Vorlesungen (Bachelor, Master), Geländeübungen

Bachelor


Endogene und exogene Dynamik der Erde: VAK-Nummer 05-BA-1-G1-1


Veranstalter: Gerhard Bohrmann, Hans-Joachim Kuss, Frank Lisker, Cornelia Spiegel


Inhalt:
Diese Vorlesung behandelt die Grundlagen der allgemeinen Geologie, deren Dynamik durch die endogenen und exogenen Kreisläufe auf unserem Planeten bestimmt werden. Es werden die Entstehung, Zusammensetzung und Verwitterung von magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen vorgestellt. Die wichtigsten geowissenschaftlichen Prozesse auf der Erde im dynamischen Zusammenwirken von Erdkern, Mantel, Kruste, Hydrosphäre, Atmosphäre und Biosphäre werden weiterhin behandelt.
Ziel:
Die Vorlesung soll einen ersten Einblick in den Aufbau der Erde und die natürlichen Prozesse vermitteln, die sein Inneres und seine Oberfläche gestalten und verändern. Der Stoff der Vorlesung soll weiterhin die Einordnung und Chrakterisierung verschiedener Gesteinstypen, die im Gesteinsbestimmungskurs geübt werden, vermitteln.


Geologische Labormethoden: VAK-Nummer 05-BA-3-G4-2


Veranstalter: Hendrik Lantzsch, Karl-Heinz Baumann, Achim Kopf, Hans-Joachim Kuss, Michael Wendschuh, Alexander Petrovic


Inhalt:
In diesem Kurs werden die in der Sedimentologie gängigsten Labortechniken zur Aufbereitung von Sedimentgesteinen und Lockersedimenten vermittelt und geübt. Die folgenden Techniken sind Bestandteil des Kurses: 1) Aufbereitung von Sedimentgesteinen: Herstellung von Anschliffen, Dünnschliffen und Peels 2) Aufbereitung von Lockersedimenten: Korngrößeananlyse- Techniken für die Sand- und Siltfraktionen (Sonic Sifter, Atterberg, Sedigraph), Bestimmung von Karbonat- und organischem Kohlenstoff-Gehalt (Karbometer, Leco), Grobfraktionsanalyse mittels Mikroskopie, Radiographie-Herstellung.

Ziel:
Zentrales Ziel ist das Erlernen und die selbstständige Durchführungen von sedimentologischen Analyse und Aufbreitungsverfahren von Lockersedimenten und Festgesteinen. Dabei wird über das Niveau einer Laborantenausbildung hinaus auch eine Einführung in die Auswertung und Interpretation der erarbeiteten Datensätze gegeben und somit die entscheidende Brücke zum wissenschaftlichen Arbeiten im Labor geschlagen.

Sedimentäre Lagerstätten: VAK-Nummer 05-BA-3-G4-3


Veranstalter: Hans-Joachim Kuss


Inhalt:
Grundlagen der Bildungs- und Anreicherungsprozesse organischen Materials zur Bildung von KW-Muttergesteinen. Migration und Eigenschaften von KW-Reservoirs bzw. Abdichtgesteinen, Explorationsmethoden, Bohrungen - die dynamischen Systeme von konstruktiv-destruktiver Diagenese, tektonische und stratigraphische Fallenbildung und der Poroperm-Problematik. Karbonatische und siliziklastische Ablagerungssysteme werden vertiefend im Zusammenhang mit ausgewählten KW-Plays aus dem europäischen und Afrikanisch-arabischen Raum diskutiert, insbesondere Charakteristika von Speichergesteinen, PoroPerm-Pfade und regional-tektonische Bezüge.
Besichtigung einer Bohrstelle in Norddeutschland und des deutschen Erdölmuseums


Ziel:
Vermittlung einer interdisziplinären und integrativen geowissenschaftlichen Betrachtungsweise zur Kohlenwasserstoffgeologie.


Beckenanalyse: VAK-Nummer 05-BA-6-S5.3-2


Veranstalter: Hans-Joachim Kuss, Alexander Petrovic


Inhalt:
Klassifikation von Sedimentbecken; Ablagerungsmuster ihrer Verfüllungen unter Berücksichtigung von Sedimentationsmodellen klastischer und karbonatischer Systeme. Konzepte der seismischen Stratigraphie, Charakteristika der sedimentären Abfolgen und seismischstratigraphische Interpretation. Konzepte und Terminologie der Sequenzstratigraphie. System Tracts - relative Meeresspiegeländerungen – klimagesteuerte Veränderungen. Geohistory, Zyklostratigraphie – Anwendungen und Beispiele

Ziel:
Anwendung sedimentologischer und geochronologischer Methoden im Beckenmassstab und im globalen Kontext. Schärfung einer kritischen Betrachtungsweise von Faziesmodellen.

 

Master:

Angewandte Beckenanalyse und Sequenzstratigraphie VAK-Nummer 05-GEO-1-K3-1


Veranstalter: Hans-Joachim Kuss

Inhalt:
Basierend auf den Grundprinzipien der seismischen Stratigraphie, der Sequenzstratigraphie und zklostratigraphischer Anwendungen werden in dieser Veranstaltung die Anwendungsbezüge zur Beckenanalyse am Beispiel verschiedener Beckensysteme des Phanerozoikums exemplarisch herausgegriffen. Die Beispiele umfassen tektonische Modelle und Fazies-gestützte Auswertungen sedimentärer Abfolgen (incl.seismischer Muster und geophysikalischer Bohrlochdaten) in Hinblick auf ihren Beitrag zur Beckenverfüllung.
Bislang wurden folgende Schwerpunkte exemplarisch bearbeitet:
- die mesozoisch-känozoische Evolution des Norddeutschen Beckens
- Vergleich der triassischen Beckensysteme Nordamerikas, Zentraleuropas und des alpinen Bereiches
- Beispiele zur Kreidesedimentation Nordafrikas, Arabiens und des nördlichen Mittelmeerraumes
ienen zur Erweiterung des Kenntnisstandes und werden unter verschiedenen methodisch breit angelegten Aspekten vermittelt.

Ziel:
Vertiefung und Erweiterung des Kenntnisstandes zur anwendungsbezogenen Beckenanalyse unter regionalgeologisch- paläogeograpischen Aspekten unter Einbeziehung multidisziplinärer Datensätze (Geophysik, Paläontologie, Petrologie, Sediemntologie, Tektonik)

Sedimentologie und Ökologie von Schelfen                 VAK-Nummer 05-GEO-1-K3-1

Veranstalter: Rüdiger Henrich, Dierk Hebbeln, Hans-Joachim Kuss, Hendrik Lantzsch, Rebecca Rendle-Bühring, Alexander Petrovic

 

Inhalt:
Die wichtigsten Steuerungsprozesse der Sedimentationsdynamik auf Schelfen und ihre Wechselbeziehung zu den Ökosystemen werden in ihrem ozeanographischen und klimatischen Kontext im Rezentfossilvergleich vorgestellt. Dabei wird besonderer Bezug genommen auf die Geometrie der resultierenden Sedimentkörper und deren internes sedimentologisches Strukturinventar. Eines der zentralen Ziele ist es dabei aufzuzeigen, welche Auswirkungen Meeresspiegelschwankungen und Klimaänderungen auf die dynamische Entwicklung von Schelf Sedimentations- und Ökosystemen in Raum und Zeit haben. Die einzelnen Kurse befassen sich mit:
- der Ozeanographie und Sedimentdynamik von Schelfsystemen,
- rezenten/quartären tropischen Riffe und Karbonatplattformen versus Kaltwasserriffen sowie nichtropischen Schelfkarbonaten im latitudinalen Transekt vom Äquator bis zu den Polen,
- fossilen tropischen Karbonatplattformen (Beispiel Kreide) und
nichttropische Karbonatschelfe (Beispiele Karbon/Perm: Spitzbergen und Sverdrup Becken),
- rezenten/quartären klastischen Schelfe aus verschiedenen Klimagürteln und ihre fossilen Analoga).
Die o.a. Themenkomplexe werden in dreistündigen Kursen behandelt, wobei neben der Vermitllung von theoretischem Grundwissen in kurzen Vorlesungseinheiten breiter Raum für praktische Tätigkeiten (z.B. Auswertung von seismischen Aufzeichnugen, Beschreibung und Ausdeutung von Sedimentkernprofilen, Radiographien, Handstücken und Dünnschliffen sowie Auswertungen von verschiedenen Laborbefunden) eingeplant ist.
Kompetenzen:
Der Kurs vermittelt ein breites Spektrum an praktischen methodischen Kompetenzen zur Analyse und Auswertung von Schelfsedimenten (z.B. Analyse und Interpretation von seismischen Aufzeichnungen und Sedimentkernprofilen sowie von Gelände und Laborbefunden).
Der Absolvent erlangt vertiefende Kenntnisse über die Steuerung der Sedimentdynamik sowie über die Bildungsbedingungen und internen Strukturen von Ökosystemen auf den heutigen Schelfen und deren Entwicklungsgeschichte im Zuge von Meerespiegelschwankungen und anderen Klimazuständen. Er ist in der Lage eigene Modelle zur Schelfdynamik in Raum und Zeit zu erstellen und existierende Konzepte kritisch zu hinterfragen.
Bewertung:
Der Stoff dieses Kurses wird in einer gemeinsamen mündlichen Modulabschlußprüfung abgeprüpft. Es sind dies die Kurse:
- Sedimentologie und Ökologie von Schelfen
- Sedimentbecken in der Erdgeschichte
- Sequenzstratigraphie Und Beckenanalyse.
Zusätzlich wird für diesen Kurs eine selbstständige praktische Auswertung von Proben/Datensätzen aus den Themenkomplexen der Schelfkurse mit abschließendem schriftlichen Kurzbericht + 5 Min. Kurzvortrag gefordert. Die Bewertung dieses Berichtes geht zu 20% in die Modulnote ein.
Prüfungsform:
Projektarbeitsbericht
Literatur:
Zu den einzelnen Kursen werden pdf files mit den wichtigsten Graphiken, Folien sowie Literaturzitate zur Nacharbeitung zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus werden die folgenden Lehrbücher empfohlen.
N.P. James and J.A.D. Clarke (eds) Cool-water Carbonates. SEPM Spec. Publ. No.56, 1997.

Geländeübungen (Bachelor/Master)

Kartierkurs: VAK-Nummer 05-08-2-A2-2


Veranstalter: Gerhard Bohrmann, Gerhard Fischer, Hans-Joachim Kuss, Jens Matthießen, Jürgen Pätzold, Christian Scheibner, Rüdiger Stein


Inhalt:
Die geologische Kartierübung dient der Erfassung geologischer Formationen im Raum und ihre Darstellung in Karte und Profil. Die Karten-Aufnahme und –Anlegung im Gelände wird in Kleingruppen vermittelt und bildet eine Vorrausetzung, geologische Karten als die fachspezifische Dokumentationsform im akademischen und angewandten Bereich einzusetzen.
Kartierkurs 1a: Franken (Kronach-Coburg)
Die Kartierübung vermittelt grundlegende Erkenntnisse zum geologischen Baustil des variszisch deformierten Frankenwaldes als auch des weiter südlich gelegenen mesozoischen Schichtstufenlandes, inklusive der begrenzenden Verwerfung ('Fränkische Linie').
Kartierkurs 1b: Sauerland (Adorf)
Im östlichen Sauerland werden dazu im Rahmen des Kartierkurses gefaltete und teilweise geschieferte Gesteinsserien von Mitteldevon bis Unterkarbon kartiert und ihr tektonischer Bau analysiert.
Kartierkurs 1c Trias - Raum Eschwege:
Die geologische Kartierübung findet statt im tektonisch leicht verstellten Mesozoikum (Trias) und der quartären Überdeckung im Raum Eschwege.
Vorrausetzung für alle drei Parallelkurse ist die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:
-Endogene und exogene Dynamik der Erde
-Gesteinsbestimmung
-Geologische Kartenkunde
-Einführung in die Geländearbeit
Ziel:
Erarbeitung einer geologischen Karte im Maßstab 1:10 000 im Gelände und Ausarbeitung eines Kartierberichtes in Zweiergruppen.

Sedimentologisches Geländepraktikum: VAK-Nummer 05-08-4-S12-2

Veranstalter: Rüdiger Henrich, Hans-Joachim Kuss

Inhalt:
Thüringen (Kuss, Scheibner)
Studienobjekte sind spektakuläre Aufschlüße an Felswänden, entlang von Straßen- und Waldwegböschungen, Steinbrüchen und Tagebauten in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Während der Geländeübung werden in einem aktiven Tagebaubetrieb auf eozäne Wachskohle die Sedimentfazies detailliert aufgenommen und die Ablagerungsprozesse rekonstruiert. U. a. wird auch ein Bergwerk im Werra-Fulda-Kalirevier befahren und Untertage-Aufschlüße des Zechstein bemustert.
Dänemark (Henrich, Baumann)
Exkursionsgebiete / Inhalt des Geländepraktikums:
• Møns Klint (Schreibkreide des Oberen Maastricht; Glazialtektonik; Flintdiagenese)
• Aufschlüsse am Stevens Klint und bei Fakse, Seeland (Kreide/Tertiär-Grenze)
• Aufschlüsse im Bereich Thy /Mors (Moler Schichten, Glazialtektonik)
• Küstenabschnitt im Bereich Nørre Lyngby - Lønstrup („Sedimentation" im Bereich eines ehemaligen Eisrandes)

Ziel:
Dieser Kurs vermittelt wichtige sedimentologische Aufnahmetechniken im Gelände, wobei die Dimensionen der aufzunehmenden Objekte vom mehrere hundert meter Bereich bis in den Zentimeterbereich reichen. Genau beschrieben und graphisch dargestellt werden die Anschnittsgeometrien von Sedimentkörpern, Bankungsfolgen, Lithologien, das sedimentäre Strukturinventar und der Fossilinhalt ausgewählter Schichtfolgen.

Große Geländeübung


Veranstalter: Wolfgang Bach, Rüdiger Henrich, Hans-Joachim Kuss, Jens Lehmann


Inhalt:
Die große Geländeübung findet mit jährlich wechselnden regionalen Schwerpunkten statt (Alpen, Pyrenäen, Schottland, England, Deutschland). Im Rahmen der regionalen Betrachtung werden Beiträge zum Magmatismus, zur Krustendeformation und zu vertikalen/horizontalen Übergängen verschiedener Ablagerungssysteme exemplarisch vorgestellt und in ausgewählten Schwerpunktbereichen von den Teilnehmern dokumentiert.


Ziel:
- Analyse tektonischen Baustile paläozoischer Faltengürtel
- Grundmuster der stratigraphisch-faziellen Entwicklung und Paläogeographie alt- und jungpaläozischer Schichtfolgen
- Erscheinungsformen von paläozoischem und tertiärem Vulkanismus
- geotektonische Rahmenbedingungen