Laborgeräte
Kohlenstoff-/ Schwefel-Analysator mit Shuttleloader
Das CS 744 Analysengerät der Firma LECO dient der Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, organischen Kohlenstoff und Schwefel. Für die Analysen werden 0,1 g homogenisiertes Material in einem Keramiktiegel erhitzt und Kohlenstoff sowie Schwefel als CO2 beziehungsweise SO2 in IR Zellen detektiert.
Der Gehalt an karbonatischem Kohlenstoff (Ccarb) wird durch zwei Messungen bestimmt. In der einen Messung wird der Gesamtkohlenstoffgehalt analysiert. Die zweite Probe wird mit schwacher Salzsäure vorbehandelt, so dass das enthaltene Karbonat gelöst wird. Ccarb-Gehalt wird dann rechnerisch ermittelt.
Das Gerät arbeitet gemäß den meisten anerkannten Standardprüfverfahren wie z.B. ISO 9556, ISO 10719, ASTM E1941, ASTM E1019, ASTM E1941 und deren internationalen Entsprechungen.

Informationen oder Anfragen für Messungen:
Brit Kockisch, kockisch@uni-bremen.de


Raster-Elektronenmikroskop ZEISS DSM 940A
Unsere Arbeitsgruppe verfügt über ein mit konventionellem Sekundärelektronendetektor ausgestattetes Raster-Elektronenmikroskop der Marke ZEISS DSM 940A, mit dem Aussagen über die Morphologie der Oberflächen von Präparaten bis in den Sub-Mikrometerbereich hinein gewonnen werden können. Dabei wird die Oberfläche mittels eines sehr fein gebündelten Elektronenstrahls abgetastet. Mit einem Vergrößerungsbereich bis ca. 50.000fach lassen sich aufgrund der hohen Tiefenschärfe diverse Makro-, Mikro- und Nannopartikel untersuchen. Das Gerät verfügt über ein internes Meßsystem, das direkte Größenmessungen von Objekten erlaubt und ist zudem on-line mit einem digitalen Bildspeicherungs- und Bildanalysesystem verbunden. Wir bearbeiten hauptsächlich Coccolithophoriden-Proben, ermitteln die Zusammensetzung von Gemeinschaften, vermessen einzelne Coccolithen oder unterscheiden feinste morphologische Details. Zudem untersuchen wir Schalenstrukturen von planktischen Foraminiferen und studieren andere Makro- und Mikroobjekte.

Eine wichtige Voraussetzungen für hervorragende Abbildungen sind gut leitende Proben; schlecht leitenden Proben werden durch den Beschuss mit Primärelektronen schnell aufgeladen. Aus diesem Grund wird die Oberfläche mit einem dünnen leitfähigen Film überzogen. Dies wird durch Besputtern bewerkstelligt, d.h. durch Aufbringung einer sehr dünnen (<10 nm) Metallschicht (Au, Pd) mittels Kathodenzerstäubung in einer Glimmentladung. Hierfür nutzen wir einen POLARON SC 7640 Sputter-Coater, der unterschiedliche manuelle oder automatische Verfahren der Oberflächenbehandlung zulässt. Unter Vakuum und Argon-Schutzgas erfolgt die Beschichtung der Objektoberflächen mit leitfähigem Gold-Paladium.


Sedigraph
Der Sedigraph dient zur quantitativen Analyse von Korngrößenspektren. Dabei wird das Prinzip der von der Partikelgröße abhängigen Sinkgeschwindigkeit genutzt, das durch das Stoke'sche Gesetz beschrieben wird. Die Menge der in einer Korngrößenklasse vorhandenen Partikel ermittelt das Gerät anhand der von den Partikeln verursachte Absorption und Ablenkung eines Röntgenstrahls zum Zeitpunkt X. Die Intensität des so geschwächten Strahls wird mit der Intensität in einer klaren Flüssigkeit verglichen. Mit Hilfe des Stoke'schen Gesetzes wird gleichzeitig die Korngröße bestimmt, die den Strahl zum Zeitpunkt X passiert.

Messbereich des Sedigraphen:
0,1 bis 300 µm
benötigte Sedimentmenge:
1 bis 3,5 g
bevorzugter Einsatzbereich:
Siltfraktion (2 bis 63 µm)


Marum

Intercoast

IODP

MarTech

AWI

British Antarctic

British Antarctic

British Antarctic

British Antarctic

British Antarctic

Stud.IP

Universität Bremen Fachgebiet Sedimentologie – Paläozeanographie
Fachbereich Geowissenschaften | FB5