Publikationen für die Öffentlichkeit
Allgemeinverständliche Publikationen von Mitarbeitern des Fachbereichs
2025
Mohtadi, M., 2025. Der Monsun: Ein mächtiges und empfindliches Klimaphänomen. https://www.deutsches-klima-konsortium.de/news/50-jahre-umweltbundesamt-wie-wird-politikberatung-fuer-das-klima-wirksam-2/; 10/02/2025.
Lehmann, J., 2025. Åsen – eine Fossilfundstelle in der schwedischen Kreide. Fossilien 42(2), 36-46.
2024
Lehmann, J., 2024. Ungewöhnliches Echsenfossil aus der Green River Formation – es „fällt wie Schuppen von den Augen“. Fossilien 41(1), 37-40.
Lehmann, J., 2024. Lias-Ammoniten aus dem Geschiebe des Münsterländer Kiessandzugs - die Sammlung von Herman Akkerman. Der Steinkern 56, 12-26.
Lehmann, J., 2024. „Tanz auf dem Vulkan“ – Fossilien aus dem Miozän Madeiras. Fossilien 41(2), 36-51.
Lehmann, J., 2024. Neueröffnung: die FossilienGrube in Twistringen. Fossilien 41(4), 36-51.
Lehmann, J., 2024. Die Messe in Sainte-Marie aux-Mines 2024. Fossilien 41(6), 61.
Lehmann, J., 2024. Der Usedomer Gesteinsgarten – ein Ausflugsziel für Geschiebefreunde. Fossilien 41(6), 18-25.
Kuss, H.-J., 2024. Erdgeschichte Thüringens: zwischen Kyffhäuser und Saalfeld, Fossilien. Erdgeschichte erleben. Sonderheft 41. Quelle & Meyer, Edition Goldschneck, Wiebelsheim, pp. 1-88.
Wolf-Brozio, U., 2024. Studienforum 2024. Geowissenschaften in der Schule und mathematisch-naturwissenschaftliche Nebenfächer im Studium. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 97, 31-34.
Engelbrecht, H., Hildebrandt, D., Wolf-Brozio, U., 2024. Geoethik in der universitären Lehre: Was meinen Lehrende und Studierende in Deutschland? GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 98, 31-34.
Wolf-Brozio, U., 2024. Quo Vadis Forschung? Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz im aktuellen Entwurf. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 96, 35-37.
2023
Lehmann, J., 2023. Das Naturkundemuseum in Mailand: Ein Kleinod der Paläontologie. Fossilien 40(1), 4-11.
Lehmann, J., 2023. Die Messe in Sainte-Marie-aux-Mines: Immer wieder einen Besuch wert. Fossilien 40(1), 58-61.
Lehmann, J., 2023. Aufschluss Kellwassertal in schlechtem Zustand. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 91, 106-107.
Lehmann, J., 2023. Geschiebe-Fossilien. Per Eisfracht verschickt, Fossilien. Erdgeschichte erleben. Sonderheft 40. Quelle & Meyer, Edition Goldschneck, Wiebelsheim, pp. 1-72.
Lehmann, J., 2023. „Turritella-Achat” aus der Green River Formation. Fossilien 40(5), 58-61.
Lehmann, J., 2023. Meteora - Geologie eines UNESCO-Welterbes. Fossilien 40(6), 4-15.
Menapace, W., Kopf, A., 2023. Marianengraben - Am Puls der tiefen Erde. Geowissenschaftliche Mitteilungen - GMIT 92, 124.
Wolf-Brozio, U., Heinzmann, K., Seelos, K., 2023. Wieviel Berufspraktikum steckt im Studium Geowissenschaften und wieviel sollte darin stecken? GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 91, 25-28.
Hamer, K., Cutts, N., Liedtke, N., Roose, F., 2023. Loss of shallow water physiotope areas in tidal estuaries of the North Sea since the nineteenth century. Journal of Soils and Sediments 23(2), 1037-1050.
2022
Lehmann, J., 2022. Das Odby Klint in Jütland – mehr als 60 Millionen Jahre Erdgeschichte. Fossilien 39(2), 16-23.
Henrich, R., 2022. Der Adneter Jura-„Marmor“. Fossilien 39(1), 33-48.
Lehmann, J., 2022. Die verräterischen Fossilien der Votivkapelle des Märchenkönigs. Fossilien 39(3), 4-9.
Lehmann, J., 2022. Die Schotter der „Ur-Gera“ von Erfurt – vielfältige Kaltzeitgeologie. Fossilien 39(3), 56-60.
Lehmann, J., 2022. The art of fossil preparation – a silent revolution in palaeontology. Naturevolve 12, 17.
Henrich, R., Ortner, H., 2022. Die Muttekopf-Gosau – Massentransporte in einem tektonisch aktiven Meeresbecken. Fossilien 39(5), 33-51.
Kuss, J., Käsbohrer, F., 2022. Die salzigen Seen des Unteren Buntsandsteins in Mitteldeutschland. Fossilien 39(2), 40-48.
Kuss, J., 2022. Verkieselte Hölzer und Kalkkrusten: Aus den Sümpfen des Purbeck in Südengland. Fossilien 40(5), 18-26.
Henrich, R., Alekseev, V., 2022. Vom sturmgepeitschten Kössener Becken zur Rhätkalk Plattform. Fossilien 39(6), 4-17.
2021
Lehmann, J., 2021. Ammoniten aus dem Cenomanium von Madagaskar. Fossilien 38(1), 52-53.
Lehmann, J., 2021. Fischsaurier-Knochen und der Kimmeridge Clay. Fossilien 38(2), 24-29.
Lehmann, J., 2021. Fahndung nach verschwundenen Großammoniten. Fossilien und Geschiebe 2021(3), 31-32.
Lehmann, J., 2021. Suche nach verschwundenen Großammoniten. Fossilien 38(3), 61.
Henrich, R., 2021. Der Adneter Korallen-„Marmor“ – ein rhätisches Riff. Fossilien 38(5), 52-61.
Lehmann, J., 2021. Die Asphaltsümpfe von Los Angeles – ein Fenster in die Lebewelt des Eiszeitalters. Fossilien 38(6), 52-61.
Wolf-Brozio, U., 2021. Studienforum spezial: Digitale Lehre – Pro und Contra. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 85, 33-34.
Wolf-Brozio, U., Heinzmann, K., Merschel, P., 2021. Wiederbelebung eines Fakultätentages als Interessensvertretung für die Belange der Geowissenschaften. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 84, 33-35.
Knowlton, N., Grottoli, A., Kleypas, J., Obura, D., Corcoran, E., de Goeij, J., Felis, T., Harding, S., Mayfield, A., Miller, M., Osuka, K., Peixoto, R., Randall, C., Voolstra, C., Wells, S., Wild, C., Ferse, S., 2021. Rebuilding coral reefs: A decadal grand challenge, ICRS Science to Policy Paper International Coral Reef Society and Future Earth Coasts, pp. 1-56.
2020
Lehmann, J., 2020. Kreide-Ammoniten im Vergleich, Quelle & Meyer Bestimmungskarten Quelle & Meyer, Wiebelsheim, pp. 1-12.
Lehmann, J., 2020. Jurassische Trigonien – ein Lehrbuch-Beispiel für Fossilerhaltung. Fossilien 37(4), 52-53.
Lehmann, J., 2020. Sind moderne Korallenriffe ein Modellfall für die Riffe des Devons? Fossilien 37(5), 40-47.
Lehmann, J., Bach, W., 2020. Fossilien aus der Asche – Organismenvielfalt im Schalstein. Fossilien 37(5), 56-60.
De Vleeschouwer, D., Lehmann, J., 2020. Erdumlaufbahn und Klima im Devon. Fossilien 37(5), 26-31.
Fischer, G., 2020. Geologie und Landschaft der Diemelsee-Region. Ein geologischer Wanderführer im Geopark GrenzWelten, Nationaler Geopark GrenzWelten, Korbach, pp. 1-56.
Henrich, R., 2020. Vergleich mit heutigen Warmwasserriffen Aufbau und Sedimentdynamik devonischer Riffe. Fossilien 37(5), 17-25.
Wolf-Brozio, U., Merschel, P., Hildebrandt, D., Alt, I., 2020. Geosciences Education at German Universities. European Geologist 50, 20-24.
Ventura, B., Lisker, F., Spiegel, C., 2020. PetroMoM (Petrographic Mobile Microscopy) – Forschendes Lernen digital: ein Beispiel aus den Geowissenschaften. https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2020/11/02/petrographic-mobile-microscopy/; 11/02/2025.
2019
Lehmann, J., 2019. Fossile Hölzer. Fossilien 36(1), 63-64.
Lehmann, J., 2019. Encrinus liliiformis - a crinoid from the Triassic that made a career for itself. Deposits Magazine 59, 12-14.
Lehmann, J., 2019. Fossile Hölzer. Fossilien 36(1), 63-64.
2018
Lehmann, J., Kotthoff, U., 2018. Insektensterben – das Ende der erfolgreichsten Tiergruppe unseres Planeten? Fossilien 35(2), 8-12.
Lehmann, J., 2018. The “thick-shelled mussel” Pycnodonte (Phygraea) vesiculare – “Fossil of the Year” 2017. Deposits Magazine 53, 37-40.
Lehmann, J., 2018. Terrestrische Fossillagerstätten. Fossilien 35(4), 63.
Wolf-Brozio, U., Heinzmann, K., Merschel, P., 2018. Studierendenzahlen, Schwundquoten und Studieneinstiegsqualifikationen – Trends und Entwicklungen. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 73, 23-28.
2017
Lehmann, J., 2017. „MeerErleben“ – Ein Ausflug in die fossile Geschichte und Gegenwart der Meere. Fossilien 34(1), 50-53.
Lehmann, J., 2017. Stromatolithe aus Bolivien - Präkambrium, Kreide oder Paläogen? Fossilien 34(2), 57-59.
Lehmann, J., 2017. Hauerelefant als Werbe-Ikone - Ehrenrettung für die Weinindustrie. Fossilien 34(2), 56-57.
Lehmann, J., 2017. Hertfordshire Puddingsteine. Fossilien 34(3), 22-25.
Lehmann, J., 2017. Ceratiten aus Bayern und Österreich, in: Scheer, U., Stottrop, U. (Hrsg.), Erdgeschichten. Geologie im Ruhr Museum. Verlag der Buchhandlung Walther König, Essen, pp. 142-143.
Henrich, R., Bach, W., Dorsten, I., Georg, F.-W., Henrich, C., Horch, U., 2017. Riffe, Vulkane, Eisenerz und Karst: im Herzen des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus, Wanderungen in die Erdgeschichte 33. Pfeil, Munich, pp. 1-208.
2016
Lehmann, J., 2016. Fossil des Jahres 2015: Arthropleura - der größte Gliederfüßer der Erdgeschichte. Fossilien 33(2), 58-60.
Lehmann, J., 2016. Vom Gestein zum Silber – Wie gewinnt man Edelmetall aus einem Erz?, in: Ahrndt, W. (Ed.), Amerika, TenDenZen, Jahrbuch. Übersee-Museum Bremen, Bremen, XXIV, p. 143.
2015
Lehmann, J., 2015. Fossile Zeugen wandernder Kontinente, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 70-75.
Lehmann, J., 2015. Biologie, Lebensweise und Aussterben der Ammoniten, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 288-295.
Lehmann, J., 2015. Hard work breaks no bones: a bone from the Wealden facies gets revealed. Deposits Magazine 41, 36-37.
Lehmann, J., Liebenberg, W., 2015. Neuer Förderverein der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 59, 75-76.
Lehmann, J., 2015. Goniatiten mit Weichteil-Erhaltung – die berühmtesten Fossilien Uruguays. Fossilien 32(4), 40-45.
Lehmann, J., 2015. Rätselhafter Zahn. Fossilien 32(4), 30-31.
Lehmann, J., 2015. Fabulous folds – Variscan tectonics in southwestern England. Deposits Magazine 43, 26-29.
Lehmann, J., 2015. Arthropleura – Germany’s „Fossil of the year“ 2015. Deposits Magazine 43, 10-11.
Lehmann, J., 2015. Vom Puddingstein zum Wallstein. Fossilien 32(5), 41-43.
Lehmann, J., 2015. Die viktorianischen Dinosaurier des Crystal Palace. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 61, 80.
Lehmann, J., 2015. Sainte-Marie aux-Mines 2015 - Gedanken zum Schutz von Geotopen und beweglichen Bodendenkmälern in Entwicklungsländern. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 61, 97-99.
Krogmann, M., Lehmann, J., 2015. 5. Fortbildung "Präparationstechnik Geowissenschaften" vom 24.-27. September 2015 in Bremen. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 62, 96-97.
Wefer, G., Schmieder, F., 2015. Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. MARUM-Bibliothek, Bremen, p. 496.
Melles, M., Diekmann, B., Estrada, S., Gaedicke, C., Gohl, K., Jokat, W., Lembke-Jene, L., Läufer, A., Lisker, F., Piepjohn, K., Scheinert, M., Schirrmeister, L., Stein, R., Tessensohn, F., Tiedemann, R., 2015. Geowissenschaftliche Polarforschung in Deutschland – globale Bedeutung und Perspektiven –. Polarforschung 85(1), 1-64.
Wefer, G., 2015. Geowissenschaften – Inhalte und Aufgaben, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. MARUM-Bibliothek, Bremen, pp. 10-11.
Willems, H., Wendler, I., Zhang, Q., 2015. Von der Schließung des Tethys-Ozeans und der Entstehung des
Himalaya, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. MARUM-Bibliothek, Bremen, pp. 50-57.
Kleinschmidt, G., Läufer, A.L., Lisker, F., 2015. Von der Schließung des Tethys-Ozeans und der Entstehung des
Himalaya, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. MARUM-Bibliothek, Bremen, pp. 50-57.
Olesch, M., Lisker, F., 2015. Vom zerfallenden Atom zum zerbrechenden Superkontinent, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 76-79.
Kopf, A., 2015. Erdbeben! Der Untergang von Lissabon im Jahre 1755, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 86-89.
Kopf, A., 2015. Erdbeben, Hangrutschungen und Tsunamis an Ozeanrändern, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 90-99.
Wefer, G., 2015. Erdbeben und Tsunami vor Japan 2011, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 100-103.
Bohrmann, G., Kopf, A., Spiess, V., 2015. Vulkane, die Schlamm statt Lava speien, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 150-157.
Bohrmann, G., Sahling, H., 2015. Kalte Quellen im Golf von Mexiko, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 144-149.
Henrich, R., Hanebuth, T.J.J., Krastel, S., Zühlsdorff, C., 2015. Wüste und submarine Canyons – ein vermeintliches Paradoxon
vor Mauretanien, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 164-169.
Hinrichs, K.-U., Heuer, V., Lipp, J., 2015. Leben im Untergrund der Tiefsee – die tiefe Biosphäre, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, p. 158.163.
Bach, W., 2015. Submarine Hydrothermalquellen – Treffpunkte von Geologie
und Biologie, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 122-129.
Bleil, U., von Dobeneck, T., 2015. Das Magnetfeld der Erde, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 170-179.
Fischer, R.X., 2015. Zeolithe: vom Mineral zum Material, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 226-229.
Suess, E., Bohrmann, G., 2015. Brennendes Eis – Vorkommen, Dynamik und Umwelteinflüsse
von Gashydraten, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 248-257.
Kuss, J., Scheibner, C., Höntzsch, S., Wendler, J.E., 2015. Kurzfristige Krisen in der Erdgeschichte während der letzten 100 Millionen Jahre. Was Flachmeerablagerungen berichten, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 322-327.
Wefer, G., Röhl, U., Berger, W.H., 2015. Klimageschichte aus der Tiefsee. Der Weg vom Treibhausklima zum Eiszeitklima, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 328-339.
Berger, W.H., Mulitza, S., Wefer, G., 2015. Erforschung der Eiszeit. Erkenntnisse aus der Klimageschichte, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 340-351.
Hebbeln, D., Freiwald, A., 2015. Manche mögen's kalt. Der europäische Korallengürtel von Norwegen bis ins Mittelmeer, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 424-431.
Hebbeln, D., Wefer, G., 2015. Mensch und Küste - eine jahrtausendealte Schicksalsgemeinschaft, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 432-439.
Hebbeln, D., 2015. Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit, in: Lozán, J.L., Grassl, H., Kasang, D., Notz, D., Escher-Vetter, H. (Hrsg.), Warnsignal Klima: Das Eis der Erde. Wissenschaftliche Auswertungen, Hamburg, pp. 51-56.
2014
Lehmann, J., 2014. Fossilien aus der Talea Ori auf Kreta. Fossilien 31(1), 8-14.
Lehmann, J., 2014. Mögliche Herkunft geklärt. Fossilien 31(1), 7.
Lehmann, J., 2014. Hyolithen aus einem Geschiebe von Rendsburg. Fossilien 31(2), 5-6.
Lehmann, J., 2014. Haizahn aus Bohrkern. Fossilien 31(3), 6-7.
Lehmann, J., 2014. Flintseeigel aus frühneuzeitlichem Müll. Fossilien 31(4), 6-7.
Lehmann, J., 2014. Kreidezeitliche Ammoniten aus Kalifornien. Fossilien 31(5), 61.
Lehmann, J., 2014. Fantastische Falten - Millook Haven und Hartland Quay. Fossilien 31(6), 24-29.
Lehmann, J., 2014. Wikipedia-Iguanodon und -Riesenhirsch nun in der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 58, 84-85.
Schmieder, F., 2014. MARUM-Wanderausstellung MeerErleben. https://www.marum.de/meererleben.html; 31 May 2015.
Lisker, F., Prenzel, J., Läufer, A.L., Spiegel, C., 2014. Recent thermochronological research in northern Victoria Land, Antarctica. Polarforschung 84(1), 59-66.
Hebbeln, D., Vogt, C., 2014. Die polaren Meeressedimente als Archiv des Weltklimas, in: Lozán, J.L., Grassl, H., Notz, D., Piepenburg, D. (Hrsg.), Warnsignal Klima: Die Polarregionen. Universität Hamburg, Institut für Hydrobiologie, Hamburg, pp. 254-259.
2013
Lehmann, J., 2013. Dufrenoyia
Lehmann, J., 2013. Ein toller Hecht! Fossilien 30(2), 121-124.
Lehmann, J., 2013. Raubgrabungen in der Paläontologie – Fossilien im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kommerz, in: Becker, P.R., Wawrzinek, C. (Hrsg.), Raubgräber - Grabräuber. Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Mainz, pp. 115-126.
Lehmann, J., 2013. Ein fossiler Schwamm im Dachstuhl: Blitzschutz für die Feinkornmühle? Fossilien 30(3), 134-135.
Lehmann, J., 2013. Reversible Verfüllung von Rissen an Fossilien. Fossilien 30(3), 135-136.
Lehmann, J., 2013. Ein winziger Illaenus aus Eggestedt. Fossilien 30(5), 261-262.
Lehmann, J., 2013. "Stinti" - ein Mammutkiefer am Angelhaken. Fossilien 30(4), 216-223.
Lehmann, J., 2013. Pseudo-gemasertes Holz aus der Western Desert. Fossilien 30(5), 264-265.
Lehmann, J., 2013. Ein Calamites von den "Joggins Fossil Cliffs". Fossilien 30(6), 326-327.
2012
Lehmann, J., 2012. Rhizolithe aus der Bucht von Alcudia auf Mallorca. Fossilien 29(1), 58-59.
Lehmann, J., 2012. Der größte Ammonit der Welt, in: Martin, T., Von Koenigswald, W., Radtke, G., Rust, J. (Hrsg.), Paläontologie: 100 Jahre Paläontologische Gesellschaft. Dr. Friedrich Pfeil, Munich, pp. 132-133.
Lehmann, J., Scheer, U., 2012. Der Sonnenschwamm – ein Superfilter aus der Kreidezeit, in: Martin, T., Von Koenigswald, W., Radtke, G., Rust, J. (Hrsg.), Paläontologie: 100 Jahre Paläontologische Gesellschaft. Dr. Friedrich Pfeil, Munich, pp. 138-139.
Lehmann, J., 2012. Fossilien aus dem norddeutschen Aptium - Grabungen in Alstätte. Fossilien 29(6), 336-344.
Gerdes, A., Pätzold, M., 2012. Wie das Meer an Land kommuniziert wird. Zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit am MARUM, in: Dernbach, B., Kleinert, C., Münder, H. (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Berlin, pp. 127-132.
Wefer, G., Schmieder, F., von Neuhoff, S., 2012. Tiefsee – Expeditionen zu den Quellen des Lebens. Lokschuppen Rosenheim und MARUM-Bibliothek, Bremen, p. 251.
Hebbeln, D., Freiwald, A., 2012. Manche mögen's kalt und dunkel, in: Wefer, G., Schmieder, F., von Neuhoff, S. (Hrsg.), Tiefsee – Expeditionen zu den Quellen des Lebens. Veranstaltungs + Kongress GmbH, Rosenheim, pp. 160-167.
Berger, W., Wefer, G., 2012. Geologie der Tiefsee: Eine Revolution in der Wissenschaft, in: Wefer, G., Schmieder, F., von Neuhoff, S. (Hrsg.), Tiefsee – Expeditionen zu den Quellen des Lebens. Veranstaltungs + Kongress GmbH, Rosenheim, pp. 36-71.
Ratmeyer, V., 2012. Ferngesteuert durch die Tiefsee, in: Wefer, G., Schmieder, F., von Neuhoff, S. (Hrsg.), Tiefsee – Expeditionen zu den Quellen des Lebens. Veranstaltungs + Kongress GmbH, Rosenheim, pp. 44-49.
Meinecke, G., 2012. Autonom, aber noch nicht intelligent, in: Wefer, G., Schmieder, F., von Neuhoff, S. (Hrsg.), Tiefsee – Expeditionen zu den Quellen des Lebens. Veranstaltungs + Kongress GmbH, Rosenheim, pp. 50-53.
Bach, W., Jöns, N., 2012. Unterwegs zu den Quellen des Lebens, in: Wefer, G., Schmieder, F., von Neuhoff, S. (Hrsg.), Tiefsee – Expeditionen zu den Quellen des Lebens. Veranstaltungs + Kongress GmbH, Rosenheim, pp. 100-111.
Wefer, G., Berger, W., 2012. Tiefseekerne erklären die Eiszeiten, in: Wefer, G., Schmieder, F., von Neuhoff, S. (Hrsg.), Tiefsee – Expeditionen zu den Quellen des Lebens. Veranstaltungs + Kongress GmbH, Rosenheim, pp. 200-207.
Freudenthal, T., 2012. Tiefer bohren: Der Bohrroboter MeBo, in: Wefer, G., Schmieder, F., von Neuhoff, S. (Hrsg.), Tiefsee – Expeditionen zu den Quellen des Lebens. Veranstaltungs + Kongress GmbH, Rosenheim, pp. 66-71.
2011
Lehmann, J., 2011. Vogelknochen aus dem Miozän von Niedersachsen. Fossilien 28(1), 359-366.
Schmieder, F., Lehmann, J., 2011. Modul 2. Vielfalt und Evolution, in: Wefer, G. (Ed.), Meer Erleben. Die Erlebnisausstellung von ECE und MARUM. Begleitheft zur Ausstellung. MARUM, Bremen, pp. 6-9.
Lehmann, J., 2011. Pygope - ein bemerkenswerter Brachiopode. Fossilien 28(4), 200-201.
Läufer, A.L., Damaske, D., Lisker, F., 2011. Neogene tectonics in the Edisto and Tucker Inlet region and its correlation with offshore magnetic anomalies north of Cape Adare, northern Victoria Land, Antarctica. Polarforschung 80(2), 111-126.
Läufer, A.L., Lisker, F., Phillips, G., 2011. Late Ross-orogenic deformation of basement rocks in the northern Deep Freeze Range, Victoria Land, Antarctica: the Lichen Hills Shear Zone. Polarforschung 80(2), 60-70.
Lisker, F., Läufer, A.L., 2011. Thermochronological research in northern Victoria Land (Antarctica): a key to the final pre-disintegration palaeogeography of Panthalassian Gondwana. Polarforschung 80(2), 100-110.
Schlüter, J., Estrada, S., Lisker, F., Läufer, A., Kühn, R., Nitzsche, K., Spiegel, C., 2011. First petrographical description of rock occurrences in the Steingarden area, Dronning Maud Land, East Antarctica. Polarforschung 80(3), 161-172.
Bohrmann, G., Sahling, H., Pape, T., 2011. Gashydrate der Meeresböden - feste Verbindungen aus Gas und Wasser, in: Jakobi, N., Springer, B., von Neuhoff, H. (Hrsg.), 25 Jahre FS METEOR - Ein Forschungsschiff und seine Geschichte(n). Hauschild, Bremen, pp. 64-71.
Wallmann, K., Haeckel M, Bohrmann G, E, S., 2011. Zukünftige Nutzung von Methanhydratvorkommen im Meeresboden, in: Lozán, J.L., Grassl, H., Karbe, L., Reise, K. (Hrsg.), Warnsignale Klima, die Meere, Änderungen und Risiken. Universität Hamburg, Institut für Hydrobiologie, Hamburg, pp. 282-285.
Jakobi, N., von Neuhoff, H., Springer, B., 2011. 25 Jahre FS METEOR – ein Forschungsschiff und seine Geschichte(n), H. M. Hauschild, Bremen, pp. 1-197.
Hamer, K., 2011. Pflanzenschutzrechtlich nicht relevante Metaboliten im Grundwasser. Wasser und Abfall 2011(9), 2-6.
2010
Lehmann, J., 2010. Riesenhai-Zähne als Artefakte. Fossilien 27(1), 39-43.
Lehmann, J., 2010. Umweltveränderungen im Erdmittelalter. Ammoniten berichten über Meeresspiegel, Plattentektonik, und Klima, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 262-271.
Lehmann, J., 2010. Statolithen – kleine Fossilien ganz groß. Fossilien 27(6), 359-366.
Lehmann, J., 2010. Der Bremer Stein und die Dinosaurier: Ein Baustein erzählt Geschichten, in: Santos, M., Wefer, G. (Hrsg.), 100 x Wissen um 11, Haus der Wissenschaft, Bremen, 6, p. 60.
Lehmann, J., 2010. Tintenfische in der Wüste? Fossile Meerestiere zwischen Pyramiden und Tibet, in: Santos, M., Wefer, G. (Hrsg.), 100 x Wissen um 11, Haus der Wissenschaft, Bremen, 6, p. 22.
Wefer, G., Schmieder, F., 2010. Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. MARUM-Bibliothek, Bremen, p. 461.
Bohrmann, G., Sahling, H., 2010. Asphaltvulkane am Meeresboden - Kohlenwasserstoffe in kalten Quellen im Golf von Mexiko, in: Kudrass, H.R. (Ed.), Mit der Sonne die Erde erfassen. RF Forschungsschiffahrt, pp. 55-59.
Bohrmann, G., Sahling, H., 2010. Kalte Quellen im Golf von Mexiko, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 130-135.
Bohrmann, G., Kopf, A., Spiess, V., 2010. Vulkane, die Schlamm statt Lava speien, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 136-143.
Suess, E., Bohrmann, G., 2010. Brennendes Eis - Vorkommen, Dynamik und Umwelteinflüsse von Gashydraten, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 234-243.
2009
Lehmann, J., 2009. "Beach rock" Seeigel - Fossilien aus dem Urlaubsparadies. Fossilien 26(2), 111-114.
Krogmann, M., Lehmann, J., 2009. Workshop zur Fotografie geweißter Makrofossilien. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 37, 65-67.
Lehmann, J., 2009. Ein Zahn des Riesenhaies aus Alstätte. Alstätter Familien-Blatt (Herbst 2009), 12.
Lehmann, J., 2009. "Neufund einer xenomorphen Auster", Fossilien 2/2009, S. 76. Fossilien 26(4), 201.
Klügel, A., 2009. Atlantic region, in: Gillespie, R., Clague, D. (Hrsg.), Encyclopedia of Islands. University of California Press, pp. 63-67.
2008
Lehmann, J., 2008. Wer findet das dritte Exemplar? Neue Froschkrabbe im Geschiebe. Fossilien 25(1), 50-52.
Lehmann, J., 2008. Twistringer Fossilien nun im Museum zu sehen. Arbeitskreis Paläontologie Hannover 36(1), 29-31.
Lehmann, J., 2008. Umweltveränderungen in erdgeschichtlicher Vergangenheit: Ammoniten als Schlüssel zu Plattentektonik, Meeresspiegel und Klima. Museum Aktuell 143(December 2007/January 2008), 29-32.
Lehmann, J., 2008. Verräterischer Aufwuchs. Fossilien 25(2), 78-79.
Kuster-Wendenburg, E., 2008. Die rezenten Gastropoden in der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen. Abhandlungen herausgegeben vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Bremen 46(2), 143-272.
Lehmann, J., 2008. Neue Erkenntnisse zum "Verräterischen Aufwuchs"
2007
Kuster-Wendenburg, E., 2007. Lüder von Bentheim. Bremer Baumeister zur Zeit der Weserrenaissance, in: Kloft, H., Scholl, L.U., Wefer, G. (Hrsg.), Innovationen aus Bremen. Persönlichkeiten aus Kultur, Technik und Wirtschaft, Jahrbuch der Wittheit zu Bremen. H. M. Hauschild GmbH, Bremen, 2006/2007, pp. 24-41.
Lehmann, J., 2007. Die Urpferde der Morgenröte. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 27, 76.
Lehmann, J., Rust, J., 2007. "Fossile Ökosysteme"- 77.·Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft in Freiberg. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen(30), 87-89.
Lehmann, J., 2007. Ausstellungsraum über das Miozän im niedersächsischen Twistringen eröffnet. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 29, 62-63.
Suess, E., Bohrmann, G., 2007. Brennendes Eis – Vorkommen, Dynamik und Umwelteinflüsse von Gashydraten, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 162-169.
Bohrmann, G., Kopf, A., Spiess, V., 2007. Vulkane, die Schlamm statt Lava speien, in: Wefer, G., Schmieder, F. (Hrsg.), Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. Marum-Bibliothek, Bremen, pp. 162-169.
Hamer, K., 2007. Sediment management in Europe: from pollution control towards reuse. Water 21, 58-60.
2006
Lehmann, J., 2006. Fossilien und Lügensteine vom Jokhang-Markt in Lhasa. Fossilien 23(6), 374-376.
Lehmann, J., 2006. Dinosaurier - Spuren einer vergangenen Welt. Münchehagen, der Bremer Stein und die Saurierfährten, Haus der Wissenschaft 3. Bremen, pp. 1-91.
Lehmann, J., 2006. Dinosaurier - Spuren einer vergangenen Welt. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 26, 74-75.
Lehmann, J., Reichenbacher, B., 2006. "Paläontologie zwischen Land und Meer" 76. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft vom 28.-30.08.2006 in Kiel. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 26, 64-66.
Lehmann, J., Reich, M., 2006. Protokoll der Mitgliederversammlung der Paläontologischen Gesellschaft. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 26, 66-72.
Kopf, A., 2006. Le tremblement de terre de Lisbonne. Pour La Science, Dossier “Les elements en furie” 51, 46-51.
Bohrmann, G., Kuhs, W.F., 2006. Gashydrate der Meeresböden: Methanspeicher im Ozean. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 23, 8-18.
Bohrmann, G., Sahling, H., Abegg, F., 2006. Kalte Quellen im Golf von Mexiko- besondere Fluid- und Gasaustritte einer Kohlenwasserstoffprovinz, 20 Jahre Fachbereich Geowissenschaften- Einblicke in die aktuelle Forschung. Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen, Bremen, pp. 12-15.
Wefer, G., Schmieder, F., 2006. Expedition Erde - Wissenswertes und Spannendes aus den Geowissenschaften. GeoUnion, Bremen, p. 335.
Rehder, G., von Neuhoff, H., von Neuhoff, S., 2006. Expedition Tiefsee – Forschungsschiff METEOR auf den Spuren der letzten Geheimnisse unserer Erde, Franck-Kosmos, Stuttgart, pp. 1-137.
2005
Lehmann, J., 2005. Vogelnest. Fossil oder Kunsthandwerk? Fossilien 22(2), 94-96.
Lehmann, J., 2005. Belemnit - zerlegt in Scheiben. Fossilien 22(3), 136-137.
Lehmann, J., 2005. Virgatosphinctes - ein Himalaya-Souvenir. Fossilien 22(3), 137-138.
Lehmann, J., 2005. Das Krokodil der Nordkredit. Fossilien 22(4), 247-251.
Lehmann, J., 2005. Dromiopsis aus den Kiesgruben bei Peine. Fossilien 22(6), 325-326.
Lehmann, J., 2005. Saurier, Ammoniten, Riesenfarne. Deutschland in der Kreidezeit. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 20, 96-97.
Kopf, A., 2005. Erdbeben: Der Untergang von Lissabon im Jahre 1755. Spektrum der Wissenschaft 11(5), 84-91.
Bohrmann, G., 2005. Gashydrate der Ozeane? Feste Verbindungen aus Gas und Wasser. Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 54(6), 2-8.
Hamer, K., Hakstege, P., Arevalo, E., 2005. Treatment and disposal of contaminated dredged sediments, in: Lens, P., Groitenhuis, T., Malina, G., Tabak, H. (Hrsg.), Soil and Sediment remediation. IWA Publishing, London & Seattle, pp. 345-369.
2004
Lehmann, J., 2004. Bestimmung von Ginkgo-Blättern. Fossilien 21(5), 266.
Lehmann, J., 2004. Gogia aus dem Wheeler Shale. Fossilien 21(5), 266-267.
Lehmann, J., 2004. Ein Paläontologe als Detektiv. Der Fall Libycoceras ismaelis von Helgoland. Fossilien 21(6), 338-343.
Lehmann, J., Reichenbacher, B., 2004. "Geobiologie" -74. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft vom 02.-08.10.2004 in Göttingen. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 18, 90-92.
Lehmann, J., 2004. Museum des Geowissenschaftlichen Zentrums der Universität Göttingen neu eröffnet. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 18, 100-101.
Lehmann, J., 2004. "Images of Nature"- Welches Bild von Natur vermitteln wir in unseren Ausstellungen? GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 18, 101.
Lehmann, J., 2004. "Jurassic Coast"- Weltnaturerbe an der südenglischen Küste. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 16, 91-92.
Lehmann, J., 2004. Dobergmuseum in Bünde neu eröffnet. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 16, 92-93.
Lehmann, J., 2004. Fossils: The key to the past. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 16, 103-104.
2003
Kuster-Wendenburg, E., 2003. Marine Gastropoda und Lamellibranchiata der Sammlung von Johann Wilhelm Wendt (1802-1847), Katalog zur Geowissenschaftlichen Sammlung Universität Bremen Aschenbeck & Isensee, Oldenburg, pp. 1-47.
Lehmann, J., 2003. Verleihung der Karl-Alfred von Zittel-Medaille der Paläontologischen Gesellschaft 2003 an Herbert Menzel. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 14, 90-92.
Lehmann, J., 2003. Brand im Dinosaurier-Park in Rehburg-Loccum. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 14, 23-24.
Lehmann, J., Nose, M., 2003. "Biodiversität- Exogene und endogene Hintergründe". GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 14, 81-83.
Kopf, A., 2003. Vulkanismus: Schlote, die Schlamm statt Feuer speien. Spektrum der Wissenschaft. Spektrum der Wissenschaft 1(3), 38-47.
Bohrmann, G., Spiess, V., Sebastian, 2003. Vulkane, die Schlamm statt Lava speien. Impulse aus der Forschung 2003(2), 6-9.
2002
Kuster-Wendenburg, E., 2002. Der Bremer Stein und die Weserrenaissance, in: Wefer, G. (Hrsg.), Bremer Geo-Touren 1. Universität Bremen, Bremen, pp. 1-36.
Lehmann, J., Becker, P.R., 2002. Versteinertes Holz - der "ewige Wald" als unendliche Energiequelle?, in: Wefer, G. (Ed.), Geologischer Streifzug durch Bremer Museen, Bremer Geo-Touren. Universität Bremen, Bremen, 3, p. 54.
Lehmann, J., Becker, P.R., 2002. Riesenammonit - vom lebenden Tier zum Fossil, in: Wefer, G. (Ed.), Geologischer Streifzug durch Bremer Museen, Bremer Geo-Touren. Universität Bremen, Bremen, 3, p. 47.
Lehmann, J., Becker, P.R., 2002. Diorama Weserlandschaft - Elche in Bremen ?, in: Wefer, G. (Ed.), Geologischer Streifzug durch Bremer Museen, Bremer Geo-Touren. Universität Bremen, Bremen, 3, p. 46.
Pätzold, J., 2002. Naturbausteine der Bremer Innenstadt, in: Wefer, G. (Hrsg.), Bremer Geo-Touren 2. Universität Bremen, Bremen, pp. 1-50.
Wefer, G., 2002. Geologischer Streifzug durch Bremer Museen, Bremer Geo-Touren. Universität Bremen, Bremen, p. 54.
Wefer, G., 2002. Lackfilme - Geo-Dokumente oder Erd-Kunst?, Bremer Geo-Touren. Universität Bremen, Bremen, p. 40.
Kuster-Wendenburg, E., 2002. Entdeckungsfahrten im Auftrag Preussens. Der Bremer Kapitän Wendt 1802 bis 1847, Aschenbeck & Holstein, Delmenhorst, pp. 1-110.
Wefer, G., 2002. Expedition Erde – Beiträge zum Jahr der Geowissenschaften 2002. Alfred-Wegener-Stiftung zur Förderung der Geowissenschaften (AWS), Bremen, p. 249.
Olesch, M., Lisker, F., 2002. Antarktisforschung – der Gebirgsbildung auf der Spur. Impulse aus der Forschung 2002(1), 8-11.
2001
Willems, H., 2001. Neuer Leiter der Geowissenschaftlichen Sammlung an der Universität Bremen. GMit. Geowissenschaftliche Mitteilungen 4, 102.
Devey, C.W., Klügel, A., 2001. Fenster in die Tiefe der Erde. Spektrum der Wissenschaft, Dossier Unruhige Erde, 74-76.
Klügel, A., 2001. Feuerberge auf dem Meeresboden. Spektrum der Wissenschaft, Dossier Unruhige Erde, 73.
2000
Wisshak, M., Lehmann, J., Wippich, M.G.E., 2000. Abformungen und xenomorphes Wachstum bei Austern. Fossilien 17(2), 99-104.
1999
Kuster-Wendenburg, E., 1999. Der Bremer Stein und die Dinosaurier. Die Geschichte einer Sammlung. Aschenbeck & Holstein, Bremen, pp. 1-95.
1998
Hamer, K., Schulz, H.D., Schröter, J., 1998. Baggergut-Verziegelung der Häfen in Bremen-Stadt. Impulse aus der Forschung 24, 15-20.
1996
Kuster-Wendenburg, E., 1996. Die geowissenschaftlichen Sammlungen. Fachbereich 5 Universität Bremen, Bremen, pp. 1-49.
1995
Kuster-Wendenburg, E., Willems, H., 1995. Geowissenschaftliche Sammlungen des Übersee-Museums jetzt im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen. Paläontologie aktuell 32, 29-30.