• DE
    Wechsel zur deutschen Sprachversion
  • EN
    Wechsel zur englischen Sprachversion
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Meldungen
    • Termine
    • Partner­institutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Forschung
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Meldungen
    • Termine
    • Partnerinstitutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Forschung

Forschungsschwerpunkte

Erdsystem-Forschung: Kontinente, Ozeane, Eis, Atmosphäre und Biosphäre in Wechselwirkung; Klimaphasen, natürliche und menschliche Treiber; Auswirkungen auf Meeresspiegel, Polarzonen und Tropen; Sedimentarchive; Universität Bremen.
Klima- und
Ozeandynamik
Küsten- und Sedimentsysteme: von Rippeln bis Canyons; getrieben von Gezeiten, Wellen, Strömungen und Hangprozessen; Tiefseesedimente und Biogene; Auswirkungen von Küstenschutz, Grundfischerei, Meeresbergbau; MARUM.
Küsten- und
Sediment­systeme
Interaktionen von Wasser, Luft, Gestein und Leben: Mikroben steuern CO2 und Nährstoffkreisläufe; von Hydrothermalquellen über Sedimente zu Korallenriffen; Isotopen-Tracer lesen Archive biogeochemischer Vergangenheit.
Meeresgeologie-
Geochemie-
Geobiologie
Dynamische Erde: Plattentektonik von Ozeanrücken bis Gebirgen, Meeresbodenkartierung und Geophysik, Plattenbewegung und Magmatismus, Exhumation, Wasser-Gesteinsreaktionen, Zeolithe, Ressourcen.
Feste Erde und
Geo­materialien
Angewandte Geologie: Ressourcen und Ingenieurbau; Umwelt und CO2-neutrale Energie; Naturgefahren (Erdbeben, Vulkane, Rutschungen, Tsunamis, Hochwasser); Erkundung, Kartierung, Monitoring; Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geotechnik, Mineralogie.
Angewandte ­Geologie
Liste der Forschungsgruppen am Fachbereich Geowissenschaften
Forschungs­gruppen
Partner und Kooperationen: 25 Jahre weltweite Forschung, Kooperationen mit Gast- und Anrainerländern, Meeres-, Polar- und Geoforschungszentren in Europa und Übersee, gemeinsame Expeditionen, Workshops und Publikationen, offen für neue Partnerschaften.
Partner­institutionen
Geowissenschaftliche Sammlung: Fossilien, Gesteine, Mineralien und Molluskenschalen, Katalog, Präparation, Forschung; Kern seit 1994 aus der Sammlung des Überseemuseums Bremen; vernetzte Datenbanken; Paläontologie: Ankauf, Tausch, Grabungen.
Geowissen­­schaft­liche ­Sammlung


Programme und Partner

MARUM, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen
AWI Bremerhaven: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
MPI Bremen – Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Senckenberg – Gesellschaft für Naturforschung
ZMT Bremen – Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
 Fraunhofer IWES – Institut für Windenergiesysteme: Forschung und Tests für Windenergie, Rotorblätter, Antriebsstränge und Gondeln, Offshore/Onshore, Messung, Modellierung, Validierung, Netzintegration.
University of Waikato – Earth Sciences
GDfB - Geologischer Dienst Bremen
Ocean Drilling Programs at MARUM
ECORD Science
MARUM Research Academy
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz