Sustainable management of water and nutrients in agricultural landscapes requires reliable data to support informed decisions. As geophysical characterization offers insights in processes driving the soil–plant–atmosphere continuum there is a great potential... mehr
Hydrothermal fluid circulation in the oceanic lithosphere is a crucial process for chemical and heat transfer and the basis for unique biological habitats in the deep ocean. ... mehr
Welche großen deutschen Expeditionen fanden in der Zeit zwischen beiden Weltkriegen statt und wie beeinflussten sie die Politisierung der Wissenschaft? Und wie erging es jüdischen Geolog:innen in der NS-Zeit? Welche Bedeutung hatten Sie? Diese und andere Aspekte beleuchtet der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen am Tag des Gedenkens. Im Rahmen der zentralen Veranstaltung der Universität am 27. Januar 2022 sind Interessierte zu zwei öffentlichen Vorträgen um 16 Uhr eingeladen. ... mehr
Viele Geowissenschaftler empfinden es als ein großes Privileg, berufliche Tätigkeit und leidenschaftliches Hobby verbinden zu können. Rüdiger Henrich hat die Zeit des Ruhestands seit April 2020 genutzt, um endlich einige der während zahlreicher Geländeveranstaltungen neu hinzugewonnenen Erkenntnisse und unvergesslichen Erlebnisse aufzuschreiben und der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Herausgekommen sind dabei bisher drei Artikel, die im Journal „Fossilien – Erdgeschichte erleben“ erschienen sind.
Exkursionen sind für Studenten der Geowissenschaften „das Salz in der Suppe“. Gegenwärtig ist jedoch deren Durchführung oft nur begrenzt oder virtuell möglich. Rüdiger Henrich würde sich sehr freuen, wenn seine neuen Beiträge von Lehrenden, Studierenden und allen anderen Interessierten intensiv genutzt würden, um die beschriebenen faszinierenden Exkursionsziele in Eigeninitiative zu erkunden.... mehr
Sie interessieren sich für ein internationales Masterstudium in Angewandten Geowissenschaften, Marinen Geowissenschaften oder Materialwissenschaftliche Chemie und Mineralogie an der Universität Bremen?
Unsere seit 2021 auf neue, zukunftsorientierte Themen ausgerichteten Geo-Masterstudiengänge starten jetzt in ihre zweite Bewerbungsrunde! Aktuell und bis 28. Februar können Sie sich im MOIN Bewerbungsportal (Mein Online-Informations-Netz) der Universität Bremen mit Studienbeginn Wintersemester 2022/23 bewerben und bis zum 25. Februar für den dazu erforderlichen Eignungstest in unserem Online-Testportal anmelden.... mehr
Accurately dating the geologic time is key to understanding the processes in Earth history, and especially critical to paleoclimatic and paleoenvironmental reconstructions and modeling.... mehr
Since the discovery of hydrothermalism in the 1970s, underwater exploration has unraveled an unexpected diversity of hydrothermal sites in terms of geology, minerals and fluids. Hydrothermal fluids drain minerals from the deep crust, which progressively form mineral deposits that could become interesting mining targets.... mehr
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende,
mit unserem schönen Weihnachtsbaum im Hintergrund wünscht das Dekanat Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und einen entspannten Start in das Jahr 2022.Ein herzliches Dankeschön an alle für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.... mehr
Climate change is causing a shift in weather patterns leading to more frequent occurrences of intense weather events, like extreme rainfall or prolonged droughts. These changes have severe impacts on various subsurface conditions that in turn impact many communities worldwide, ranging from slope instabilities, to permafrost thaw in the arctic, to groundwater shortages.... mehr
Am 03. Dezember 2021 verabschiedete der Fachbereich Geowissenschaften in einer feierlichen Zeremonie seine Absolventinnen und Absolventen und verlieh die Preise für die besten Abschlussarbeiten. Die glücklichen Preisträger*innen (v.o.l.n.r.u.): Sileola Joseph Akinbodunse, Clemens Simon Röttgen, Janin Scheplitz, Linda Langemann, Amanda Sylvia Stock.... mehr
Understanding interactions between permafrost, soil, land surface, vegetation and atmospheric processes is critical for predicting the storage and flux of water and carbon, particularly in the changing Arctic environment.... mehr
For over 50 years, the International Ocean Discovery Program (IODP) and its predecessor programs have recovered and archived long sedimentary records of Earth’s climate and geomagnetic histories for international scientific study. Together, these histories have been central to the study of the timing and pacing of Earth’s climate events.... mehr
Karsten Gohl ist seit 20 Jahren als Geophysiker am Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven tätig und hat sich durch seine erfolgreiche Erforschung der Polarregionen mit seismischen Methoden ein hohes internationales Ansehen erworben. An unserem Fachbereich verantwortet er seit 2008 die Grundausbildung über Plattentektonik und betreute zahlreiche Promotionen und Abschlussarbeiten. Karsten Gohl trägt seit langem aktiv und verlässlich zur Zusammenarbeit zwischen Alfred-Wegener-Institut und FB5 bei. In Anerkennung seiner exzellenten Leistungen in Forschung und Lehre erteilte ihm die Universität Bremen bereits 2015 die Venia Legendi und bestellte ihn jetzt am 1. November zum Honorarprofessor für Geophysik der Polargebiete. Die Überreichung der Urkunde wird im Rahmen der kommenden Fachbereichsratssitzung gefeiert.... mehr
Exploration and monitoring of targets at drillable depths are becoming increasingly important to identify sustainable energy supplies (e.g., geothermal reservoirs), geo-resources (e.g. mineral, hydrocarbon, water) or underground storage sites (CO2, nuclear waste). ... mehr
Water-covered areas may lead to gaps in surface electromagnetic surveys, causing reduced resolution and, as a consequence, increased uncertainty in derived subsurface models. Boat-towed floating central loop time-domain electromagnetic techniques can mitigate this problem. Our proposed system facilitates obtaining data with a spatial sampling density, which is rarely possible with standard instrumentation on land, and it only requires moderate logistical effort.... mehr
Andreas Klügel vom Fachgebiet "Petrologie der Ozeankruste", der seit 1993 petrologische Untersuchungen von Vulkangesteinen der Kanareninsel La Palma durchführt, hat vom 12.-19. Oktober die Insel besucht und den noch andauernden Vulkanausbruch beobachtet. Hierüber gab es am 22. Oktober einen Bericht mit Live-Interview bei buten un binnen:
https://www.butenunbinnen.de/videos/vulkanausbruch-cumbre-vieja-la-palma-100.html... mehr
Prof. Dr. Reinhard X. Fischer hat das Fachgebiet Kristallographie am Fachbereich Geowissenschaften aufgebaut und über 26 Jahre sehr erfolgreich geleitet. Er tritt zum 1. Oktober 2021 offiziell in den wohlverdienten Ruhestand und hat daher bereits sein Büro im zweiten Stock für die Kristallphysikerin Dr. Ella Mara Schmidt (Oxford University) geräumt, die im Februar 2022 als Juniorprofessorin seine Nachfolge antreten wird. Dankenswerterweise wird Reinhard Fischer in der Übergangszeit noch zur kristallographischen Lehre im von ihm entwickelten Masterstudiengang "Materialwissenschaftliche Chemie und Mineralogie" beitragen und studentische Forschungsprojekte betreuen. Auch einige seiner weiterhin sprudelnden Forschungsideen möchte er noch vorantreiben. Er wird daher auch in Zukunft häufig an unserem Fachbereich präsent sein und dort auch ein neues Büro unterhalten. Danke und alles Gute, Reinhard!... mehr
Examples of seawater intrusion into coastal aquifers, groundwater dominated coastal ecosystems, and the potential use of offshore freshened groundwater as a resource in arid coastal communities highlight the intimate relationship between groundwater, oceans, and society.... mehr
Im Rahmen des diesjährigen Geowissenschaftlichen Kolloquiums mit dem Titel "Perspectives of non-seismic applied near-surface geophysics" hat der Fachbereich Geowissenschaften junge, internationale Wissenschaftlerinnen eingeladen, um über ihre Arbeiten und aktuellen Projekte in diesem Bereich zu berichten.... mehr
Die ältesten bekannten Fußspuren von Vormenschen stammen von der Mittelmeerinsel Kreta und sind mindestens sechs Millionen Jahre alt. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Team von Forschern unter Leitung der Tübinger Wissenschaftler Uwe Kirscher und Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen. Edoardo Dallanave vom Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen war an der magnetostratigraphischen und micropaläontologischen Datierung beteiligt. Die Studie wurde jetzt im Fachmagazin Scientific Reports publiziert.... mehr