ERC-Synergy Projekt untersucht die Relikte frühester mikrobieller Stoffwechselwege

Im ERC Projekt Archean Park erforscht der Organische Geochemiker Kai-Uwe Hinrichs (FB5/MARUM) zusammen mit seinen Kollegen Ivan Berg (Universität Münster), Jens Kallmeyer (GFZ Potsdam) und Alexander Probst (Universität Duisburg-Essen), wie sich die extrem hohen atmosphärischen CO2 Konzentrationen im Archaikum – das Zeitalter, in dem mikrobielles Leben auf der Erde entstand – auf mikrobielle Stoffwechselvorgänge ausgewirkt haben. Die zentrale Hypothese ist, dass an heutigen sehr CO2-reichen Standorten weiterhin mikrobielle Relikte frühzeitlicher Kohlenstofffixierungswege existieren und entdeckt und untersucht werden können. Zu diesem Zweck plant das Team umfangreiche Feldarbeiten in Gebieten in der Eifel, in Tschechien und in Italien, die allesamt vulkanische CO2 Entgasungen im Untergrund aufweisen. In seinem nunmehr dritten ERC-Projekt planen Hinrichs und sein Bremer Team umfangreiche geochemische Analysen von mikrobiellen Stoffwechselprodukten in Umweltproben und mikrobiellen Kulturen. Diese Daten werden u.a. Aufschluss geben über die Stoffkreisläufe unter extrem hohen CO2-Konzentrationen. Neben der Grundlagenforschung zur mikrobiellen Kohlenstofffixierung wird das Projekt Archean Park wichtige Basisinformationen zum Einfluss zukünftiger CO2 Verpressungen auf mikrobielle Ökosysteme im Untergrund liefern.