Termine

Promotions-
kolloquium

Daniela Krampe

Towards dedicated snow modelling in the Arctic.

MARUM 2070
13:00 Uhr

Geophysik Forschungsseminar

Prof. Karsten Gohl

Overview AWI Geophysics

GEO 3010
13:15 Uhr

Geowissenschaftliches Kolloquium

Steffen Hammerschmidt, Rashpal Singh, Yting Tseng, Skyborn Renewables

From Sea to the Sky: Application of Marine Geology in Offshore Wind Farm Development

GEO 1550 and online (Link folgen)
12:00 Uhr c.t.

Führung

Prof. Dr. Jens Lehmann

Führung durch die Geowissenschaftliche Sammlung der Universität Bremen

MARUM I Raum 0180
17:45 Uhr s.t.

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

Prof. Dr. Jens Lehmann

Exploration auf Spitsbergen – Eine Reise in die Trias-Zeit

Marum I Raum 0180
19:20 Uhr s.t.

Promotions-
kolloquium

Sabrina Hohmann

The marine carbon cycle in Baffin Bay under a changing climate

GEO 1550
16:00 Uhr

Sitzung Promotionsausschuss

Prof. Dr. Wolfgang Bach

online
09:00 Uhr

Sitzung des Dekanats

Prof. Dr. Simone Kasemann


GEO-Gebäude, Raum 3010
09:15 Uhr

Geowissenschaftliches Kolloquium

Jasmin Bielefeld & Connor Schulze, FUGRO GmbH Germany

Geodata in Offshore Wind - Insights into how Geodata supports Offshore Wind Farm Projects throughout the Project Lifestyle

GEO 1550 and online (Link folgen)
12:00 Uhr c.t.

Meldungen

Steffen Hammerschmidt, Rashpal Singh, Yting Tseng (Skyborn Renewables): From Sea to the Sky: Application of Marine Geology in Offshore Wind Farm Development

Seit 2022 sind unsere Alumni/ae Steffen, Rashpal und Yting bei Skyborn Renewables beschäftigt, einem Entwickler von Offshore-Windkraftanlagen. Sie arbeiten dort als Datenbankmanager bzw. als Projektmanager für Baugrund-Untersuchungen in der Ostsee bzw. in der APAC Region. Sie werden uns im GeoColloquiums am 14. Juni berichten, wie sie ihr meeresgeologisches Wissen bei der Errichtung neuer Offshore-Windparks auf der ganzen Welt einbringen. mehr

Dr. Tobias Kulgemeyer (Vattenfall Europe Windkraft GmbH):
The Sea is Full of Bombs! – Mitigating the Risk of Unexploded Ordnances in Offshore Windfarm Developments

Dr. Tobias Kulgemeyer hat von 2008 bis 2016 an unserem Fachbereich studiert und im Rahmen der INTERCOAST-Kooperation mit der University of Waikato (NZ) über küstennahe Schwermineralablagerung promoviert. Seit 2017 beschäftigt er sich beruflich mit mariner Kampfmitteldetektion (UXO) mittels magnetischer und elektromagnetischer Methoden und ist seit Dezember 2021 bei der Vattenfall Europe Windkraft GmbH für das gesamte Thema Kampfmittelräumung zuständig. In seinem diesmal in Präsenz stattfindenden Vortrag am 21.6. im GeoKolloquium stellt er die spezielle Sicht eines „UXO Engineers“ auf das Meer als Windparkentwicklungsgebiet und Bombenfriedhof und die damit verbundenen Risiken, Strategien und beruflichen Herausforderungen vor. mehr

Geo Kolloquium Sommersemester 2023

Dieses Semester widmet sich das Geo-Kolloquium dem Thema: "Geoscientists at work in the energy sector. Insights into jobs with energy sources and associated industries by Alumni and Geo-Experts." Das Kolloquium startet immer mittwochs um 12:15 Uhr im Hörsaal der Geowissenschaften bzw. wird auch online übertragen. Für die Firmenpräsentationen haben wir überwiegend Absolventinnen und Absolventen unserer geowissenschaftlichen Studiengänge eingeladen. Wir freuen uns auf interessante Vorträge. mehr

Neue Fachbereichsbroschüre im frischen Corporate Design

Druck- und Onlineversionen stehen ab sofort zur Verfügung

Mit der inhaltlich und stilistisch überarbeiteten Neuauflage seiner zweisprachigen Broschüre möchte Sie der Fachbereich Geowissenschaften über seine vielfältigen Studienangebote und Forschungsaktivitäten informieren. Auf 84 bunt illustrierten Seiten präsentieren sich Dekanat und Verwaltung, unsere fünf Bachelor- und Masterstudiengänge, Fachgebiete, Researcher und Professuren. Die erstmals auf Ökopapier produzierte Druckversion ist ab sofort verfügbar und steht auch als pdf-Version zum Download bereit. mehr

alle Meldungen