Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Verleihung des „Weser Geo-Highlight 2019“ & Weihnachtsfeier Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Karsten Gohl, Thomas Frederichs IODP Expedition 379 to Amundsen Sea, West Antarctica: West Antarctic ice sheet history Ort: GEO3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Foraminiferen - eine mikroskopische Reise in die Vergangenheit der Ozeane Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Once upon a time – Es war einmal“ - Wissenschaftliche Kurzgeschichten Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Die Faszination der Fossilien von Monte Bolca Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Johann Wolfgang von Goethe - Dichter und Geologe Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Flussauen aus Zeit der Dinosaurier – die Wealden-Fazies in England und Norddeutschland Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Die Dolomiten im Zeitalter vor 240 Mio. Jahren. Auf den Spuren des Sammlers und Pioniers Rinaldo Zardini (1902-1988) Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Das Pliozän von Willershausen - kehrt ein Ökosystem zurück? Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Der Piesberg bei Osnabrück uns seine Fossilien Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Citizen Science Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Verleihung des „Weser Geo-Highlight 2020“ & Weihnachtsfeier Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Iskander Muldashev, Zhonglan Liu, Mario Neto Araujo A modeling technique to reconstruct seismic sections in FEM Ort: GEO3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Brendan Reilly Reconciling middle to late Holocene Canadian High Arctic chronologies with paleomagnetic secular variation stratigraphy Ort: GEO3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Die Leiden des jungen Dokthoranden – Wie macht man eigentlich Wissenschaft? Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Opeyemi Ogunleye Quaternary glaciotectonic deformation in the Arkona Basin to the Tromper Wiek, southern Baltic Sea - insights from processing and interpretation of 2D multichannel seismic reflection data Ort: GEO3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Maximilian Müller Der Einfluss von Solifluktion auf eine magnetische Anomalie eines Basaltganges der Heldburger Gangschar in der Nähe von Walchenfeld, Bayern Ort: GEO3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Leila Mezri The effect of metamorphism in an extensional exhumation regime: thermodynamics and hydro-thermo-mechanical coupling Ort: GEO3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Chemie in der Paläontologie Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Klima und Pestilenz Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Xuesen Li Alternative field demagnetization and paleomagnetic recording of marine sediments bearing gas hydrate, U1519C, IODP375 Ort: GEO3010 |
EAGE Student Chapter | |
Alexander Rösner Guest Lecture Series Ort: MARUM 2060 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Hannes Eisermann Bathymetry model beneath the Ekström ice shelf derived from airborne gravity data Ort: GEO3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Aline Plötz Seismicity in the Laptev Sea Region Ort: GEO3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Giganten prähistorischer Meere Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Anna Reusch ICDP-related reflection seismics of Lake Issyk-Kul (Kyrgyzstan) Ort: GEO3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Stefan Wenau 3D gridding of Parasound water column data for acoustic bubble stream imaging Ort: GEO3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Ralf Bachmayer Unmanned marine vehicles for seafloor observations - current developments and future potential Ort: GEO3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Janna Just Extremely rapid reversals of the Earth´s Magnetic Field recorded in Europe’s oldest lake – The 1.2 Ma paleomagnetic record from Lake Ohrid Ort: GEO3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Quentin Duboc (ISMER, Univ. Rimouski, Kanada) Chronology and sediment processes of the postglacial transition along the continental margin of Quebec and Labrador (Canada), during the Holocene Ort: GEO3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Der 100. Geburtstag von Dr. Thorwald Kruckow Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Edoardo Dallanave Timing of the Eocene plate motion change in the southwest Pacific: magnetostratigraphic data from New Caledonia and New Zealand Ort: GEO-Gebäude 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Prof. Dr. Jens Lehmann Der Arktis-Vortrag: Auf Augenhöhe mit den Eisbären Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Über Ursus spelaeus (Höhlenbär) in der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Die große Kollision – NEUE Erkenntnisse aus dem Chicxulub Krater Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Tim E. van Peer Preliminary results of IODP Exp. 374: Implications for Neogene West Antarctic glaciations Ort: Geo 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Ursula Schlager Mass wasting on the eastern part of the Lomonosov Ridge, Arctic Ocean Ort: GEO3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Jens Grützner, AWI Bremerhaven A new seismic stratigraphy in the Indian-Atlantic Ocean gateway resembles major paleo-oceanographic changes of the last 7 Ma Ort: Geo 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Michaela Meier Seismicity at the ultraslow spreading Knipovich Ridge - hints on tectonism and magmatism? Ort: GEO3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Diabasvulkanismus im Rheinischen Schiefergebirge: Fundament und Zerstörer Devonischer Riffe Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Lena Steinmann, MTU Uni Bremen Discovery of a giant cold-water coral habitat along the northern Argentine margin Ort: Geo 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Ole Zeising, AWI Bremerhaven Usage of a phase-sensitive radar on glaciers: How we measure basal melt rates and firn densification Ort: Geo 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Niklas Allroggen, DB Consulting Georadar auf Bahntrassen: Anwendung und Entwicklung Ort: Geo 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Wanzhang Wang Magnetostratigraphic framework and magnetic properties of modern sediment in the Yellow River Delta |
Geophysik Forschungsseminar | |
Zhonglan Liu Discrete diking event reconcile faulting mode and axial relief at plate spreading centres Ort: Geo 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Wie kommt der Ammonit in die Wüste Nevadas? Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Xuesen Li Ground high precision magnetic survey for shale gas exploration in lower Cambrian marine black shales: A case from Cen`gong area, Guizhou, Southern China. Ort: Raum GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Wanzhang Wang Magnetostratigraphic framework and magnetic properties of modern sediment in the Yellow River Delta Ort: Geo 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Geschichte der Kalkmergelgruben von Höver und Misburg bei Hannover Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Fenna Bergmann Channel-levee evolution and stratigraphy at the Bengal Fan - Integrating multichannel seismic data and IODP Expedition 354 drilling results Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Nikolas Stange and Stefan Wenau A seismic beamforming approach for boulder detection in the shallow subseafloor Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Damery - Eine klassische Fundstelle der Paläontologie Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Michael Winklhofer New insights into the Upper Jaramillo reversal from a lacustrine sediment sequence in Armenia Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Annika Greve, JAMSTEC, Yokohama Towards understanding geomagnetic field behavior on centennial to millennial time-scales: Palaeomagnetic studies on Holocene lava flows from New Zealand Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Florian Riefstahl The crustal structure of the Chatham Rise and Chatham Terrace – Implications for the early separation of Zealandia and Antarctica Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Karl Fabian, NGU, Geological Survey of Norway, Trondheim Origin and long-term stability of natural magnetization: Recent progress through the MERRILL open source micromagnetic modelling software Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Nevada – Reisebericht aus dem Staat der Geologen Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Nora Schulze, Universität Bremen Tectonic development of the Nam Co basin (Tibetan Plateau) Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Zwischen Rhone und Cevennen, Teil 3 Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Fossile Insekten Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Katrine Andresen, Department of Geoscience, Aarhus University, Denmark Paleolandscape investigations in the Southern Danish Central Graben – examples from conventional 3D and high-resolution 2D seismic data Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Emmelberg: Blick in einen Schlackenkegel des Westeifel-Vulkanfeldes Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Emma Smith, Alfred-Wegener-Institut Vibroseis experiments on a floating ice shelf in Antarctica Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Wolfram Geissler, Alfred-Wegener-Institut Fahrtbericht zu SO258/2 Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Heinrich Villinger, Universität Bremen Bericht von der Ausfahrt MSM69 Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Florian Schmid, Alfred-Wegener-Institut Constructing strength profiles of the oceanic lithosphere - Why and how? Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Kristalle, Symmetrie und der Weg zur Erkenntnis Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Patricia Slabon, Alfred-Wegener-Institut Bedrock morphology reveals drainage network in the northeast Baffin Bay Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Edoardo Dallanave (Dept. Earth and Environmental Sciences, Ludwig Maximilians University München) Eocene chronology of the Southwest Pacific Ocean: from tectonic evolution to global climate Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Simon Lamb, Victoria University of Wellington, NZ A GPS-derived image of the deep driving forces of deformation in the New Zealand plate-boundary zone Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Kieselgur aus der Lüneburger Heide Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Iskander Muldashev, Universität Bremen Modeling of the Great Earthquake Seismic Cycles Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Anthony Osei Tutu, GFZ-Potsdam (Sec 2.5: Geodynamic Modeling) Linking global mantle dynamics with lithosphere dynamics, using the geoid, plate velocities and lithosphere stress state as constraints. Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Eine Exkursion nach Solnhofen – eine Bilanz Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Malta – Geologie und Geschichten einer Mittelmeer-Insel – Teil 2 Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Report and first (primarily magnetic) results on research cruise M134 Methane South Georgia Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Leben am Limit - Oasen des Lebens in der Tiefsee Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Janna Just (Universität Bremen) Magnetostratigraphy of Europes oldest lake - A 1.4 Ma greigite-rich sequence from Lake Ohrid Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Maren Vormann (AWI) The crustal structure between Northern Mozambique and Madagascar Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Geowissenschaften für Kinder und Jugendliche - Ungewöhnliche Wege Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Malta – Geologie und Geschichten einer Mittelmeer-Insel – Teil 1 Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Alstätte – Ein Langzeit-Forschungsprojekt über die frühe Kreidezeit in Norddeutschland Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Auf der „Geotreppe“ in die Erdgeschichte - Schichtstufenlandschaften Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Patricia Slabon, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Greenland Ice Sheet Retreat History in the Northeast Baffin Bay Based on High-Resolution Bathymetry Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Präparation der Mikrostrukturen von Fossilien Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Benjamin Halstenberg, Universität Bremen Joint grain-size analysis, density fractionation and magnetic susceptibility measurements: Implications for EM-seafloor mapping and the understanding of heavy-mineral enrichment processes Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Fenna Bergmann, Universität Bremen The Bengal Fan - High-resolution evolutionary study of the youngest channel-levee system Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Nora Schulze, Universität Bremen Field campaign in NamCo, Tibet, China June/July 2016 Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Ludwig Kopp Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Dr. Miguel Andres-Martinez Rifted margin architecture and the interplay between mantle, crustal and surface processes from geodynamic numerical experiments Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Dr. Jörg Hasenclever, Universität Bremen Numerical modelling of geodynamic and hydrothermal processes (some results of my past and current work) Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Dieter Siebert Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Harald Rohe Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Tetsuro Taranczewski, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Untersuchung von Luftblasen in Eisbohrkernen mittels Computertomographie zum Verständnis des Deformations- und Fließverhaltens von Gletschern Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Norman Gorbatschow, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Wegen Krankheit muss dieser Vortrag leider ausfallen. Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Dr. Michael Siccha Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Florian Schmid, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Capturing active magma plumbing beneath a mid-ocean ridge volcano by means of seismology Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Katrin Huhn-Frehers, Heiner Villinger, Universität Bremen Bericht von der Ausfahrt SO247 Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Anna Reusch, Universität Bremen Sublacustrine paleoseismology and fluid flow in the Western Swiss Molasse Basin: New constraints from the sedimentary archive of Lake Neuchâtel - Mass-transport deposits, subsurface sediment mobilization and geomorphology Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck, Universität Bremen Cyclic magnetite dissolution in Pleistocene sediments of the abyssal Northwest Pacific Ocean: evidence for glacial oxygen depletion and carbon trapping Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Jürgen Reinhardt Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Tanja Fromm, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Geophysical Observatory at Neumayer Station, Antarctica Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Ben Marzeion, Universität Bremen Glaciers between Little Ice Age and Anthropocene - Causes of the Global Meltdown Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Jude Castelino, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Linking onshore tectonic activity to sediment accumulation in the Central Mozambique Basin Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Werner Liebenberg Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Dieter von Bargen Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Dongdong Dong, Key Laboratory of Marine Geology and Environment,Institute of Oceanology,Chinese Academy of Sciences,Qingdao, China The Cenozoic structure and evolution of the northern margin, South China Sea Ort: Raum GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Maximilian Fischer, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven The structure and classification of the Mozambique Ridge based on seismic reflection data Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Dr. Hendrik Müller Erste Ergebnisse der BGR-Ausfahrt mit RV Pelagia in den SW-Indik Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Hartmut Benthien Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Christoph Schaller, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Investigating the density layering of firn using x-ray measurements Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Stefan Wenau, Universität Bremen Automated gas bubble detection at seafloor seeps using a multibeam echosounder - the IMGAM project Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Marta Pérez-Gussinyé, Universität Bremen Modes of extension and oceanization: an example of the South Atlantic magma-poor margins Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Hartmut Benthien Das Erfolgsgeheimnis der Blütenpflanzen Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Ricarda Dziadek, Universität Bremen Down to Curie's magnetic bottom - high Heat Fluxes in West Antarctica Ort: Raum GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Maren Bätzel, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven The crustal structure across the Davie Ridge - a sheared margin offshore northern Mozambique Ort: Raum GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Claudia Klemt, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven The crustal composition of the Falkland Plateau from wide-angle seismic data Ort: Raum GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Xiangyu Zhao, Ludwig-Maximilians-Universität, München Natural Remanent magnetization acquisition in bioturbated sediments: Insights from redeposition experiments in a biologically-active environment and general theory Ort: Raum GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Ludwig Kopp Fossilien im Volksglauben Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Michael Guhl Rekonstruktionen fossiler Pflanzen – Lebensbilder und Landschaften Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Julia Haberkern Formation of contouritic depositional systems related to topographic heights - an example from the Galician margin (NW Spain) Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Heinrich Villinger Bericht über die FS SONNE 240 Expedition zum Manganknollen-Lizenzgebiet im Ostpazifik Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Asli Özmaral The sedimentary infill pattern of Elbe Palaeovalley in the German North Sea Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Christian Olaf Müller The crustal structure of Beira High, Central Mozambique Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Annalena Schäfer & Sina Schlack Fossilien und Geologie der Insel Gotland – eine Projektarbeit Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Katharina Hochmuth Ontong Java Nui - the dispersal of a Super Large Igneous Province across the Pacific Ocean Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Ricarda Pietsch Hotspot Vulkanismus auf dem Manihiki Plateau, zentraler Pazifik? Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Lena Steinmann Caldera collapse and resurgence at the Campi Flegrei caldera - a multichannel seismic study Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Volkhard Spieß International Ocean Discovery Program Expedition 354 Bengal Fan Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Florian Schmid What can microearthquakes teach us about the birth of new ocean lithosphere? Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
AG Geodynamik der Polargebiete Plattentektonik und Vereisungsgeschichte der West-Antarktis – und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Coen Hofstede Subglacial bed conditions in the ablation zone of three sites in West Greenland derived from seismic data Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Dieter Siebert Fossilien und Mineralien aus dem Dammer Trümmererzbergbau Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Alan Marsh Haifischzähne und Walknochen aus Antwerpen Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Bornholm – Sedimente, Fossilien und Landschaft Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im WiSe 2011/12 Ort: GEO-Gebäude; Hörsaal R 1550 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Dr. Timm John (Universität Münster) Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal, Klagenfurter Straße, 28359 Bremen |
Geophysik Forschungsseminar | |
Heiner Villinger Vortrag im Geo-Kolloquium Ort: GEO 1550 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Michael Guhl Während der Zeit des späten Karbon, etwa 300-320 Millionen Jahre vor heute, lag Norddeutschland am Äquator. Dieses führte zu wesentlichen höheren Temperaturen als in unseren Tagen, mit einer tropischen Vegetation. Fossilien der damaligen Sumpfwälder sind unter anderem Farne, Bärlappgewächse und Schachtelhalme. Die daraus entstandenen Steinkohlen sind Grundlage dieses Vortrages, der sich mit den Vorkommen des Piesbergs bei Osnabrück und von Ibbenbüren beschäftigt. An Hand von anschaulichen Bildern werden Klima, Evolution und Ökologie der Pflanzen- und Tierwelt verständlich gemacht. Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag. Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520 Ort: MARUM 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Jürgen Reinhardt und Alan Marsh Eine spannende Reise durch die Urzeit steht im Mittelpunkt dieses Vortrages. Die Referenten sind in ganz Europa auf der Suche nach Millionen Jahre alten Fossilien. An diesem Abend bringen sie eigene aktuelle Funde aus dem Jahr 2007 mit, einige davon werden an die Zuhörer verteilt. Aus der Betrachtung der Exponate stellen sich spannende Fragen: Welche Lebewesen repräsentieren die Fossilien? Wie waren die Lebensgewohnheiten der Tiere und Pflanzen? Von welchen Organismen stammen sie ab? Warum sind viele Arten ausgestorben? Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag. Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520 Ort: MARUM 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Martin Krogmann Anfang 2006 wurde in der Weser bei Bremen-Vegesack der Unterkiefer eines Mammuts gefunden, dass „Stinti“ getauft wurde. Wenn eiszeitliche Säugetierknochen trocknen führt der Volumenverlust zu Rissen, eine Konservierung ist unumgänglich. Bei „Stinti“ entschied sich die Geowissenschaftliche Sammlung für eine PEG-Konservierung. PEG wird seit ca. 30 Jahren sehr erfolgreich in der Archäologie zur Konservierung von feuchtem Holz verwendet. Beispielsweise auch für die Bremer Kogge im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Martin Krogmann wird die Konservierungsmethode genau erläutern und das Ergebnis präsentieren. Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag. Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520 Ort: MARUM 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Dr. Elisabeth Kuster-Wendenburg Die Geowissenschaftliche Sammlung besitzt besonders viele Schalen rezenter mariner und terrestrischer Mollusken. Unter den etlichen tausend Arten reicht das Spektrum von mehreren Dezimeter großen Schalen von Meeresschnecken, bis zu mm-großen Landschnecken. Die Schnecken wurden weltweit gesammelt, viel Material ist bereits in historischer Zeit durch die Handelsbeziehungen Bremens zusammen gekommen. Die Sammlung rezenter Mollusken ist wie die paläontologische Sammlung nach systematischen Kriterien gegliedert und wurde in den letzten Jahren neu geordnet und auf einen modernen Stand gebracht. Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag. Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520 Ort: MARUM 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Jörg Pöhl Dieser geologische Reisebericht entführt die Zuhörer von den Gletschern Südnorwegens bis zu den Lofoten- Inseln im Nordmeer von Nordnorwegen. Im Süden wurden unter anderem die Swartisen und Folgefonn Gletscher besucht und Granite und Gneise studiert. Die Oberflächengestalt Norwegens ist ohne die Rekonstruktion früherer Eisvorstösse nicht zu erfassen, denn viele der Strukturen denen man in der Landschaft begegnet, wie Strudellöchern, Schleifspuren an Felswänden und Moränenzüge, sind auf Gletscher zurückzuführen. Nur der Vergleich mit heutigen Gletschern vermag sie zu erklären. Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag. Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520 Ort: MARUM 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Die täglichen Plenarvorträge der DGG-Tagung bieten gerade für unsere Studenten interessante Beiträge aus erster Hand zu vielen aktuellen geophysikalischen Forschungsthemen. Diese "inoffiizielle" Teilnahme ohne eigenen Beitrag ist für Studenten kostenlos. Ort: Hörsaalgebäude (Keksdose) und SFG-Gebäude |