• DE
    Wechsel zur deutschen Sprachversion
  • EN
    Wechsel zur englischen Sprachversion
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
⌂ Home
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
  • Meldungen
  • Termine
  • Partner­institutionen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Meldungen
    • Termine
    • Partner­institutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Meldungen
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Meldungen
    • Termine
    • Partnerinstitutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Meldungen

MARUM-Forschungsseminar “What triggered the Cambrian Explosion?”

Rachel A. Wood - Professor in Carbonate Geoscience - University of Edinburgh, UK

2025-11-21
Autor/in: Prof. Dr. Simone Kasemann

Im Rahmen des MARUM-Forschungsseminars hält Rachel Wood am Donnerstag, 27. November 2025 um 14.15 Uhr im MARUM-Seminarraum 2070 einen Vortrag.
Rachel ist eine im Gelände aktive Paläontologin und Sedimentologin, die sich mit der Paläontologie und Paläoökologie des Ediacariums und Kambriums, der Entwicklung von Riffen und mit Massenaussterbeprozessen beschäftigt. Außerdem interessiert sie sich für die Anwendung der Geochemie zum Verständnis der Karbonatdiagenese und der Entwicklung der Meerwasserchemie und des Karbonatsystems. Sie ist die Autorin von „Reef Evolution“.
Ihr Vortrag konzentriert sich auf die Frage: Was löste die kambrische Explosion aus? Die kambrische Radiation der Tierwelt begann vor etwa 550 Millionen Jahren und endete mit dem ersten Massensterben des Phanerozoikums. Die einzelligen Vorfahren der Tiere besaßen ähnliche Gene wie diejenigen, die an der Entwicklung tierischer Merkmale beteiligt sind. Warum dauerte es dann so lange, bis Tiere auftauchten? Ich werde die Rolle von Sauerstoff bei der Schaffung eines lebensfähigen Raums für die Diversifizierung der Tierwelt untersuchen und zeigen, dass diese Radiation nicht linear, sondern zyklisch verlief.

‹‹ vorherige Meldung  
zur Listen­übersicht
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz