• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
⌂ Home
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
  • Studium 2012
  • Meldungen
  • Termine
  • Partner­institutionen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Studium 2012
    • Meldungen
    • Termine
    • Partner­institutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Meldungen
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Studium 2012
    • Meldungen
    • Termine
    • Partnerinstitutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Meldungen

Willkommen zurück, Firoz­!

2024-04-03
Autor/in: Prof. Dr. Tilo von Dobeneck
Dr. Firoz Kadar Badesab

Dr. Firoz Badesab, jetzt Senior Scientist am CSIR-National Institute of Oceanography [CSIR-NIO], Goa, Indien, ist als "Raman Research Fellow" zu seiner früheren Arbeitsgruppe für Marine Geophysik an unserer Fakultät zurückgekehrt. Viele werden sich noch daran erinnern, dass Firoz 2012 im Rahmen von INTERCOAST über die Magnetitanreicherung an Neuseelands Küsten promoviert hat und bis 2014 als Postdoktorand am MARUM forschte. Das hochrangige "Raman Research Fellowship" des Council of Scientific and Industrial Research, Indien, ermöglicht ihm die Durchführung von Forschungsarbeiten in aufstrebenden/hochprioritären Bereichen weltweit; sein Forschungsvorhaben in Bremen konzentriert sich auf die "Anwendung des Biomagnetismus für die Erkundung von marinen Gashydratsystemen".

Seit seiner Rückkehr nach Goa hat Dr. Firoz Badesab bedeutende Beiträge zu umwelt- und gesteinsmagnetischen Methoden für die Erkundung von Gashydraten in Meeressedimenten, für die Erkundung von Mineralien in Küsten- und Schelfgebieten, für die Beschreibung des Mechanismus der Schlammbankbildung in Küstengebieten und für die magnetische Verfolgung der Sedimentdynamik in Mündungsgebieten und Schelfgebieten geleistet. Er hat auch einen auf sedimentmagnetischen Proxy für Paläo-Seepage-Ereignisse (Methan und Schwefelwasserstoff) im Golf von Bengalen etabliert. Eine kürzlich in Nature Communications Earth & Environment veröffentlichte Studie seiner Forschungsgruppe am CSIR-NIO berichtet über die Entdeckung von Riesenmagnetofossilien in spätquartären Sedimenten aus dem Golf von Bengalen, den jüngsten jemals beobachteten (Kadam et al., 2024; https://doi.org/10.1038/s43247-024-01259-0). Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit seiner Forschungsgruppe am CSIR-NIO.

 

Weitere Informationen:

Dr. Firoz Kadar Badesab
Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen
GEO Gebäude / Raumnr. 4120
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen

Tel.: +49 421 218 - 65311
e-Mail: firoz2u2002@gmail.com
https://www.geo.uni-bremen.de/page.php?pageid=922&p_reg=1&bi=N25KbWNwNjJtTzdGOHBqMW9VcnZHZz09

‹‹ vorherige Meldung  
zur Listen­übersicht
nächste­ Meldung ››
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz