• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
⌂ Home
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
  • Studium 2012
  • Meldungen
  • Termine
  • Partner­institutionen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Studium 2012
    • Meldungen
    • Termine
    • Partner­institutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Meldungen
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Studium 2012
    • Meldungen
    • Termine
    • Partnerinstitutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Meldungen

Unveiling dynamic environmental processes through integrated geophysical characterization and monitoring

Vortrag im Rahmen des Geo-Kolloquiums

2025-05-15
Autor/in: Dr. Ulrike Wolf-Brozio

Mit diesem Vortrag stellt unser neuer Professor für Umweltgeophysik, Prof. Dr. Sebastian Uhlemann, seine Forschungsschwerpunkte und Arbeitsgebiete vor. Die Präsentation wird am 04. Juni 2025 im Zeitfenster des Geo-Kolloquiums ab 12:15 Uhr im Hörsaal Geowissenschaften stattfinden. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung aus dem Kreis der Mitarbeitenden und Studierenden. Sebastians Interesse gilt dem oberflächennahen Untergrund, der durch komplexe Wechselwirkungen zwischen Gestein, Boden, Luft, Wasser und lebenden Organismen beeinflusst wird. Ihm liegt daran, die Eigenschaften des Untergrunds und die Prozesse, die diese Zone beeinflussen, zu charakterisieren, um Phänomene im Zusammenhang mit Georisiken, der nachhaltigen Bewirtschaftung von Ressourcen und dem Umweltschutz besser zu verstehen. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf terrestrische Prozesse, vor allem im Zusammenhang mit Permafrostgebieten, Erdrutschen und Grundwasserressourcen. Die derzeitigen Arbeitsgebiete liegen in Alaska (Permafrost, Erdrutsche), Kalifornien (Wasserressourcen, Erdrutsche) und Senegal (Wasserressourcen). Sebastian nutzt integrierte Ansätze, die geoelektrische und elektromagnetische Messungen sowohl im Labor als auch im Feld mit Fernerkundung und physikalischen Modellen des Untergrunds kombinieren.

‹‹ vorherige Meldung  
zur Listen­übersicht
nächste­ Meldung ››
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz