• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Das Pliozän von Willershausen - kehrt ein Ökosystem zurück?

Veranstalter: Prof. Dr. Jens Lehmann
Ort: MARUM I, Raum 0180

Beginn: 10.09.2020 19:20 Uhr

Kategorie: Geowissenschaftlicher Arbeitskreis



ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS!
Dozent: Hartmut Benthien
Umwelt und Klima vor 3 Mio. Jahren, also vor den einsetzenden Eiszeiten des Pleistozäns, können anhand von über 50.000 Versteinerungen von ca. 500 Tier- und Pflanzenarten rekonstruiert werden.
Ein Schwerpunkt des Vortrags dreht sich um die mannigfaltigen und beeindruckenden Fossilien, die in der ehemaligen Tongrube von Willershausen gefunden wurden, ferner wird auf die besonderen Fossilisationsbedingungen eingegangen.
Die Tier- und Pflanzenwelt zeigte sich artenreicher als zur heutigen Zeit bei annähernd ähnlichem Klima. Viele fossile Arten überstanden die Eiszeiten nicht, einige kommen heute allerdings noch in Südost-Asien und in Nord-Amerika vor.
Angesichts der Klimaerwärmung stellt sich die Frage nach möglichen Veränderungen im heutigen bzw. zukünftigen Ökosystem.



Zur Webseite


zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz