Habilitationskolloquium Dr. Michael Fischer

Am Mittwoch den 3. Mai 2023 um 12:15 Uhr findet im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums das Habilitationskolloquium von Dr. Michael Fischer mit dem Titel „The (potential) role of microporous framework materials in carbon capture: What can we learn from molecular simulations?” statt. Michael Fischer studierte Mineralogie an der Universität Hamburg und beschäftigt sich seit seiner Promotion am Institut für Anorganische und Angewandte Chemie der Universität Hamburg mit der atomistischen Simulation poröser Materialien. Nach einem Post-Doc-Aufenthalt am University College London arbeitet er seit 2014 am Fachbereich Geowissenschaften. Seit Oktober 2021 wird er im Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Im vergangenen Herbst reichte er seine Habilitationsschrift mit dem Titel „Investigating Structure and Dynamics of Zeolites and Zeotypes with Density Functional Theory Calculations“ ein.
Der Schwerpunkt von Michael Fischers Forschung liegt auf der Modellierung von Zeolithen und verwandten Materialien, um deren Strukturen und Eigenschaften auf atomarer Ebene besser zu verstehen. Zeolithe sind poröse, anorganische Materialien, die in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen, unter anderem als Wasserenthärter in Waschmitteln sowie als Katalysator in großtechnischen Prozessen. In seinem Heisenberg-Projekt beschäftigt sich Michael Fischer mit der Adsorption pharmazeutisch aktiver Moleküle in Zeolithen, was für zukünftige Anwendungen von Zeolithen wie die Reinigung von Abwässern oder die kontrollierte Abgabe von Wirkstoffen im menschlichen Körper von großer Bedeutung ist. In seinem Vortrag wird er beschreiben, wie man Zeolithe und metallorganische Gerüstverbindungen (metal-organic frameworks – MOFs) zur für die Abtrennung von CO2 aus Gasgemischen verwenden kann. Insbesondere wird er darauf eingehen, inwieweit Simulationsrechnungen bei der Entwicklung neuer Adsorptionsmaterialien für die CO2-Abscheidung („carbon capture“) eine Rolle spielen können.
Wir laden Sie herzlich zum Vortrag ein und wünschen Dr. Michael Fischer viel Erfolg!