Ehemaliger Prof. Dr. Tobias Mörz
Unser praxisnahes und interdisziplinäres Forschungsgebiet umfasst Bereiche der Bodenmechanik, Geotechnik, Sedimentologie und Geophysik.
Grundlagenforschung:
In der Grundlagenforschung stehen Fragen zur Küsten- und Schelfgeologie und zur Sedimentmechanik im Vordergrund. Untersucht werden:
(1) die komplexe, quartäre Entwicklungsgeschichte des heutigen Nordseegebietes. Dabei werden klassische Methoden der geophysikalischen und sedimentologischen Meeresbodenerkundung mit geotechnischen Methoden, wie der Drucksondierung (CPT) und Elementversuchen, kombiniert;
(2) verschiedene Bodeneigenschaften, wie das Verflüssigungspotential während zyklischer Belastung, z. B. durch Erdbeben oder Pfahlrammungen sowie der Einfluss von Verwitterung vulkanischer Aschen auf die Hangstabilität.
Angewandte Forschung:
(1) Entwicklung innovativer Methoden für die geotechnische Untergrunderkundung im Feld. Dazu zählen z. B. das Geotechical Offshore Seabed Tool (GOST) und eine mobile Vibro-CPT-Landeinheit.
(2) Entwicklung von geotechnischen Testständen zur Charakterisierung von Sedimentproben im Labor. Dazu zählen eine CPTu-Testkammer und eine zyklische Triaxialkammer.
(3) Einsatz und Weiterentwicklung numerischer Modelle zur Simulation komplexer Boden-Bauwerksinteraktionen.

Grundlagenforschung:
In der Grundlagenforschung stehen Fragen zur Küsten- und Schelfgeologie und zur Sedimentmechanik im Vordergrund. Untersucht werden:
(1) die komplexe, quartäre Entwicklungsgeschichte des heutigen Nordseegebietes. Dabei werden klassische Methoden der geophysikalischen und sedimentologischen Meeresbodenerkundung mit geotechnischen Methoden, wie der Drucksondierung (CPT) und Elementversuchen, kombiniert;
(2) verschiedene Bodeneigenschaften, wie das Verflüssigungspotential während zyklischer Belastung, z. B. durch Erdbeben oder Pfahlrammungen sowie der Einfluss von Verwitterung vulkanischer Aschen auf die Hangstabilität.
Angewandte Forschung:
(1) Entwicklung innovativer Methoden für die geotechnische Untergrunderkundung im Feld. Dazu zählen z. B. das Geotechical Offshore Seabed Tool (GOST) und eine mobile Vibro-CPT-Landeinheit.
(2) Entwicklung von geotechnischen Testständen zur Charakterisierung von Sedimentproben im Labor. Dazu zählen eine CPTu-Testkammer und eine zyklische Triaxialkammer.
(3) Einsatz und Weiterentwicklung numerischer Modelle zur Simulation komplexer Boden-Bauwerksinteraktionen.

Numerisches Model eines Hanges mit Bodenverflüssigung (Material Point Method). Studierende während einer Beprobung an einer Rutschungszone in Neuseeland.
Prof. Dr. Tobias Mörz

1996 Diplom, Eberhard Karls Universität Tübingen; 1996-2003 GEOMAR-Forschungs-zentrum, Kiel; 1997 Foschungsaufenthalt am Bedford Institute for Oceanography (AGSC), Halifax, Kanada; 2001 Promotion in Geologie, Christian-Albrechts-Universität, Kiel; 2003-2008 Juniorprofessor und seit 2008 Professor, Universität Bremen; 2009-2019 Leiter der Arbeitsgruppe am Standort Bremen, Fraunhofer IWES.
Professor in Bremen 2008 bis 2024
Arbeitsgebiete:
Paläolandschaft der Nordsee, vulkanische Ablagerungen in Neuseeland, angewandte geotechnische Onshore- und Offshore-Vorhaben in Deutschland und Europa.
tmoerzmarum.de
Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen
Prof. Dr. Tobias Mörz

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen tmoerz
marum.de
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen tmoerz

Lebenslauf
1996 Diplom, Eberhard Karls Universität Tübingen; 1996-2003 GEOMAR-Forschungs-zentrum, Kiel; 1997 Foschungsaufenthalt am Bedford Institute for Oceanography (AGSC), Halifax, Kanada; 2001 Promotion in Geologie, Christian-Albrechts-Universität, Kiel; 2003-2008 Juniorprofessor und seit 2008 Professor, Universität Bremen; 2009-2019 Leiter der Arbeitsgruppe am Standort Bremen, Fraunhofer IWES.Professor in Bremen 2008 bis 2024
Arbeitsgebiete:
Paläolandschaft der Nordsee, vulkanische Ablagerungen in Neuseeland, angewandte geotechnische Onshore- und Offshore-Vorhaben in Deutschland und Europa.
tmoerz
