• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Termine
  • Gremiensitzungen
  • Vorträge und Konferenzen
    • Promotions­kolloquium
    • Habilitations­kolloquium
    • Geowissenschaft­liches Kolloquium
    • Expedition Erde
  • Seminare und Arbeitskreise
  • Festveranstaltungen
  • Alle Termine
  • ⌂
  • Termine
    • Gremiensitzungen
    • Vorträge und Konferenzen
    • Seminare und Arbeitskreise
    • Festveranstaltungen
    • Alle Termine
  • Vorträge und Konferenzen
  • ⌂
  • Termine
    • Gremiensitzungen
    • Vorträge und Konferenzen
    • Seminare und Arbeitskreise
    • Festveranstaltungen
    • Alle Termine
  • Vorträge und Konferenzen

Habilitationskolloquium

Veranstalter: Dr. Vera Schlindwein
Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal)

Beginn: 04.11.2013 17:15 Uhr

Kategorie: Habilitationskolloquium



Unterschiedliche Gletschertypen in Ostgrönland (Fotos: V.Schlindwein)



Eisbeben: Signalvielfalt und Warnsignale?

Ich möchte versuchen, in meinem Habilitationsvortrag eine allgemein verständliche Einführung in die Welt der Eisbeben zu geben. Zunächst werde ich erläutern, was man unter Eisbeben versteht. Eisbeben sind mehr als nur Erdbeben im Eis. In aller Regel sind sie nicht auf einen Scherbruch in sprödem Material zurückzuführen. Ich werde bildhaft unterschiedliche Gletschertypen (Abb.1) vorstellen und mögliche seismogene Prozesse beleuchten.
Im zweiten Teil des Vortrags werde ich anhand einiger Eisbeben Beispiele die Vielfalt der Eisbebensignale und der zugrunde liegenden Quellprozesse illustrieren. Besonderes Augenmerk soll dabei den 2003 entdeckten sogenannten glazialen Erdbeben gelten. Das sind große Eisbeben mit Magnituden um 5, die bevorzugt an grönländischen Gletschern entstehen und weltweit aufgezeichnet werden können.
Der dritte Teil des Vortrags widmet sich schließlich der Frage, ob aus Eisbeben auf die Dynamik von Gletschern geschlossen werden kann und insbesondere, ob klimabedingte Veränderungen des Gletscherverhaltens in der Eisseismizität Ausdruck finden.






zurück
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz