• DE
    Wechsel zur deutschen Sprachversion
  • EN
    Wechsel zur englischen Sprachversion
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
⌂ Home
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
  • Meldungen
  • Termine
  • Partner­institutionen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Meldungen
    • Termine
    • Partner­institutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Meldungen
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Meldungen
    • Termine
    • Partnerinstitutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Meldungen

MARUM-Forschungsseminar “Natural sampling, aliasing, correlation and imaging of geochemical signals”

Andrew Curtis - Professor of Mathematical Geoscience - University of Edinburgh, UK

2025-11-22
Autor/in: Prof. Dr. Simone Kasemann

Im Rahmen des MARUM-Forschungsseminars hält Andrew Curtis am Donnerstag, 27. November 2025 um 13.15 Uhr im MARUM-Seminarraum 2070 einen Vortrag.
Andrew interessiert sich für die Entwicklung neuer Methoden für Tomographie und Bildgebung, seismische Interferometrie, Inversion und Inferenz, Akustik und mathematische Geologie. Er entwickelt neuartige Verfahren zur Untersuchung und Abbildung der Erdoberfläche und des Untergrunds sowie Methoden zur Bewertung der damit verbundenen Unsicherheiten und Risiken. Darüber hinaus befasst er sich mit Expertenbefragungen, Verzerrungen und Herdenverhalten. Diese Felder wendet er unter anderem auf Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung sowie andere Technologien der Energiewende an.
Sein Vortrag dreht sich um „Natürliche Probenahme, Aliasing, Korrelation und Bildgebung geochemischer Signale”. Geochemische Profile im Gelände oder in Bohrkernen erlauben Rückschlüsse auf die Entwicklung von Umweltsignalen im Laufe der Zeit. Allerdings sind solche Rückschlüsse nur bei gut erhaltenem Gestein möglich, sodass der Großteil der Zeit in flachen Meeresgebieten möglicherweise nicht erfasst wird – eine natürliche Verzerrung der Stichproben. Dadurch werden Zeitpunkt, Häufigkeit und Amplitude von Umweltsignalen ungewiss, und Korrelationen zwischen den Transekten sind schwierig. In diesem Vortrag wird die Natur dieses Problems untersucht und es werden Möglichkeiten vorgestellt, wie dieses natürliche Stichprobenphänomen analysiert und sogar überwunden werden kann.

‹‹ vorherige Meldung  
zur Listen­übersicht
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz