Neue Studienprogramme starten in Kürze

Im Rahmen der letzten Programmevaluation hat der Fachbereich Geowissenschaften seine Studienprogramme auf den Prüfstand gestellt und die Ergebnisse des dauerhaft angelegten Evaluierungsprozesses in neue, erweiterte und verbesserte Studienstrukturen umgesetzt.
Der ehemalige Master Geowissenschaften bekam ein angewandteres Profil mit mehr Computeranwendungen und neu hinzugenommenen Themen wie Georiskien und erneuerbaren Energien. Dies wurde ermöglicht durch die Gewinnung eines neuen Kooperationspartners, des Fraunhofer IWES. Ein überwiegend englischsprachiges Lehrangebot war maßgebend für den neuen Studiengangstitel: M.Sc. Applied Geosciences.
Zusammen mit dem ebenfalls auf angewandte GEO-Bereiche fokussierten Bachelorstudiengang Geowissenschaften bietet der Fachbereich nun einen geowissenschaftlichen Ausbildungsweg an, der auf die aktuellen Herausforderungen von GeowissenschaftlerInnen im angewandten Sektor vorbereitet.
Neu und einzigartig in der geowissenschaftlichen Studienlandschaft Deutschlands ist der Bachleor of Science Marine Geosciences - ein englischsprachiges Bachelorprogramm mit dem Focus auf Ozeanographie, Meeresgeologie, mariner Geophysik und Geoinformationstechnik.
Mit diesem Programm erweitert der Fachbereich sein erfolgreiches meeresgeowissenschaftliches Studienangebot auf den grundständigen Bereich und bietet jetzt zusammen mit dem ebenfalls runderneuerten Masterprogramm Marine Geosciences eine fünfjährige Ausbildung zum marinen Geowissenschaftler an - die Expertise der umgebenden Forschungseinrichtungen wie MARUM, AWI, Senckenberg am Meer, ZMT usw. macht es möglich.
Neben den Meereswissenschaften ist der Fachbereich Geowissenschaften auch am Forschungsschwerpunkt Materialwissenschaften der Uni Bremen beteiligt. Sein Masterprogramm Materials Chemistry and Mineralogy, das in Kooperation mit dem Fach Chemie angeboten wird, hat in der überarbeiteten Form mehr laborpraktische Anteile erhalten und ermöglicht eine eher chemische oder mineralogisch/kristallografische Studienausrichtung.
Auch die Zugangsvoraussetzungen wurden überarbeitet. Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR) sind - außer für den B.Sc. Geowissenschaften - für alle Studiengänge voraussetzend. Die Masterstudiengänge können obendrein nur noch mit einem bestandenen Zugangstest begonnen werden. Der Fachbereich verspricht sich davon eine ausgewogenere Leistungsfähigkeit der Kohorten.