• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher / Lecturer
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Fachgebiete
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Fachgebiete

Fachgebiet Geodynamik der Polargebiete

Unser Forschungsgebiet umfasst die geodynamisch-strukturelle Entwicklungsgeschichte im Bereich der Polargebiete. Das eingesetzte Methodenspektrum erlaubt uns die Quantifi- zierung von Hebungs- und Abtragungsraten durch Raum und Zeit, was Rückschlüsse auf geomorphologische Entwicklungen und Oberflächenprozesse zuläßt. Dies wiederum ermöglicht ein besseres Verständnis der Wechselwirkungen von Prozessen der oberen Kruste mit tief-lithosphärischen Prozessen und mit der Klima-Entwicklung.

Arbeitsgebiete

Kontinentale und angrenzende marine Bereiche der Antarktis und ehemals angrenzende Regionen des Großkontinents Gondwana (südliches Afrika, Madagaskar und Indien); Arktis: Spitzbergen, Grönland und Kanada.

Methoden

Spaltspur- und (U-Th)/He-Analytik an den Mineralen Apatit und Zirkon, Analyse kosmogener Nuklide, petrologische, geochemische und isotopengeochemische Analysen, mikrokryothermometrische Analytik in Flüssigkeitseinschlüssen in Mineralien

Glazial geprägte Landschaft der kanadischen Hocharktis (Ellesmere Insel). Um Informationen über die Gesteine unterhalb der Gletscher zu erhalten, beproben wir die Sande der Gletscherflüsse
Homepage
Mitglieder (A-Z)
Mitglieder (Tableau)

Leitung
Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

1998 Diplom in Geologie-Paläontologie,
Universität Kiel; 2001 Promotion in Geologie, Universität Tübingen

Anstellungen/Aufenthalte:
1998-2001 Institut für Geowissenschaften, Universität Tübingen; 2002-04 School of Earth Sciences, University of Melbourne, Australia; 2004-07 Institut für Geowissenschaften, Universität Tübingen

Professorin in Bremen seit 2007

Forschungsgebiete:
Geodynamik, Thermochronologie, Provenienzanalyse

Tel. +49 421 218 - 65280
cornelia.spiegel@uni-bremen.de

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
GEO Gebäude / Raumnr. 3580
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen

Leslie Sütterlin

Tel.: +49 421 218 - 65281

sekretariat.spiegel@uni-bremen.de


Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
GEO Gebäude / Raumnr. 3590
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen

Homepage
Mitglieder (A-Z)
Mitglieder (Tableau)

Leitung Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen
Tel. +49 421 218 - 65280
cornelia.spiegel@uni-bremen.de

Sekretariat

Leslie Sütterlin

Tel.: +49 421 218 - 65281

sekretariat.spiegel@uni-bremen.de


Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
GEO Gebäude / Raumnr. 3590
Klagenfurter Straße 2-4 28359 Bremen

Lebenslauf

1998 Diplom in Geologie-Paläontologie,
Universität Kiel; 2001 Promotion in Geologie, Universität Tübingen

Anstellungen/Aufenthalte:
1998-2001 Institut für Geowissenschaften, Universität Tübingen; 2002-04 School of Earth Sciences, University of Melbourne, Australia; 2004-07 Institut für Geowissenschaften, Universität Tübingen

Professorin in Bremen seit 2007

Forschungsgebiete:
Geodynamik, Thermochronologie, Provenienzanalyse
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz