Verwitterungslagerstätten

Zu den Verwitterungslagerstätten gehören die sog. Residual- oder auch Rückstandslagerstätten. Diese Art von Lagerstätte entsteht, wenn das ursprüngliche Ausgangsgestein unter den äußeren Umwelteinflüssen nicht stabil bleibt, sondern mit der Zeit verwittert. Durch chemische Verwitterung werden leicht lösliche Komponenten abtransportiert, so dass es zu einer Anreicherung der schwerer löslichen Minerale kommt, dem sog. Residuum. Diese Art von Verwitterung tritt bevorzugt in warmen und feuchten Klimazonen wie den Tropen auf. Bekannte Vertreter dieses Lagerstättentyps sind u.a. die Laterite.

Laterite werden wiederum in Untertypen eingeteilt, ausgehend vom jeweiligen Ausgangsgestein. Drei typische Bildungsformen sind: [2] [6] [7]

  • Feldspat- bzw. Al-reiche Gesteine führen zur Entstehung von Bauxiten
  • Quarzadern enthalten oft Goldanteile und können zur Entstehung von Au-reichen Lateriten führen
  • ultramafische Gesteine (z.B. Serpentinit, Dunit, Peridotit) sind Ni-reich und führen daher zur Ausbildung Ni-reicher Laterite
  • Minerale, die typischerweise in Lateriten auftreten sind: Kaolinit Al2Si2O5(OH)4, Goethit FeO(OH), Gibbsit Al(OH)3 und Hämatit.

    Eine weitere Art der Entstehung von Verwitterungslagerstätten ist die supergene Anreicherung. Ein Beispiel dafür ist das Auswaschen von Sulfiden an der Erdoberfläche und das Zurückbleiben von Fe-Oxiden, die auch als Gossan (Eiserner Hut) bezeichnet werden. Bei den Gossanen handelt es sich meist um den oberen, oberflächlich aufgeschlossenen Teil von Erzablagerungen oder -gängen. Dieser Teil ist immer stark oxidiert bzw. verwittert. Typische Minerale sind Quarz und Fe-Oxide (Limonit, Goethit, etc.).Gossane sind häufig ein guter Anzeiger für die Exploration von Lagerstätten [5]. In der oxidativen Zone von kupferreichen Sulfidlagerstätten oberhalb des Grundwasserspiegels bilden sich zudem häufig Kupferkarbonate, wie Azurit und Malachit. In der reduzierenden Zone unterhalb des Wasserspiegels treten hingegen typischerweise Minerale wie Covellin und Chalkosin auf [7].


    L 196-197

    Mineralbestand: -

    Nebengestein: Bauxit

    Fundort: Mine Dalton Gulch, Les Baux, Frankreich

    Alter: -


    L 198

    Mineralbestand: -

    Nebengestein: Bauxit

    Fundort: Mine Dalton Gulch, Les Baux, Frankreich

    Alter: -


    L 199

    Mineralbestand: -

    Nebengestein: Bauxit

    Fundort: Bokatotorska, Montenegro

    Alter: -


    L 200

    Mineralbestand: Limonit

    Nebengestein: -

    Fundort: Ojos Negra, Sierra Menera, Spanien (Eiserner Hut)

    Alter: -


    L 201

    Mineralbestand: Pyrolusit; Manganit

    Nebengestein: -

    Fundort: Nsuta, Ghana

    Alter: Tertiär (?)


    L 202

    Mineralbestand: Pyrolusit; Nsutit; Manganit

    Nebengestein: -

    Fundort: Nsuta, Ghana

    Alter: Tertiär (?)


    L 203

    Mineralbestand: Vanadinit

    Nebengestein: Kalk

    Fundort: Mibladen, Marokko

    Alter: -


    L 204

    Mineralbestand: Türkis

    Nebengestein: -

    Fundort: Australien

    Alter: -


    L 205

    Mineralbestand: Azurit; Malachit; Chalkosin

    Nebengestein: -

    Fundort: Tsumeb, Namibia

    Alter: -


    L 206

    Mineralbestand: Malachit

    Nebengestein: -

    Fundort: Tsumeb, Namibia

    Alter: -


    L 207-209

    Mineralbestand: Kupfer

    Nebengestein: -

    Fundort: Dalen, Norwegen

    Alter: -


    M 1

    Mineralbestand: Covellin; Chalkopyrit

    Nebengestein: -

    Fundort: Bor, Serbien

    Alter: -


    M 2

    Mineralbestand: Schlämm-Kaolin (Bolus)

    Nebengestein: -

    Fundort: -

    Alter: -


    M 3

    Mineralbestand: -

    Nebengestein: kaolinitisierter Granit

    Fundort: Tirschenreuth, Deutschland

    Alter: -