• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-BA-6-S7.3 Petrologie III: Lagerstätten, Geochemie

Beauftragte/r: Wolfgang Bach

Inhalt

Dieses Modul bietet wesentliche Einblicke in die Geochemie magmatischer Gesteine und detaillierte Einsichten in der Untersuchung und Analyse magmatischer Prozesse. Zusätzlich werden grundlegende Kenntnisse zur Genese von Erzlagerstätten und zu den Eigenschaften der wichtigsten Erzminerale vermittelt. Dafür werden Vorlesungen mit Übungen und Geländepraktika kombiniert.

Lernziele / Kompetenz

Nach Abschluss des Moduls sollen Studenten in der Lage sein:
- geochemische Daten von Gesteinen im größeren Kontext zu interpretieren
- eigene geochemische Berechnungen und Modellierungen durchzuführen
- petrologische Untersuchungen von Gesteinen weitgehend selbständig durchzuführen

Kenntnisse

Grundlegende Kenntnisse der Mineralogie, Petrologie, Kristallographie, Chemie und Geologie, sowie polarisationsmikroskopischer Methoden. Der Stoff der ersten beiden Module dieses Modulstranges wird als bekannt vorausgesetzt.

Arbeitsaufwand

180 Std.:
- 80 Std. Präsenzzeit: Vorlesungen, Übungen, Praktikum
- 40 Std. Nachbereitungszeit
- 60 Std. Prüfungsleistung und -vorbereitung

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:
mündliche Prüfungunbenotet
Hausarbeitunbenotet
Laborberichtunbenotet

Literatur

- L. Robb, 2005, "Introduction to Ore-Forming Processe", Blackwell Scientific Publications, London
- A.M. Evans,1993, "Ore geology and industrial minerals", Blackwell Scientific Publications, London
- H. Rollinson, 1993, "Using geochemical data", Longman
- D.M. Shaw, 2006, "Trace elements in magmas", Cambridge University Press
- M. Okrusch & S. Matthes, 2005, "Mineralogie", Springer
- M.G. Best & E.H. Christiansen, 2001, "Igneous petrology", Blackwell Science





zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulart

Wahlpflicht


3. Studienjahr

Sommersemester

6 CPS

5 SWS


Überwiegende Sprache:

deutsch


Weitere Sprachen:

englisch


Sprachniveau:

deutsch: C1, englisch: B1


Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Bach

GEO 5340

Tel.: +49 421 218 - 65400

wbach@uni-bremen.de

05-BA-6-S7.3 Petrologie III: Lagerstätten, Geochemie

Beauftragte/r: Wolfgang Bach

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz