• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium 2012
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Prüfungen
    • Preis beste Abschlussarbeit
  • Masterstudium Geowissenschaften
  • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
  • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • General Studies
  • Studium International
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Prüfungsamt
  • Qualitätsmanagement
  • ⌂
  • Studium 2012
    • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Masterstudium Geowissenschaften
    • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
    • Internationales Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
    • Nebenfach Geowissenschaften
    • General Studies
    • Studium International
    • Promotion in den Geowissenschaften
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
  • Bachelorstudium Geowissenschaften
  • ⌂
  • Studium 2012
    • Bachelorstudium Geowissenschaften
    • Masterstudium Geowissenschaften
    • Internationales Masterstudium Marine Geosciences
    • Internationales Masterstudium Materials Chemistry
    • Nebenfach Geowissenschaften
    • General Studies
    • Studium International
    • Promotion in den Geowissenschaften
    • Prüfungsamt
    • Qualitätsmanagement
  • Bachelorstudium Geowissenschaften

Bachelorstudium Geowissenschaften

Der Planet Erde - wie funktioniert er und wie hat er sich entwickelt? Welche physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse auf der Oberfläche und im Inneren prägen das Bild der Erde heute und welche haben es in der Vergangenheit getan? Wie bleibt die Erde ein Planet des Lebens und wie können wir gleichzeitig von ihren Schätzen profitieren?

Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften vermittelt ein grundlegendes, naturwissenschaftlich fundiertes Verständnis dieses „Systems Erde“ und befähigt Absolventen dazu, beruflich zu einer nachhaltigen Entwicklung unseres Lebensraumes beizutragen.
Der Studiengang ermöglicht es, in drei von neun Schwerpunktrichtungen zu vertiefen, und schafft solide Grundlagen für ein Masterstudium.

Anforderungen

  • Allgemeine ­Hochschulreife
  • Solide Grundlagen in Physik, Mathematik und Chemie
  • Einfache Computerkenntnisse (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Internetrecherche)
  • Gute Englischkenntnisse (Fachliteratur!)
  • Naturwissenschaftliches Interesse
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen

Berufsbild

Das Studium bereitet auf eine breit gefächerte Berufspraxis vor. Besonders in den Bereichen Rohstoffe, Energie, Wasser und Boden sind Geowissenschaftler*innen gefragt.
Absolvent*innen führen beispielsweise Untersuchungen für den Bau von Straßen, Staudämmen, Deponien und für den Umweltschutz durch, suchen und fördern Grundwasser, Öl, Gas, Erz und mineralische Baustoffe, analysieren und sanieren Altlasten und nehmen vielfältige Aufgaben in der Verwaltung, den Medien, der Produktentwicklung und der Öffentlichkeitsarbeit wahr.

Der Bachelor-Abschluss ist der erste berufsqualifizierende Abschluss in den Geowissenschaften. Er schafft gleichzeitig die Voraussetzung, sich in einem Masterstudiengang weiter zu qualifizieren.

zurück zu den Bewerbungsinformationen
Eckdaten
Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.) Geowissenschaften

Dauer

3 Studienjahre

Bewerbungsfrist zum Wintersemester:

15. Juli, Sommersemester: 15. Januar (nur Fortgeschrittene)

Presseberichte
EAGE Recruitment special 2010 Article 1
pdf-Datei (1.81 MB)

Geowissenschaften für die Gesellschaft
pdf-Datei (1.63 MB)

Interessensverbände
DGGV
DGG
DMG
BDG
Kontakt
­

Studien- und Praxisbüro

Dr. Ulrike Wolf-Brozio

GEO 1330

Tel.: +49 421 218 - 65004
wolfbroz@uni-bremen.de

Studien- und Praxisbüro

Dr. Ulrike Wolf-Brozio

GEO 1330

Tel.: +49 421 218 - 65004
wolfbroz@uni-bremen.de
zum Anfang der Seite

Bachelorstudium Geowissenschaften

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz