• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
⌂ Home
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
  • Studium 2012
  • Meldungen
  • Termine
  • Partner­institutionen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Studium 2012
    • Meldungen
    • Termine
    • Partner­institutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Meldungen
  • ⌂
    • Fachbereich
    • Studium
    • Forschung
    • Organisation
    • Öffentlichkeit
    • Intern
    • Studium 2012
    • Meldungen
    • Termine
    • Partnerinstitutionen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Anmelden
  • Meldungen

Jenslehmannella - Ehrung für Dr. Jens Lehmann

2017-05-15
Autor/in: Prof. Dr. Frank Lisker
Rekonstruktion der neuen Ammonitengattung zwischen Quallen treibend - angelehnt an die Hypothese dass einige entrollte Ammoniten freischwebend als Planktonfiltrierer lebten.

Französische und Schweizer Geowissenschaftler benennen zu Ehren von Jens Lehmann eine neue Ammonitengattung als Jenslehmannella. In der Begründung für die Namenswahl heisst es: "Benannt zu Ehren des deutschen Paläontologen PD Dr. Jens Lehmann (Bremen) für seine große Anzahl von Beiträgen zur Paläontologie kreidezeitlicher Ammoniten die unser Verständnis für diese Tiergruppe vergrößert haben". Jens Lehmann ist Leiter der Geowissenschaftlichen Sammlung am FB 5. Bei Jenslehmannella handelt es sich um einen Ammoniten aus der besonderen Gruppe der entrollten Ammoniten, bei denen die Windungen frei sind und nicht aneinander liegen. Die neue Gattung wurde aus der frühen Kreidezeit des Irans beschrieben und trägt zur Erkenntnis bei, dass in der östlichen Tethys zum Ende der frühen Kreidezeit eine höhere biologische Vielfalt existierte und es im Gegensatz zu späteren Zeitscheiben der Kreidezeit keine engen Beziehungen zum europäischen Faunenraum gab.

‹‹ vorherige Meldung  
zur Listen­übersicht
nächste­ Meldung ››
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz