Achtung! Bewerbung für Bachelorstudiengänge noch möglich
Das Bewerbungsportal öffnet nochmal vom 01. bis zum 15. September

Vom 01. bis zum 15. September 2024 kann man sich noch für unsere Bachelorstudiengänge Geowissenschaften und Marine Geosciences sowie Natural Science for Sustainability bewerben. Alle Studienprogramme sind nicht zulassungsbeschränkt. In den beiden ersten Programmen wird eine Vielzahl an Schwerpunktthemen geboten, die es erlauben, sich frühzeitig zu spezialisieren und trotzdem die gesamte Breite der Geowissenschaften kennenzulernen. Während der Bachelorstudiengang Geowissenschaften mehr auf angewandte Themen fokussiert, bietet der internationale Bachelor Marine Geosciences geowissenschaftliche Lehre mit Bezug zur Ozeanographie, Meeresgeologie, mariner Geophysik und Geoinformationstechnik. Der neue internationale Bachelorstudiengang Natural Science for Sustainability wird von den Fächern Biologie, Geowissenschaften und Physik gemeinsam angeboten und kommt mit einem neuen didaktischen Konzept daher. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen werden zusammen mit Themen wie Wasserkreislauf, natürliche Ressourcen und Ökologie vermittelt.
Der Bachelor Geowissenschaften hat ein eher angewandtes Profil mit Computeranwendungen und geologischer Feldarbeit. Zusammen mit dem ebenfalls auf angewandte GEO-Bereiche fokussierten Masterstudiengang Applied Geosciences mit Themen wie Georisiken und erneuerbaren Energien bietet der Fachbereich einen geowissenschaftlichen Ausbildungsweg an, der auf die aktuellen Herausforderungen von GeowissenschaftlerInnen im angewandten Sektor vorbereitet. Dies ist u.a. durch die Beteiligung von Kooperationspartnern, wie dem Fraunhofer IWES möglich.
Einzigartig in der geowissenschaftlichen Studienlandschaft Deutschlands ist der Bachelor of Science Marine Geosciences - ein englischsprachiges Bachelorprogramm mit dem Focus auf Ozeanographie, Meeresgeologie, mariner Geophysik und Geoinformationstechnik. Mit diesem Programm hat der Fachbereich sein erfolgreiches meeresgeowissenschaftliches Studienangebot auf den grundständigen Bereich erweitert und bietet jetzt zusammen mit dem Masterprogramm Marine Geosciences eine fünfjährige Ausbildung zur marinen Geowissenschaftlerin/zum marinen Geowissenschaftler an - die Expertise der umgebenden Forschungseinrichtungen wie MARUM, AWI, Senckenberg am Meer, ZMT usw. macht es möglich.
Neu in der Studienlandschaft der Universität Bremen ist der fachbereichsübergreifende internationale Bachelorstudiengang Natural Science for Sustainability. Er vermittelt naturwissenschaftliche Fachkompetenz mit Bezug zu Umweltwissenschaften, Gesundheitswissenschaften und Nachhaltigkeit und holt junge, naturwissenschaftlich Interessierte ab, die sich den drängenden Fragen der gesellschaftlichen Transformation stellen wollen.
Neben den Meereswissenschaften ist der Fachbereich Geowissenschaften auch am Forschungsschwerpunkt Materialwissenschaften der Universität Bremen beteiligt. Sein Masterprogramm Materials Chemistry and Mineralogy, das in Kooperation mit dem Fach Chemie angeboten wird, ermöglicht eine eher chemische oder mineralogisch/kristallografische Studienausrichtung.
Mit unseren drei Masterstudiengängen Applied Geosciences, Marine Geosciences und Materials Chemistry and Mineralogy ist die Weiterqualifizierung nach dem Bachelor je nach Studienschwerpunkt gesichert.
Unsere Zugangsvoraussetzungen:
Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR) sind - außer für den B.Sc. Geowissenschaften - für alle Studiengänge voraussetzend. Für den Bachelor Marine Geosciences benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau A1 (CEFR), für den Bachelor Geowissenschaften auf Niveau C1 (CEFR).
Die Masterstudiengänge können obendrein nur noch mit einem bestandenen Zugangstest begonnen werden.
Weitere Informationen:
Dr. Ulrike Wolf-Brozio / Dr. Barbara Ventura
Tel.: 0421 218 65004 / 0421 218 65005
e-Mail: wolfbroz@uni-bremen.de / bventura@uni-bremen.de
https://www.geo.uni-bremen.de/page.php?pageid=855