• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Küsten- und Sedimentsysteme

Forschungsschwerpunkt Küsten- und Sedimentsysteme

Fachbereich Geowissenschaften, MARUM und Assoziierte Mitglieder

Küsten- und Sedimentsedimentsysteme sind in stetem Wandel: Gezeiten, Winde, Wellen, Flüsse und großräumige Meeresströmungen lassen ihre Spuren im Aufbau der Sedimente und erzeugen wenige Zentimeter bis viele Kilometer große Muster, darunter Rippelfelder, Barriereinseln, Schlammgürtel und Driftkörper. An den Kontinentalhängen wirkt die Schwerkraft und lässt untermeerische Canyons und Rutschungen entstehen. Sedimente der Tiefsee unterscheiden sich vorrangig nach Bildung, Lösung oder Erhaltung ihrer biogenen Komponenten. Wie entstehen diese sedimentären Systeme und welche Bedeutung haben sie als Lebensraum für marine Organismen? Welche Folgen haben Küstenbefestigung, Grundnetzfischerei, und Meeresbergbau? Wie vergleichen sich fossile und rezente Küsten- und Sedimentsysteme? Die Nähe zu unseren deutschen Küsten, die Meerestechnik und zahlreiche Forschungskooperationen des MARUM bieten beste Voraussetzungen, an unserem Fachbereich den sedimentären Prozessen sprichwörtlich "auf den Grund zu gehen".

Forschungsprogramme und -strukturen

  • MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
    Forschungsfeld "Dynamik des Meeresbodens"
  • GLOMAR Forschungsthema "Ozean & Meeresboden"
    Offers to support professional and personal development at MARUM

Forschungsgruppen und deren Schwerpunkte

  • FB5 Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr. Achim Kopf
    Hangstabilität, Porendruck, Schlammvulkanismus, Geotechnische Labor- und in situ Messungen
  • FB5 Fachgebiet Mi­kro­pa­lä­on­to­lo­gie-Pa­läo­zea­no­gra­phie Prof. Dr. Michal Kucera
    Mikropaläontologie, Biologie der Foraminiferen, Marine Palynologie, Paläozeanographie
  • FB5 Fachgebiet Marine Geophysik Prof. Dr. Tilo von Dobeneck
    Magnetostratigraphie und Umweltmagnetik, Verteilung und Diagenese von Magnetomineralen
  • FB5 Fachgebiet Meeres­technik – Umwelt­forschung Prof. Dr. Volkhard Spieß
    Sedimentechographie, Hochauflösende Mehrkanalseismik, Fächerlot-Bathymetrie
  • FB5 Fachgebiet Modellierung von Sedimentations­prozessen Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers
    Numerische Modellierung, Sedimenttransport, Zeitreihenanalyse
  • FB5 Fachgebiet Sedimento­logie Prof. Dr. Elda Miramontes García
    Tiefmarine Sedimente, Dünen, Coccolithophoriden
  • MARUM Arbeitsgruppe Marine Sedimentologie Prof. Dr. Dierk Hebbeln
    Paläozeanographie und Klima, Kaltwasser-Korallen, Sedimentdynamik
  • SaM Abteilung Marine Sedimentologie Dr. Alexander Bartolomä
    Sedimenttransport und -ablagerung in marinen und estuarinen Milieus
Programme und Partner
Relevante Links
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz