• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Angebote für Schüler*innen
  • Infomaterialien
  • MARUM Entdecken
  • Geowissenschaft­licher Arbeitskreis
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • GeoAtlas
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Öffentliche Auftritte
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Public Appearances
    • Öffentliche Fachvorträge
    • Ausstellungen und Infoveranstaltungen
    • Publikationen für die Öffentlichkeit
  • Öffentliche Fachvorträge

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Die Dolomiten im Zeitalter vor 240 Mio. Jahren. Auf den Spuren des Sammlers und Pioniers Rinaldo Zardini (1902-1988)

Veranstalter: Prof. Dr. Jens Lehmann
Ort: MARUM I, Raum 0180

Beginn: 18.06.2020 19:20 Uhr

Kategorie: Geowissenschaftlicher Arbeitskreis



Dozent: Andreas Witzel
Anlass für den Vortrag ist ein Besuch des „Museo Paleontologico Rinaldo Zardini“ in Cortina d‘Ampezzo, bei dem es sich um eine der konsistentesten Sammlungen von fossilen Stachelhäutern, Muscheln, Schnecken, Pflanzen und wirbellosen Tieren aus der Trias handelt. Sie stammen zum größten Teil aus der Sammlung des Autodidakten Zardini, die zuletzt aus 150.000 größeren und kleineren Fossilien aus den Cassianer Schichten bestand und die Grundlage bildete für ein Mammutwerk über die vergangene tropische Alpenwelt der Dolomiten. Der Vortrag zeichnet den ungewöhnlichen Lebensweg dieses akribisch arbeitenden Multitalents nach, und stellt einige besondere Fundstücke vor.



Zur Webseite


zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz