• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Intern
  • Alarm
    • Brandschutzhelfer GEO
  • Erste Hilfe
  • Leitwarte
  • Haustechnik
  • Fachbereichsbusse
  • Veranstaltungsräume
  • Kinderzimmer
  • FB5 Gebäude
    Öffnungszeiten
  • IT und Mediendienste
  • Audio Video Ausstattung
  • Infos und Materialien für die Lehre
  • Informationen für Mitarbeiter
  • Universitäts-
    bibliothek
  • Mensa und Cafeteria
  • Arbeitssicherheit und Gesundheit
  • Formulare von A-Z
  • ⌂
  • Intern
    • Alarm
    • Erste Hilfe
    • Leitwarte
    • Haustechnik
    • Fachbereichsbusse
    • Veranstaltungsräume
    • Kinderzimmer
    • FB5 Gebäudeöffnungszeiten
    • IT und Mediendienste
    • Infos und Materialien für die Lehre
    • Audio Video Ausstattung
    • Informationen für Mitarbeiter
    • Universitätsbibliothek
    • Mensa und Cafeteria
    • Arbeitssicherheit und Gesundheit
    • Formulare von A-Z
  • Alarm
  • ⌂
  • Intern
    • Alarm
    • Erste Hilfe
    • Leitwarte
    • Haustechnik
    • FB Busse
    • Veranstaltungsräume
    • Kinderzimmer
    • Öffnungszeiten
    • IT und Mediendienste
    • Infos und Materialien für die Lehre
    • Audio Video Geräte
    • Informationen für Mitarbeiter
    • Universitätsbibliothek
    • Mensa und Cafeteria
    • Arbeitssicherheit
    • Formulare von A-Z
  • Alarm

Alarm

Alarm bei Feuer-, Explosions- oder Vergiftungsgefahr auslösen

  • Feuermelder betätigen oder 112 anrufen, genauen Brand- bzw. Gefahrenort mitteilen und Angaben zum Vorfall machen.
  • Anschließend die Universitäts-Leitwarte unter Telefonnummer 07 informieren.
  • FB5/MARUM Brandschutzhelfer verständigen
  • Brandbekämpfung mit den vorhandenen Löschmitteln (siehe Spalte rechts) aufnehmen, aber nur unter Ausschluss der eigenen Gefährdung!
  • Vorhandene Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA - Anlagen) durch Knopfdruck betätigen.
  • Bei Bränden an elektrischen Anlagen Strom sofort per Notaus-Schalter abschalten sofern vorhanden.
  • Bei Austritt von explosiven oder giftigen Gefahrstoffen Räume sofort verlassen und Türen schließen.
  • Anrückenden Lösch- und Rettungskräften den Weg weisen.


Räumung des Gebäudes bei Feueralarm

  • Beim Ertönen der Alarmanlage / Megaphon oder Benachrichtigung (auch Alarmübung) die Arbeit sofort unterbrechen und an die vorgegebenen Sammelstellen begeben: FB5 geht zur Klagenfurter Straße nördlich der SuUB, MARUM 1+2 sammelt sich am Parkplatz Leobener Straße nördlich des MARUM
  • Zimmertüren schließen, aber nicht abschließen! Keine Aufzüge benutzen!
  • Nicht reagierende Personen warnen und zum Aufbrechen auffordern, ortsunkundige, verletzte oder behinderte Personen beim Verlassen des Gebäudes unterstützen.
  • Sichere Fluchtwege identifizieren und dann das Gebäude ruhig verlassen.
  • Mögliche Fluchtwege führen über Flure und Treppenhaus, über seitliche Außentüren und Fluchttreppen, oder über Zimmerfenster und Fluchtbalkone.
  • Falls keine der Fluchtwege begehbar sind, Türen schließen, sich bemerkbar machen (per Telefon, rufen, winken) und auf Rettung durch Feuerwehr warten.
  • An der Sammelstelle angekommen, nach eigenen Zimmernachbarn und Gruppenmitgliedern ausschauen und Vermisste melden
  • Im Alarmfall ist die Rückkehr ins Gebäude unzulässig. Ein Wiederbetreten ist erst nach Freigabe durch Feuerwehr und Universitätsleitung erlaubt.
  • Bergung von Sachgütern nur, wenn dadurch kein Menschenleben gefährdet und die Personenrettung und Brandbekämpfung nicht behindert werden.


Verhaltensregeln in Gefahrensituationen durch Gewalttätige

  • Bei Hinweis auf gefährliche Gewalttaten auf dem Campus (Amok, Geiselnahme, Schießerei, Terror) ertönt ein Telefon-Generalalarm mit speziellem Signalton und Textanzeige "Gefahr! Bleiben Sie im Zimmer!"
  • Bei direkter Bedrohung schnell in Deckung gehen! Nicht unnötig in Gefahr begeben!
    Raumtüren abschließen, Schutz hinter Mauern suchen, Fenster meiden!
  • Provokation des Täters vermeiden. Intervention ist Aufgabe der Polizei.
  • In Deckung abwarten, bis Entwarnung gegeben wird! Ausschließlich der Polizei die Tür öffnen.
  • Falls Sie eigene Beobachtungen oder Informationen zu Gewalttaten oder -tätern am Campus haben, bitte sofort 110 anrufen und Polizei informieren .
Alarmfall Kontakte
Notrufzentralen EU-weit

(Notarzt, Feuer, Unfall)
Tel.: 112

Notrufzentrale aus dem Festnetz der Uni:

(01) 112

Uni-interner Notruf:

9-1111

Universität-Leitwarte

(Technischer Notfall)
Uni-Telefon: 07 (Notfall)
Mobil: 0421 – 218 – 07

FB5 Brandschutzhelfer

Sammelstelle FB5

Klagenfurter Str. neben SuUB

Sammelstelle MARUM 1+2

Parkplatz Leobener Str.

Brandbekämpfungsmittel
Pulver-Feuerlöscher

sind beidseitig auf allen Fluren neben den Aufzügen und bei den Trenntüren zwischen den Gebäudeteilen zu finden.

CO2 Feuerlöscher

für rückstandsfreie Löschung
befinden sich in EDV-Räumen und Laboren.

Wandhydranten

mit Druckschläuchen befinden
sich in Wandschränken neben den Aufzügen von GEO1/GEO2.

Sicherheitsvorschriften
Brandschutzordnung
der Universität Bremen
pdf-Datei (1.83 MB)

Verhaltensregeln
bei Campus-Gewalttaten
pdf-Datei (40.43 KB)

zum Anfang der Seite

Alarm

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz