• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

Unsere gefiederten Feinde - (Ko-)Evolution der Vögel und Säugetiere

Veranstalter: Prof. Dr. Jens Lehmann
Ort: MARUM I, Raum 0180

Beginn: 11.05.2023 19:20 Uhr

Kategorie: Geowissenschaftlicher Arbeitskreis



Dozent: Dr. Ulrich Kotthoff
Die Entwicklungsgeschichte der Säugetiere und ihre Schwestergruppen auf der einen Seite sowie der Vögel und der eng verwandten Dinosaurier andererseits ist äußerst spannend und von Machtwechseln geprägt. Beide Tiergruppen gingen evolutiv gesehen seit dem späten Karbon getrennte Wege und machten sich um ökologische Nischen Konkurrenz. Im Vortrag wird dargelegt, wie sich in den vergangenen rund 300 Millionen Jahren mal die eine, mal die andere Gruppe in marinen und terrestrischen Ökosystemen an die Spitzen der Nahrungsketten setzt und wie sie sich dabei gegenseitig beeinflusst haben. Es werden jedoch auch versöhnlich stimmende Beispiele von Kooperation zwischen Vögeln und Säugetieren und die Bedrohung der heutigen Formen durch den Menschen thematisiert.



Zur Webseite


zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz