05-BA-4-S7.1 Petrologie I: Grundlagen, Vulkanologie
Representative: Wolfgang Bach
In diesem Modul werden die wichtigsten Eigenschaften der gesteinsbildenden Minerale sowie deren Erkennung im Handstück und Mikroskop vermittelt. Außerdem werden die thermodynamischen Grundlagen für die Existenz und Stabilität gesteinsbildender Minerale behandelt. Kenntnisse und Fertigkeiten in der Gesteinserkennung werden vertieft und Grundlagen in der Untersuchung und Analyse vulkanischer Prozesse werden gelegt. Das Modul beinhaltet eine obligatorische 4-tägige Geländeübung zu quartären Vulkanen der Eifel.
Nach Abschluss des Modul sollen die Studierenden in der Lage sein:
- den Mineralbestand von Gesteinen zu bestimmen
- Stabilitätsbedingungen von Mineralen zu verstehen
- petrologische Phasendiagramme zu lesen und auszuwerten
- zwischen verschiedenen vulkanischen Eruptionsformen und deren Ablagerungen zu differenzieren
Grundlagen der Physik, Chemie und Petrologie
180 h / 6 CP
- 98 h Präsenzzeit
- 52 h Vor- und Nachbereitung
- 30 h Hausarbeit
Kombinationsprüfung:
Hausarbeit | unbenotet |
Exkursionsbericht | unbenotet |
Okrusch, M., Matthes, S.: Mineralogie, Springer-Verlag
Markl, G.: Minerale und Gesteine, Spektrum Akademischer Verlag
Anderson, G.: Thermodynamics of Natural Systems, Cambridge University Press
Schmincke, H.-U.: Vulkanismus, Primus-Verlag
Basic data
Bachelor of Science Geowissenschaften
Module Type
Compulsory
Second Year of Study
Sommersemester
6 CPS
7 SWS
Teaching Language:
deutsch
Contact
Contact
Prof. Dr. Wolfgang Bach
GEO 5340
Tel.: +49 421 218 - 65400
wbach