06.2024 19:20 Uhr

Kategorie: Geowissenschaftlicher Arbeitskreis



Dozent: Prof. Dr. Simone Kasemann
Das trockene Klima und die aktive Tektonik haben seit dem Beginn der Erdneuzeit zahlreiche abflusslose Becken auf dem Altiplano-Puna-Plateau in den zentralen Anden Südamerikas gebildet und erhalten. Einige dieser Becken enthalten Salzseen oder Salare mit lithiumhaltigen Solevorkommen, die derzeit etwa 30 % der weltweiten Lithiumproduktion ausmachen und mehr als 70 % der weltweiten Lithium-Ressourcen darstellen. Das Vorkommen der größten und wichtigsten Lithium-Reserven in den Zentralanden ist geografisch auf das "Lithiumdreieck" beschränkt, ein von der Bergbauindustrie verwendeter informeller Begriff, der sich auf das Gebiet zwischen Südbolivien mit dem Salar de Uyuni, Nordwest-Argentinien mit dem Salar de Hombre Muerto und Nordost-Chile mit dem Salar de Atacama bezieht.



Zur Webseite


zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz