Hydrothermale Au-Lagerstätten

Hydrothermale Lagerstätten entstehen durch das Zirkulieren heißer Wässer durch das Gestein. Diese Wässer führen an einem Ort zur Lösung von Mineralen bzw. Elementen und zur Anreicherung im Fluid, die anschließend weiter transportiert werden und an einem anderen Ort mit geänderten Bedingungen (z.B. Temperatur, pH, Eh) konzentriert wieder ausgefällt werden. Zum Teil kommt es auch zu Reaktionen zwischen Fluid und Nebengestein während des Transports [3] [6]. Die Quelle dieser Fluide kann zum einen in direkter Assoziation mit dem Magma einer Intrusion in Zusammenhang stehen, oder zum anderen kann es sich um zirkulierende Grundwässer handeln, die in der Tiefe aufgeheizt wurden. Zur Entstehung einer hydrothermalen Au-Lagerstätte kommt es, wenn auch Gold in größerer Menge gelöst und transportiert wird.

L 84-86

Mineralbestand: Gold; Pyrit

Nebengestein: Meta-Tuffit

Fundort: Agnes Gold Mine Barberton, Südafrika

Alter: -


L 87

Mineralbestand: Gold; Pyrit

Nebengestein: Schwarzschiefer (tektonisch überprägt)

Fundort: Sheba Gold Mine Barberton, Südafrika

Alter: -


L 88-89

Mineralbestand: Gold; Pyrit

Nebengestein: Schwarzschiefer (tektonisch überprägt)

Fundort: Sheba Gold Mine Barberton, Südafrika

Alter: -


L 90

Mineralbestand: Gold; Pyrit; Arsenopyrit

Nebengestein: BIF

Fundort: Broomstock Mine, Simbabwe

Alter: -


L 91

Mineralbestand: Stibnit; Pyrit; Cu+Zn-Sulfide

Nebengestein: Spilit

Fundort: Murchison, Südafrika

Alter: -


L 92-93

Mineralbestand: Stibnit; Pyrit; Cu+Zn-Sulfide

Nebengestein: Spilit

Fundort: Murchison, Südafrika

Alter: -


L 94

Mineralbestand: -

Nebengestein: Spilit

Fundort: Murchison, Südafrika

Alter: -


L 95

Mineralbestand: Gold; Stibnit; Quarz

Nebengestein: Grünstein

Fundort: Indamara Mine, Simbabwe

Alter: präkambrisch (?)