• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Master Program Geosciences
  • International Master Program Marine Geosciences
  • International Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • General Studies
  • Studies Abroad
  • Doctorate in Geosciences
  • Examination Office
  • Quality Management
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies 2012
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

05-BA-5-S5.2 Angewandte Sedimentologie II: Karbonate

Representative: Karl-Heinz Baumann

Inhalt

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Prozesse und Typen biogener und chemischer Karbonatbildungen an Land und im Meer. Es wird der fazielle Aufbau und die Strömungsdynamik von Karbonat-dominierten Ablagerungsräumen in den verschiedenen Klimagürteln auf der Erde im Rezent-Fosiilvergleich diskutiert und in seinen wesentlichen Steuerungsgrößen (u.a. Ökologie der Riffbildner, trophische Struktur und Karbonatchemie der Wassermassen, Steuerung durch Meeresspiegelschwankungen) analysiert. Praktische Übungen und ein Geländekurs zielen auf die Vermittlung der wichtigsten mikrofaziellen Arbeits - und Interpretationsmethoden und befähigen zur Anfertigung karbonatfazieller Studien, wie sie in der Grundlagenforschung und Kohlenwasserstoffexploration benötigt werden.

Lernziele / Kompetenz

Kompetenzen
- Schulung des räumlich zeitlichen Vorstellungsvermögens in Bezug auf die Struktur und Dynamik von karbonatfaziellen Ablagerungsräumen und Sedimentationsprozessen.
- Abstrahieren von zweidimensionalen Anschnittbildern von Dünnschliffen zu dreidimensionalen Bildern.
- Umsetzung von diagnostischen biogenen Verwachsungsgefügen und sedimentärem Strukturinventar zu einem Milieubild und Ablauf der Sedimentatiosdynamik karbonatfazieller Lebens- und Ablagerungsräume.

Kenntnisse

Grundlagen der Sedimentologie
Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Arbeitsaufwand

180 h/ 6CP
100 h Präzenszeit
80 h Nachbereitung

Prüfungsform

Kombinationsprüfung: