• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher, Lecturer und Fellows
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher, Lecturer und Fellows
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Weitere Professuren
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher, Lectur, Fellows
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Weitere Prof.

Aktive Tektonik und Vulkanismus

Honorarprofessur

Wir erforschen tektonische und magmatische Systeme – von Plattengrenzen bis zu einzelnen Vulkanen – und über Zeitskalen von Sekunden bis Millionen von Jahren. Aktive Plattengrenzen bergen große Gefahren durch Erdbeben und Vulkanausbrüche. Unsere neotektonische Forschung untersucht die Deformation an konvergenten und divergenten Grenzen, einschließlich Spannungsaufteilung sowie Erdbeben- und Riftzyklen, um regionale Gefährdungsanalysen zu verbessern. Wir verbinden geophysikalische, geochemische und petrologische Daten, um magmatische Systeme und ihre Wechselwirkung mit der Tektonik zu analysieren – von Magmaspeicherung und -migration bis zu Ausbruchs-Vorläufern –, um die Auslöser vulkanischer Eruptionen zu verstehen.

Arbeitsgebiete

Wir erforschen aktive tektonische und magmatische Systeme in Mittelamerika mit Schwerpunkt auf Nicaragua, Costa Rica und Panama, in Südamerika mit Schwerpunkt auf Ecuador und den basaltischen Vulkanen der Galápagos-Inseln sowie in Island.

Methoden

Wir entwickeln geodätische (GNSS-)Netzwerke über aktiven Plattengrenzen und magmatisch-vulkanischen Systemen und nutzen zusätzlich satellitengestützte Fernerkundung sowie unbemannte Luftfahrzeuge.

Der Lavasee am Masaya-Vulkan, Nicaragua, 19. November 2016. Foto: Peter LaFemina.
Homepage

Prof. Dr. Peter LaFemina

1997 MSc, Florida International University
2006 PhD, University of Miami – Rosenstiel School of Marine & Atmospheric Research

Anstellungen/Aufenthalte:
2006–2022 Professor für Geowissenschaften, Penn State
seit 2022 Affiliate Professor für Geowissenschaften, Penn State
seit 2022 Senior Researcher, Alfred-Wegener-Institut

Honorarprofessur in Bremen seit 2025

Forschungsgebiete:
Plattentektonik, Geodäsie, Magma-Tektonik-Interaktionen, Vulkanüberwachung, Erdbeben- und Vulkanrisiken

peter.lafemina@awi.de

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Am Alten Hafen 26
D-27568 Bremerhaven



Homepage

Prof. Dr. Peter LaFemina

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
Am Alten Hafen 26
D-27568 Bremerhavenpeter.lafemina@awi.de



☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz