• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Lehrveranstaltungen

05-BA-4-S6.1 Paläontologie

Beauftragte/r: Michal Kucera

Inhalt

Es werden Grundlagen und Arbeitstechniken der Invertebraten-Paläontologie und der (Pal)ökologie vermittelt. Wesentliche Themen befassen sich mit der phylogenetischen Entwicklung und Evolution der Organismen, mit funktionsmorphologischen Aspekten und mit ihren ökologischen Ansprüchen. Ziel ist es, die Bedeutung von Fossilien für Fragen der Biostratigraphie, Paläobiogeographie, Paläozeanographie und Paläoklimatologie zu beleuchten. Neben den Möglichkeiten zur Rekonstruktion der Paläoumwelt spielen Fragen des fossilen Erhaltungspotenzials von Organismen über lange geologische Zeiträume eine weitere Rolle.
In beiden Veranstaltungen wird großer Wert darauf gelegt, die in den Vorlesungen erworbenen morphologisch-anatomischen und (pal)ökologischen Grundkenntnisse interaktiv an konkreten biologischen und fossilen Objekten zu beobachten und zu interpretieren und als Interaktionen zwischen Bio- und Geosphäre zu verstehen. Grundlage für diese Übungen sind die umfangreichen paläontologischen Sammlungen und ein 4-tägiger Kurs im Wattenmeer.

Lernziele / Kompetenz

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die erdgeschichtlich wichtigsten Organismengruppen zu identifizieren und ihre Vorkommen unter biostratigraphischen, palökologischen, paläozeanographischen, paläoklimatologischen und geochemischen Gesichtspunkten zu interpretieren und für praktische Fragestellungen anzuwenden.

Kenntnisse

Grundlagen der Paläontologie und Biologie des Moduls "Entwicklung der Erde und des Lebens"

Arbeitsaufwand

180h / 6CP

- Paläontologie der Invertebraten (90 / 3 CP)
- 42 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (3 SWS, 14 Wochen)
- 48 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen

- Einführung in die (Pal)ökologie (90 / 3 CP)
- 28 h Präsenzzeit Vorlesungen und Übungen (3 SWS, 14 Wochen)
- 32 h (4 Tage) im Wattenmeer, Senckenberg-Institut
- 30 h Vor- und Nachbereitung Vorlesungen und Übungen

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:
Klausurunbenotet
Klausurunbenotet

Literatur

Siehe einzelne Lehrveranstaltungen.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor of Science Geowissenschaften


Modulart

Wahlpflicht


2. Studienjahr

Sommersemester

6 CPS

6 SWS


Überwiegende Sprache:

Deutsch


Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040

Tel.: +49 421 218 - 65970

mkucera@marum.de

05-BA-4-S6.1 Paläontologie

Beauftragte/r: Michal Kucera

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz