• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Gelände- und Laborpraxis
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Gelände- und Laborpraxis
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Eignungstest
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Gelände- und Laborpraxis
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Eignungstest

Online Eignungstest

für die Zulassung zum Masterprogramm "Marine Geosciences"

Weshalb führen wir einen Eignungstest im Bewerbungsverfahren durch?

Unsere internationalen Masterprogramme stehen Studieninteressierten aller Länder frei von Studiengebühren offen. Um unter allen Bewerbungen die vielversprechendsten und motiviertesten identifizieren und auf die zur Verfügung stehenden Studienplätze zulassen zu können, möchten wir deren studiengangsrelevante geowissenschaftliche Kompetenzen auf der Grundlage einheitlicher, objektiver und international vergleichbarer Kriterien bewerten. Indem Sie diesen Eignungstestbogen individuell und ehrlich nach bestem Wissen und Gewissen ausfüllen, ermöglichen Sie uns eine faire, diskriminierungsfreie, wettbewerbsorientierte, vertrauliche und rechtlich einwandfreie Einstufung und Auswahl unserer zukünftigen Studierenden. Gemäß Aufnahmeordnung ist das Zertifikat über einen erfolgreich abgeschlossenen Eignungstest notwendiger Bestandteil zur vollständigen Bewerbung für den Masterstudiengang Marine Geosciences.

Wie werden die Vertraulichkeit und der Datenschutz sichergestellt?

Der Eignungstest läuft vollständig über unsere passwortgeschützte und programmgesteuerte Online-Testplattform, auf der Sie sich registrieren, Ihre (randomisierte) Testversion herunterladen, Ihre testspezifischen Antworten hochladen und Ihr Ergebniszertifikat erhalten. Die Testergebnisse sind vertraulich und werden ausschließlich zu Zulassungszwecken im laufenden Jahr verwendet und danach gelöscht. Registrierungsdaten und Testergebnisse werden niemals an andere weitergegeben oder in anderen Zusammenhängen verwendet. Geben Sie Ihre Testbögen nicht weiter und laden Sie Ihre Antworten nur im vorgeschriebenen passwortgeschützten Verfahren auf unsere Test-Website hoch.

Welches Themenspektrum umfasst dieser Eignungstest?

Sie erhalten 10 kurze Aufgabenstellungen in englischer Sprache, die der geowissenschaftlichen Praxis entnommen sind. Jede Aufgabe ist 10 Punkte wert und steht für eine geowissenschaftliche Disziplin: Geologie, Sedimentologie, Petrologie, Mineralogie, Geophysik, Geochemie, Hydrogeologie, Plattentektonik, Küsten- und Meeresforschung. Sie müssen Datenplots, Karten und Bilder analysieren, bereitgestellte Literatur verstehen und Informationen im Internet finden. Da wir nicht erwarten, dass Studieninteressierte über grundlegende Kompetenzen in all diesen Disziplinen verfügen, reicht eine kumulative Punktzahl von 35 Punkten über 7 Aufgaben (d.h. 50%) zum Bestehen aus. Obgleich maximal 100 Punkte im Test erzielt werden könnten, werden nur die Punkte der 7 am besten gelösten Aufgaben aufaddiert, sodass sich die "effektive" Höchstpunktezahl auf 70 Punkte reduziert.

Wie sind die Testaufgaben aufgebaut und wie werden sie beantwortet?

Alle Testaufgaben enthalten verschiedene numerisch randomisierte Elemente. Jede Testversion ist daher einzigartig in Bezug auf ihre Eingabeparameter und richtigen Lösungen. Bei jeder Aufgabe werden 10 Punkte für 4-10 zusammenhängende Antworten unterschiedlicher Komplexität vergeben, die als Zahlenwerte, geowissenschaftliche Begriffe oder Multiple-Choice-Antworten zurückgegeben werden müssen. Für das Lösen des Tests benötigen Sie Ihr Studienwissen auf Bachelorniveau, einführende Lehrbücher oder zuverlässige Informationen aus dem Internet, einen PC oder elektronischen Taschenrechner, Papier, Stift und Lineal. Keine der Aufgaben erfordert spezielle Software oder Programmierkenntnisse. Jede Aufgabenfrage hat ein entsprechendes Antwortfeld im digitalen Antwortformular, das Sie sukzessive ausfüllen und nach Fertigstellung hochladen. Sowohl der Test als auch die Antwortdatei werden als normale Adobe Acrobat pdf-Dokumente bereitgestellt.

Wie ist der Eignungstest organisiert und zeitlich festgelegt?

Um an diesem Test teilzunehmen, müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto auf der MOIN-Website unserer Universität anlegen. Dort erhalten Sie die Bewerber-ID, die Sie benötigen, um Ihr Testergebnis mit Ihrer Bewerbung für das Masterprogramm zu verknüpfen. Mit dieser ID, Ihrer E-Mail-Adresse und einigen weiteren Angaben können Sie sich auf unserer Eignungstestseite registrieren und ein Passwort vereinbaren. Nach Bestätigung unserer Rückantwort erhalten Sie einen persönlichen Testcode, der es Ihnen erlaubt, eine einzige Testversion pro Person und Jahr zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl herunterzuladen. Da die Downloadzeit protokolliert wird und das Hochladen der betreffenden Antwortdatei nur innerhalb der folgenden 72 Stunden möglich ist, sollten Sie den Test erst dann herunterladen, wenn Sie in den folgenden 3 Tagen über genug Zeit verfügen, alle (oder zumindest sieben) der zehn Aufgaben bearbeiten zu können.

Wann kann man am Eignungstest teilnehmen?

Die Registrierung und der Download der persönlichen Testversion ist jederzeit vom 01.03., 12:00 Uhr, bis zum 25.4., 24:00 Uhr, möglich. Das Uploadfenster schließt am 29.4., 24:00 Uhr. Für ein Masterstudium ab Wintersemester 2025/26 ist das Testzertifikat spätestens bis zum 30.4.2025, 12:00 Uhr, im MOIN-Portal hochzuladen. Für fortgeschrittene Studierende mit Einschreibung zum Sommersemester 2025 muss der Download bis 10.1.2025, 24:00 Uhr, der Upload bis 14.1.2025, 24:00, und die vollständige Bewerbung im MOIN-Portal bis 15.1.2025, 12:00 erfolgen. Zwischen dem 22.12.2024 und 2.1.2025 werden keine Rückfragen beantwortet und Nachprüfungen durchgeführt, ein automatisierter Testbetrieb bleibt aber gewährleistet.

Wie erfolgt die Bewertung und Zertifizierung des Tests?

Das Hochladen Ihrer ausgefüllten Antwortdatei im Testportal ist nur einmal innerhalb der 72-stündigen Abgabefrist möglich und somit endgültig. Treffen Sie diese Entscheidung daher mit Sorgfalt! Ihr Bewertungsbogen wird automatisch durch Abgleich Ihrer Antworten mit einer für Ihre spezifische Testversion vorliegende Lösungsdatei unter Berücksichtigung von Toleranzen generiert. Ein detailliertes Testzertifikat sollte Ihnen anschließend innerhalb kurzer Zeit per Email zugehen. Denken Sie daran, dass Sie das Testzertifikat vor Ablauf der Bewerbungsfrist am 28.02., 12:00 Uhr im MOIN-Portal hochladen müssen.

MOIN Bewerbungsportal der Universität Bremen
Nutzerkonto für das MOIN Bewerbungsportal eröffnen

Auf diesen Masterstudiengang im MOIN Portal bewerben

Online Eignungstest für Geo-Masterstudiengänge
Maximale Bearbeitungszeit

von bis zu 3 Tagen (=72 h) vom Herunterladen der Testdatei bis zum Hochladen der Antwortdatei

Nächste Eignungstestphase

Studienbeginn 2024: beendet
Studienbeginn 2025: ausstehend

E-Mails Eignungstest

aptitudetest.geo@uni-bremen.de

Kontakte
­

Test Durchführung und Fragen

Dr. Ulrike Wolf-Brozio

GEO 1330

Tel.: +49 421 218 - 65004
wolfbroz@uni-bremen.de

Test Durchführung und Fragen

Dr. Ulrike Wolf-Brozio

GEO 1330

Tel.: +49 421 218 - 65004
wolfbroz@uni-bremen.de


­

Test Inhalte und Gestaltung

Prof. Dr. Tilo von Dobeneck

GEO 4120

Tel.: +49 421 218 - 65311
dobeneck@uni-bremen.de

Test Inhalte und Gestaltung

Prof. Dr. Tilo von Dobeneck

GEO 4120

Tel.: +49 421 218 - 65311
dobeneck@uni-bremen.de


­

IT Lösungen und Probleme

Heike Piero

GEO 4020

Tel.: +49 421 218 - 65321
hpiero@uni-bremen.de

IT Lösungen und Probleme

Heike Piero

GEO 4020

Tel.: +49 421 218 - 65321
hpiero@uni-bremen.de


zum Anfang der Seite

Online Eignungstest

für die Zulassung zum Masterprogramm "Marine Geosciences"

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz