Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Über Ursus spelaeus (Höhlenbär) in der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Der Arktis-Vortrag: Auf Augenhöhe mit den Eisbären Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Der 100. Geburtstag von Dr. Thorwald Kruckow Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Giganten prähistorischer Meere Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Klima und Pestilenz Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Chemie in der Paläontologie Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Die Leiden des jungen Dokthoranden – Wie macht man eigentlich Wissenschaft? Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Verleihung des „Weser Geo-Highlight 2019“ & Weihnachtsfeier Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Die große Kollision – NEUE Erkenntnisse aus dem Chicxulub Krater Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Alexander Diehl Causes for variable hydrothermal vent fluid compositions in the South Kermadec Arc Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Elmar Albers Carbon cycling in the shallow Mariana forearc Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Dr. Crispin Little University of Leeds "A 3.77 (or possibly 4.28) billion year history of life associated with marine hydrothermal vents" Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Tim E. van Peer Preliminary results of IODP Exp. 374: Implications for Neogene West Antarctic glaciations Ort: Geo 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Probevorlesung für die Professur "Earth-System Diagnostics" | |
Dr. Thomas Läpple Snowball Earth - Ursachen, Prozesse und Folgen Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Informationsveranstaltung | |
Ulrike Wolf-Brozio Informationsveranstaltung zu Masterstudiengängen am FB 5 Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Jens Grützner, AWI Bremerhaven A new seismic stratigraphy in the Indian-Atlantic Ocean gateway resembles major paleo-oceanographic changes of the last 7 Ma Ort: Geo 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Diabasvulkanismus im Rheinischen Schiefergebirge: Fundament und Zerstörer Devonischer Riffe Ort: MARUM I Raum 0180 |
Gastvortrag | |
Dr. Olga Andreeva (Inst. of Geology of Ore Deposits, Petrography, Mineralogy and Geochemistry of the Russian Academy of Sciences) Magmatic evolution of Changbaishan Tianchi volcano (China-North Korea) from the data of melt and fluid inclusions Ort: GEO 5020 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Lena Steinmann, MTU Uni Bremen Discovery of a giant cold-water coral habitat along the northern Argentine margin Ort: Geo 3010 |
Promotionskolloquium | |
Wei Leng A source-to-sink study on deglacial red mud event beds at the southeastern Canadian margin Ort: MARUM, Raum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Rafael Laso Pérez Unravelling the molecular basis of the anaerobic degradation of hydrocarbons in archaea Ort: MARUM, Raum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Eduard Fadeev Dynamics of pelagic microbial communities in the Arctic Ocean Ort: MARUM, Raum 2070 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Ole Zeising, AWI Bremerhaven Usage of a phase-sensitive radar on glaciers: How we measure basal melt rates and firn densification Ort: Geo 3010 |
Informationsveranstaltung | |
Lehrende, Studiendekan, S&P Büro Informationen zur Schwerpunktwahl Bachelor Ort: Hörsaal GEO, 1550 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Niklas Allroggen, DB Consulting Georadar auf Bahntrassen: Anwendung und Entwicklung Ort: Geo 3010 |
Barbarafest | |
Stuga Geowissenschaften Passionsspiel über Heilige Barbara, Taufe der neuen Geo-Studis Ort: Foyer GEO-Gebäude |
Absolventenfeier | |
Fachbereich Absolventenfeier Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Promotionskolloquium | |
Sebastian Beyer Evolution of the Subglacial Hydrologic System Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Wanzhang Wang Magnetostratigraphic framework and magnetic properties of modern sediment in the Yellow River Delta |
Informationsveranstaltung | |
Ulrike Wolf-Brozio, Studierende Wege ins Ausland Ort: Hörsaal GEO, 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Zhonglan Liu Discrete diking event reconcile faulting mode and axial relief at plate spreading centres Ort: Geo 3010 |
Promotionskolloquium | |
Andreia Rebotim The habitat of planktonic foraminifera in the water column and the interpretation of paleoceanographic proxies Ort: MARUM-Gebäude, Raum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Andrea Klus Climate variability and state transitions in the North Atlantic Ort: MARUM, Raum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Fenna Bergmann Middle to Late Pleistocene Stratigraphy and Evolution of the lower Bengal Fan Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Ricarda Dziadek The thermal state of the West Antarctic Rift System – How much is the ice sheet heated from below? Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Sabine Kasten Antrittsvorlesung „What goes down must come up: The impact of fluid circulation in oceanic crust on biogeochemical processes in overlying sediments“ Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Wie kommt der Ammonit in die Wüste Nevadas? Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Xuesen Li Ground high precision magnetic survey for shale gas exploration in lower Cambrian marine black shales: A case from Cen`gong area, Guizhou, Southern China. Ort: Raum GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Wanzhang Wang Magnetostratigraphic framework and magnetic properties of modern sediment in the Yellow River Delta Ort: Geo 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Geschichte der Kalkmergelgruben von Höver und Misburg bei Hannover Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO_Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Rike Völpel Evaluating water-mass and sea-level effects on benthic oxygen isotopes during the LGM using an isotop-enabled modeling approach Ort: MARUM, Raum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Marc Wengler A geochemical and sedimentological perspective on dust input to the Southern Ocean Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Ralf Hoffmann Organic carbon cycling in Potter Cove (Antarctic): Subject to glacier retreat Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung Prüfungsausschuss Master MCM | |
Prof. Dr. R. X. Fischer Ort: GEO-Gebäude, Raum 1340 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Fenna Bergmann Channel-levee evolution and stratigraphy at the Bengal Fan - Integrating multichannel seismic data and IODP Expedition 354 drilling results Ort: GEO 3010 |
Fachvortrag | |
Dr. Elda Miramontes Garcia The impact of bottom currents on seafloor morphology and lithology Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Fachvortrag | |
Dr. David De Vleeschouwer Understanding the warmer-than-present geologic past Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Fachvortrag | |
Dr. Yvonne Spychala Are all lobes made equal? Architecture, facies and flow process Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Probevorlesung | |
Dr. Elda Miramontes Garcia The coupling of marine sedimentation and climate Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Probevorlesung | |
Dr. David De Vleeschouwer The coupling of marine sedimentation and climate Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Probevorlesung | |
Dr. Yvonne Spychala The coupling of marine sedimentation and climate Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Promotionskolloquium | |
Shuwen Sun Processing and fate of terrestrial organic carbon in the Amazon System Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Fachvortrag | |
Dr. Katrina Kremer Sediments as archive of geological events and environmental changes Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Fachvortrag | |
Dr. Eva Kwoll From mountain topography to coastal seas: Insights into the dynamics of the sediment cascade. Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Probevorlesung | |
Dr. Katrina Kremer The coupling of marine sedimentation and climate Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Probevorlesung | |
Dr. Eva Kwoll The coupling of marine sedimentation and climate Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Promotionskolloquium | |
Knut Krämer Leave no grain unturned – sediment reworking mechanisms in shelf seas Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Niels Schoffelen The impact of phosphorus limitation on N2 fixation Ort: MARUM 2070 |
Promotionskolloquium | |
Stefan Becker Biocatalytic assay reveals algal glycan laminarin as one of Earth´s central bioenergy molecules Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Nikolas Stange and Stefan Wenau A seismic beamforming approach for boulder detection in the shallow subseafloor Ort: GEO 3010 |
Festveranstaltungen | |
StugA Geowissenschaften Sommerfest Fachbereich 05 Ort: Vorplatz Fachbereich |
Vollversammlung | |
StugA Geowissenschaften Vollversammlung der Studierenden Ort: Geo 1550 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Damery - Eine klassische Fundstelle der Paläontologie Ort: MARUM I Raum 0180 |
Probevorlesung | |
PD Dr. Jens Lehmann Einführung in die Geobiologie - Das Konzept des Lebens als geologischer Antrieb Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Michael Winklhofer New insights into the Upper Jaramillo reversal from a lacustrine sediment sequence in Armenia Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Anne Kremer Glacial-interglacial changes of sea ice cover in the eastern Fram Strait Ort: GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Claudia Monika Schimschal Too thick to be oceanic, too fast to be continental? The enigmatic Falkland Plateau Ort: GEO 1550 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Annika Greve, JAMSTEC, Yokohama Towards understanding geomagnetic field behavior on centennial to millennial time-scales: Palaeomagnetic studies on Holocene lava flows from New Zealand Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Hubertus Fischer (Climate and Environmental Physics, Physics Institute & Oeschger Center for Climate Change Research, University of Bern) The imprint of Dansgaard Oeschger events on biogeochemical cycles - learning from leads and lags Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Florian Riefstahl The crustal structure of the Chatham Rise and Chatham Terrace – Implications for the early separation of Zealandia and Antarctica Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Anna Winter Eigenschaften des Ostantarktischen Eisschilds, abgeleitet von Radarmessungen Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Peter LaFemina (Department of Geosciences, The Pennsylvania State University) Plate deformation and volcanism on Iceland Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Karl Fabian, NGU, Geological Survey of Norway, Trondheim Origin and long-term stability of natural magnetization: Recent progress through the MERRILL open source micromagnetic modelling software Ort: GEO 3010 |
Sitzung Prüfungsausschuss Master MCM | |
Prof. Dr. R. X. Fischer Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Nevada – Reisebericht aus dem Staat der Geologen Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs Reading the fine print: micrometer scale analysis of lipid biomarkers in sediments Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Nora Schulze, Universität Bremen Tectonic development of the Nam Co basin (Tibetan Plateau) Ort: GEO 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gastvortrag | |
Prof. Bridget Wade (ECORD Distinguished Lecturer, Dept. of Earth Sciences, University College London) Biotic response to Cenozoic climate perturbations: new insights from ocean drilling Ort: GEO 1550 |
MARUM Seminar | |
Prof. Michael J. Whiticar (School of Earth and Ocean Sciences, University of Victoria, Canada); presently: Fellow at Hanse Wissenschaftskolleg, Delmenhorst Cryo-methane: Ice, Permafrost, Hydrates and Guns Ort: MARUM Seminarraum 2070, 2. Etage |
Sitzung der Studienkommission | |
Prof. Dr. Heiko Pälike Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Zwischen Rhone und Cevennen, Teil 3 Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Patricia Slabon Glacial history in northeast Baffin Bay Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Maximilian Zundel From subduction to rifting: Thermochronological evidence from Thurston Island (West Antarctica) Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Ruben Rosenkranz Onset of orogen-parallel extension in the Himalayas: insights from the Thakkhola-Mustang graben area (central Nepal) Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Versammlung der Lehrenden | |
Torsten Bickert Klausurtag Lehre Ort: HWK Delmenhorst |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Promotionskolloquium | |
Martina Hollstein Glacial-interglacial and astronomically driven variations in Western Pacific Warm Pool surface and thermocline conditions Ort: MARUM 2070 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Fossile Insekten Ort: MARUM I Raum 0180 |
Fachvorträge oder Konferenzen | |
Dr. Volker Rachold Gastvortrag "Arctic Research in Germany" Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Katrine Andresen, Department of Geoscience, Aarhus University, Denmark Paleolandscape investigations in the Southern Danish Central Graben – examples from conventional 3D and high-resolution 2D seismic data Ort: GEO 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Promotionskolloquium | |
Miriam Sollich Greasy news from hydrothermal systems: what lipidomics can tell us about microbes in extreme environments Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Fachvorträge oder Konferenzen | |
Simone Kasemann, Masterstudenten Mastertagung: What a Mass! - Extinction Ort: GEO Hörsaal |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Emmelberg: Blick in einen Schlackenkegel des Westeifel-Vulkanfeldes Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Christoph Florian Schaller What X-ray images can tell us about paleoclimate Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Emma Smith, Alfred-Wegener-Institut Vibroseis experiments on a floating ice shelf in Antarctica Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Marleen Stuhr Responses of photosymbiont-bearing reef-calcifiers to ocean warming Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Hans-Peter Bunge (LMU München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geophysik), Prof. Dr. Anke Friedrich (LMU München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Geologie) Modelle und Beobachtungen von Vertikalbewegungen der Lithosphäre Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Promotionskolloquium | |
Weichao Wu Assessing microbial activity in marine sediment Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Shuchai Gan Carbon cycling controlled by geomicrobial processes in marine sediments Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Wolfram Geissler, Alfred-Wegener-Institut Fahrtbericht zu SO258/2 Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Florian Boxberg History of heavy metals to North Sea sediment depocenters Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Heinrich Villinger, Universität Bremen Bericht von der Ausfahrt MSM69 Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Jon Graf Microbial oxidation of methane in stratified freshwater lakes Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Marta Pérez Gussinyé Antrittsvorlesung Rifted margins: structure, evolution and dynamics Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Florian Schmid, Alfred-Wegener-Institut Constructing strength profiles of the oceanic lithosphere - Why and how? Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Kristalle, Symmetrie und der Weg zur Erkenntnis Ort: MARUM I Raum 0180 |
Wege ins Ausland | |
Dr. Ulrike Wolf-Brozio, Studierende Informationen zum Auslandssemester oder -praktikum Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Patricia Slabon, Alfred-Wegener-Institut Bedrock morphology reveals drainage network in the northeast Baffin Bay Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Henriette Kolling Proxy reconstructions of modern and late Holocene sea ice conditions in the Baffin Bay Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Kerstin Kretschmer Modeling global planktonic foraminifera habitats – Implications for paleoceanographic reconstructions - Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Natalie Höppner Modern and past sediment dynamics of South America’s two largest river basins Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Deborah Tangunan Late Quaternary paleoproductivity off South Africa inferred from coccolithophores Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Rebecca Jackson Chronology of North-American Arctic ice sheet behaviour from MIS 3 to the Holocene: marine evidence Ort: MARUM 2070 |
Promotionskolloquium | |
Markus Loher How mud volcanoes express fluid seepage – a case study from the Central Mediterranean Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Julia Haberkern The influence of complex seafloor topography on contouritic depositional systems Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Grit Warratz The Argentine contourite depositional system – A recorder of intermediate and deep water circulation changes during the last 20 ka Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Vollversammlung | |
Vollversammlung der Studierenden |
Barbarafest | |
Barbarafest der Studierenden |
Absolventenfeier | |
Fachbereich Geowissenschaften Absolventenfeier und Barbarafest Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Lennart Martijn van Maldegem Molecular signature of life surrounding Snowball Earth Ort: MARUM 2070 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Information Schwerpunktwahl | |
Lehrende Vorstellung der Schwerpunktfächer Bachelor Ort: GEO Hörsaal |
Geophysik Forschungsseminar | |
Edoardo Dallanave (Dept. Earth and Environmental Sciences, Ludwig Maximilians University München) Eocene chronology of the Southwest Pacific Ocean: from tectonic evolution to global climate Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Clara Martínez Pérez Dominant marine diazotrophs and their impact on oceanic N2 fixation Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Associate Professor Simon Lamb (Inst. of Geophysics, Victoria University of Wellington, New Zealand) History of the Alpine Fault and origin of New Zealand’s Southern Alps Ort: GEO 1550 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Simon Lamb, Victoria University of Wellington, NZ A GPS-derived image of the deep driving forces of deformation in the New Zealand plate-boundary zone Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Catharina Louise Los Sulphidation of the oceanic Lithosphere: an experimental study Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Nicole Krohne Thermal history and dynamic evolution of the Shackleton Range, East Antarctica Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Thomas Evans Lipid biosynthesis of marine Archaea monitored by 14C labeling Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Thomas Lorscheid Sea level changes in MIS 5e: investigation of advantages and limits of RSL indicators Ort: MARUM 2070 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Kieselgur aus der Lüneburger Heide Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Martin Bartels Did the northernmost extension of the North Atlantic Current affect the deglaciation of Svalbard? Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
William Brocas Coral reconstructions of tropical Atlantic temperature and hydroclimate variability during the last interglacial Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Iskander Muldashev, Universität Bremen Modeling of the Great Earthquake Seismic Cycles Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Florian Schmid Structure, strength and deformation of young ocean lithosphere – New insights from microearthquakes at the Southwest Indian Ridge Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Prüfungsausschuss Master Geo und MGeo | |
Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Promotionskolloquium | |
Katja Hockun Wie können Biomarker zur Rekonstruktion der spätquartären Umweltveränderungen in Südpatagonien beitragen? Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Anthony Osei Tutu, GFZ-Potsdam (Sec 2.5: Geodynamic Modeling) Linking global mantle dynamics with lithosphere dynamics, using the geoid, plate velocities and lithosphere stress state as constraints. Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Eine Exkursion nach Solnhofen – eine Bilanz Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung des Dekanats | |
Dekan Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Natalia Herrán Calcium carbonate production and diversity in relation to coral reef management practices: a case study from Zanzibar, Tanzania Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Fachvorträge oder Konferenzen | |
GeoBremen-2017 (nicht öffentlich) Ort: Universität Bremen |
Promotionskolloquium | |
Cameron M. Callbeck Cryptic sulfur cycling and denitrification in the Peruvian upwelling: key microbes and processes Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Malta – Geologie und Geschichten einer Mittelmeer-Insel – Teil 2 Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Valeriia Kirillova Deglaciation history of the Baffin Bay from a radiogenic isotopes perspective Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Frederike Wilckens Tracing of hydrothermal processes with isotopic signatures Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Michaela Kahsnitz Paleocene and Lower Eocene of Tibet: Sediments and biostratigraphy of the benthic foraminifera Lockhartia Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Maximilian Vahlenkamp Ocean Circulation in a cooling world: Middle Eocene Paleoceanography in the western North Atlantic Ort: MARUM 2070 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Promotionskolloquium | |
Maximilian David Fischer Water mass exchange due to gateway opening – a simple process? Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Max Oke Kluger How do sensitive soils predispose landslides? Insights from Norway and New Zealand Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Igor M. Venancio Responses of the western equatorial Atlantic to millennial-scale climatic events since the Last Interglacial Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Walter Menapace What are mud volcanoes doing when we are not looking at them? Insights from subduction zones fluid budget and in situ monitoring Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Anne de Vernal Université du Québec à Montréal "Natural variability of sea ice cover in the Arctic and subarctic seas" Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Johannes H. Bondzio The Mechanisms Behind Jakobshavn Isbræ’s Acceleration and Mass Loss: a Numerical Model Study Ort: MARUM 2070 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Report and first (primarily magnetic) results on research cruise M134 Methane South Georgia Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Lélia Maria Lages de Matos Branco Climate change - triggered pacing of cold-water coral occurance in the northwestern Atlantic Ort: MARUM 2070 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Leben am Limit - Oasen des Lebens in der Tiefsee Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Christian Olaf Müller Restoring the initial Gondwana fit - A new kinematic break-up model of the Africa-Antarctica Corridor Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Asli Özmaral Elbe Paleovalley Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Alberto E. Saal „Budget of volatiles: from where, when, and how water came to Earth-Moon system“ Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Janna Just (Universität Bremen) Magnetostratigraphy of Europes oldest lake - A 1.4 Ma greigite-rich sequence from Lake Ohrid Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Maren Vormann (AWI) The crustal structure between Northern Mozambique and Madagascar Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Geowissenschaften für Kinder und Jugendliche - Ungewöhnliche Wege Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Nicole Herrmann Holocene hydrological and vegetation changes in South Africa Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Xueqin Zhao Holocene climate variability and oceanographic changes off western South Africa Ort: MARUM 2070 |
Promotionskolloquium | |
Kerstin Schmidt Atmosphärische Zirkulationsmuster aus der Eiskernperspektive Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Carmen Friese Environmental factors driving the seasonal variability in the properties of Saharan dust deposited on- and offshore NW Africa Ort: MARUM 2070 |
Probevorlesung | |
PD Dr. Karin Zonneveld Einführung in die marine Palynologie: Dinoflagellatenzysten als Paläo-Umweltindikatoren Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Dr. Matthias Forwick Fjord tales - what can the floors 'tell' us about the activity of glaciers on Svalbard in the past? Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Malta – Geologie und Geschichten einer Mittelmeer-Insel – Teil 1 Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Peter Müller Paleoclimate information from skeletal diaries Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Christoph Häggi Late Pleistocene climate and vegetation variability in the Amazon Basin Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Alstätte – Ein Langzeit-Forschungsprojekt über die frühe Kreidezeit in Norddeutschland Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Auf der „Geotreppe“ in die Erdgeschichte - Schichtstufenlandschaften Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Dieter von Bargen Rekonstruktion eines marinen Lebensraumes in der Frühen Kreide des Borealen Raumes Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Patricia Slabon, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Greenland Ice Sheet Retreat History in the Northeast Baffin Bay Based on High-Resolution Bathymetry Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Präparation der Mikrostrukturen von Fossilien Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Geogenic molybdenum in ground and drinking water - the new arsenic? Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung Prüfungsausschuss Master Geo und MGeo | |
Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Tanja Hörner Post-glacial sea ice fluctuations on millennial to centennial time scales in the Siberian marginal seas Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Benjamin Halstenberg, Universität Bremen Joint grain-size analysis, density fractionation and magnetic susceptibility measurements: Implications for EM-seafloor mapping and the understanding of heavy-mineral enrichment processes Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Nadine Rippert Rivalling high-latitude intermediate water contribution to the equatorial sub-thermocline nutrient budget – a foraminiferal analysis Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Benjamin Baasch Predictive grain-size mapping of marine surficial sediments by benthic electromagnetic profiling |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
PD Dr. Karsten Gohl The West Antarctic Ice Sheet: From past record to prediction Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Fenna Bergmann, Universität Bremen The Bengal Fan - High-resolution evolutionary study of the youngest channel-levee system Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Antje Schlömer Plume vs plate tectonics – Tristan da Cunha hotspot as an example Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Ali Mozaffari Geogenic molybdenum and arsenic as a potential contaminant in a limestone aquifer matrix, Central Florida Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Kristin Hoffmann Crystal-chemical characterization of mullite-type aluminum borates in the Al2O3-B2O3 system Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Nora Schulze, Universität Bremen Field campaign in NamCo, Tibet, China June/July 2016 Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Alexandra Gronholz Application of a regional coupled ocean-atmosphere modeling system for the investigation of wind-induced ocean processes Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Gastvortrag | |
Dr. Christiaan van Baak (Utrecht University) Increasing age model resolution to understand basin evolution: Paleomagnetic studies in the Black and Caspian Seas Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Andreas Türke Microscale habitats in subseafloor basalts Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Gastvortrag | |
Dr. Janna Just (Universität zu Köln) Pathways and preservation of magnetic minerals: insights from limnologic and oceanographic perspectives Ort: GEO 1490 |
Promotionskolloquium | |
Jasmine Berg Transient intermediates in the microbial Fe & S cycles Ort: MARUM, Raum 2070 |
Gastvortrag | |
Dr. Markus Schlaich (Universität Tübingen): Geology of the Dhruma to Top Jurassic Formations in Outcrops and Subsurface (Sultanate of Oman) Ort: GEO 5020 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Ludwig Kopp Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Tobias Kulgemeyer Plenty of All Blacks: Magnetite Enrichments in the Bay of Plenty, New Zealand Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Probevorlesung für die Professur "Sedimentdiagenese" | |
PD Dr. Sabine Kasten "Frühdiagenese unter instationären Bedingungen" Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal (Raum 1550) |
Gastvortrag | |
Dr. Xiangyu Zhao (Ludwig-Maximilians-Universität München) Towards a better understanding of the magnetism of marine sediments Ort: GEO 3010 |
Versammlung der Lehrenden | |
Tag der Lehre 11:00-12:30 Information für Lehrende 13:30-16:00 Studierenden-Lehrenden-Dialog zu den Themen • eigenmotiviertes Lernen - was motivert? • Nutzung von Smartphones / Tablets in der Lehre • stärkere Einbindung des Berufspraktikums in das Studium • forschendes Lernen • Nachhaltigkeit in der Lehre Ort: GEO 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Dr. Miguel Andres-Martinez Rifted margin architecture and the interplay between mantle, crustal and surface processes from geodynamic numerical experiments Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Cornelia Kwiatkowski Rainfall variability over the Maritime Continent during the late Holocene Ort: MARUM, Raum 2070 |
Gastvortrag | |
Dr. Myriam Kars (Kochi University, Japan) Impact of climate change and diagenesis on the magnetic mineral assemblage in Izu rear arc marine sediments Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Dr. Jörg Hasenclever, Universität Bremen Numerical modelling of geodynamic and hydrothermal processes (some results of my past and current work) Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Nikki Blaauwbroek Geochemical models of Sb(-As, Au, Ag) mineralization in hydrothermal settings Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Jude Castelino From rift basin to passive margin: The evolution of the Mozambique Basin Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Dieter Siebert Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Promotionskolloquium | |
Soeren Ahmerkamp Regulation of oxygen dynamics in sandy sediments Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Yancheng Zhang The anatomy of precipitation anomalies over tropical South America during Heinrich Stadial 1 Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Rima Rachmayani Modeling Interglacial Climate variability during Late Quaternary Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Harald Rohe Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Lena Steinmann Formation and evolution of the Campi Flegrei caldera (Italy) Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Li Wang The thermal stability and crystal structure of K, NH4 exchanged Zeolite A Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Promotionskolloquium | |
Lorena Astrid Contreras Rosales Late Quaternary Asian Monsoon variability Ort: GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550) |
Promotionskolloquium | |
Stefanie Weißbach Sehen wir die globale Erwärmung in Nordgrönland? Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Promotionskolloquium | |
Franziska Staudt Texture-induced changes in sediment mobility Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Tetsuro Taranczewski, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Untersuchung von Luftblasen in Eisbohrkernen mittels Computertomographie zum Verständnis des Deformations- und Fließverhaltens von Gletschern Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Hao Zou Spatial and temporal variations in provenance of Arctic Ocean sediments: Reconstruction from bulk mineral assemblage Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Norman Gorbatschow, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Wegen Krankheit muss dieser Vortrag leider ausfallen. Ort: GEO 3010 |
Festveranstaltungen | |
30-jähriges Jubiläum des Fachbereich Geowissenschaften Ort: GEO 1550 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Dr. Michael Siccha Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Francesca Vallé Environmental changes in West Africa during the warm Pliocene (from 5 Ma to ~ 2.5 Ma) Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Florian Schmid, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Capturing active magma plumbing beneath a mid-ocean ridge volcano by means of seismology Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Patrizia Geprägs Hide and Seek with methane in the water column Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Claudia Färber Bioerosion in the marine realm: impact at different scales Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Brice Blossier Morphodynamics of single-barred embayed beaches Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Katrin Huhn-Frehers, Heiner Villinger, Universität Bremen Bericht von der Ausfahrt SO247 Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Vera Meyer Deglacial temperature development and organic-matter mobilization on the Kamchatka Peninsula Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3110 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Anna Reusch, Universität Bremen Sublacustrine paleoseismology and fluid flow in the Western Swiss Molasse Basin: New constraints from the sedimentary archive of Lake Neuchâtel - Mass-transport deposits, subsurface sediment mobilization and geomorphology Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck, Universität Bremen Cyclic magnetite dissolution in Pleistocene sediments of the abyssal Northwest Pacific Ocean: evidence for glacial oxygen depletion and carbon trapping Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Jürgen Reinhardt Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Ricarda Pietsch Large Igneous Province – Spielball magmatisch-tektonischer Prozesse Ort: GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Tanja Fromm, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Geophysical Observatory at Neumayer Station, Antarctica Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Ben Marzeion, Universität Bremen Glaciers between Little Ice Age and Anthropocene - Causes of the Global Meltdown Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Jude Castelino, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Linking onshore tectonic activity to sediment accumulation in the Central Mozambique Basin Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Katharina Hochmuth The lifecycle of a Large Igneous Province Ort: GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Jan Erik Arndt Polar seafloor topography – Clues to past glacial conditions Ort: GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550) |
Promotionskolloquium | |
Christian Hansen Experimental investigations on Li and B isotope fractionation during serpentinization of ultramafic lithologies Ort: GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550) |
Promotionskolloquium | |
Verena Benz Climate variability in the Pacific Southern Ocean since the last glacial Ort: GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550) |
Promotionskolloquium | |
Wenwen Chen UK’37 and TEX86 as temperature records in the tropical eastern Indian Ocean: New insights from surface sediment and sediment trap samples Ort: GEO-Gebäude Hörsaal (Raum 1550) |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Werner Liebenberg Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Gonzalo V. Gómez Sáez The ocean in not so depth: Investigation of the carbon cycle in marine shallow hydrothermal systems Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Dieter von Bargen Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Dongdong Dong, Key Laboratory of Marine Geology and Environment,Institute of Oceanology,Chinese Academy of Sciences,Qingdao, China The Cenozoic structure and evolution of the northern margin, South China Sea Ort: Raum GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Pengfei Qi Simultaneous removal of arsenic and antimony by ferrihydrite in the aquatic environment Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung Prüfungsausschuss Master MCM | |
Prof. Dr. R. X. Fischer Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
MARUM Lectures | |
Prof. Hugues Goosse (Université catholique de Louvain, Belgium) Recent and future climate changes in the Southern Ocean and Antarctica Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Maximilian Fischer, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven The structure and classification of the Mozambique Ridge based on seismic reflection data Ort: GEO 3010 |
Sitzung der Studienkommission | |
Prof. Dr. Heiko Pälike Ort: MARUM, Raum 2060 |
MARUM Lectures | |
Dr. Aaron Micallef, University of Malta Topographically-driven meteoric groundwater – An important geomorphic agent in continental margins? Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Promotionskolloquium | |
Madlene Pfeiffer Interglacial temperature trends and seasonality Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Prüfungsausschuss Master Geo und MGeo | |
Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Dr. Hendrik Müller Erste Ergebnisse der BGR-Ausfahrt mit RV Pelagia in den SW-Indik Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Hartmut Benthien Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises Ort: MARUM 0180 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Thorben Wulff Spatial Dynamics of Dissolved and Gaseous Substances in a Marginal Ice Zone measured by an AUV Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Hartmut Kühn Laminated sediments reveal Oxygen Minimum Zone dynamics in the deglacial Bering Sea Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Habilitationskolloquium | |
Dr. Karsten Gohl Tektonik und Eischilddynamik: eine wechselseitige Beziehung Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude; Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Christoph Schaller, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven Investigating the density layering of firn using x-ray measurements Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Stefan Wenau, Universität Bremen Automated gas bubble detection at seafloor seeps using a multibeam echosounder - the IMGAM project Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Jan Martin Schröder Intact polar lipids in sediment of the Black Sea – what can they tell us about benthic life? Ort: MARUM, Raum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Jian Ren Late Pleistocene paleoceanographic variability in the northern North Pacific for the last 160 ka: evidences from diatom records Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Versammlung der Lehrenden | |
Dr. Torsten Bickert Neuordnung der Exkursionen, Planung fuer 2016 Ort: GEO 1550 |
Versammlung der Lehrenden | |
Dr. Torsten Bickert Informationen aus Studiendekanat und Ausschüssen, Dauer von Bachelor- und Masterarbeiten, Qualitätsziele in der Lehre, Relaunch Webportal FB5 Ort: GEO 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Promotionskolloquium | |
Thomas Kalberg Interpretation tektonomagmatischer Prozesse basierend auf 3D Potentialfeldmodellierungs-ergebnissen Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Gremiensitzungen | |
Xiaoxia Huang Variability in Cenozoic and Paleo-water depths of the Weddell Sea Basin related to pre-glacial and glacial conditions of Antarctica Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Marta Pérez-Gussinyé, Universität Bremen Modes of extension and oceanization: an example of the South Atlantic magma-poor margins Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Hartmut Benthien Das Erfolgsgeheimnis der Blütenpflanzen Ort: MARUM I Raum 0180 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Ricarda Dziadek, Universität Bremen Down to Curie's magnetic bottom - high Heat Fluxes in West Antarctica Ort: Raum GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Tabea Altenbernd Wie anwendbar sind unsere Grundvorstellungen vom Aufbau passive Kontinentalränder in Bezug auf die Baffin Bay? Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Sebastian Stephan Revisiting kinematic impact penetrometer measurements Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Maren Bätzel, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven The crustal structure across the Davie Ridge - a sheared margin offshore northern Mozambique Ort: Raum GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude; Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Claudia Klemt, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven The crustal composition of the Falkland Plateau from wide-angle seismic data Ort: Raum GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Xiangyu Zhao, Ludwig-Maximilians-Universität, München Natural Remanent magnetization acquisition in bioturbated sediments: Insights from redeposition experiments in a biologically-active environment and general theory Ort: Raum GEO 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Michal Kucera Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Ludwig Kopp Fossilien im Volksglauben Ort: MARUM I Raum 0180 |
Promotionskolloquium | |
Denise Müller The relevance of rivers and estuaries in the global carbon cycle Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Johannes Ullermann New insights into glacial-interglacial climate variability in the Southern Ocean Pacific sector inferred from benthic and planktonic foraminiferal stable isotope, planktonic foraminiferal Mg/Ca-temper Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Promotionskolloquium | |
Riza Yuliratno Setiawan Hydrological changes in the eastern tropical Indian Ocean during the past ~40 kyr Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Michael Guhl Rekonstruktionen fossiler Pflanzen – Lebensbilder und Landschaften Ort: MARUM I Raum 0180 |
Respiratory quinones and intact membrane lipids as tracers for microbial community composition and redox conditions in the ocean and sediments | |
Kevin Becker Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Physiological and ecological constraints on lipid composition of marine planktonic Thaumarchaeota and the TEX86 paleothermometer | |
Felix J. Elling Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
The Walvis Ridge – Hot or leaky? | |
Tanja Fromm Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Prüfungsausschuss Master Geo und MGeo | |
Prof. Dr. Katrin Huhn Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Mud Volcanism of the Sorokin Trough, the Black Sea | |
Tingting Wu Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Microstructure analyses on living and sedimentary segments of the green macro-alga genus Halimeda and the effects of elevated seawater pC02 | |
André Wizemann Dissertationskolloquium Ort: GEIO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Small tropical islands and the sea | |
Thomas Mann Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude; Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Julia Haberkern Formation of contouritic depositional systems related to topographic heights - an example from the Galician margin (NW Spain) Ort: GEO 3010 |
Kristallographie im Alltag und im High-Tech Produkt | |
Prof. Dr. Reinhard X. Fischer Wissen um 11 Ort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Heinrich Villinger Bericht über die FS SONNE 240 Expedition zum Manganknollen-Lizenzgebiet im Ostpazifik Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Asli Özmaral The sedimentary infill pattern of Elbe Palaeovalley in the German North Sea Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Christian Olaf Müller The crustal structure of Beira High, Central Mozambique Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Annalena Schäfer & Sina Schlack Fossilien und Geologie der Insel Gotland – eine Projektarbeit Ort: MARUM I Raum 0180 |
Simultaneous speciation of As, Sb and Se redox couples: method, preservation and application | |
Debo Wu Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Katharina Hochmuth Ontong Java Nui - the dispersal of a Super Large Igneous Province across the Pacific Ocean Ort: GEO 3010 |
Continental shelf sediment dynamics in the Anthropocene – A global shift | |
Ferdinand Oberle Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude; Raum 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Ricarda Pietsch Hotspot Vulkanismus auf dem Manihiki Plateau, zentraler Pazifik? Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Lena Steinmann Caldera collapse and resurgence at the Campi Flegrei caldera - a multichannel seismic study Ort: GEO 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Hybrid insolation forcing – the link between high- and low-latitude climate variability | |
Rony Küchler Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Volkhard Spieß International Ocean Discovery Program Expedition 354 Bengal Fan Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Florian Schmid What can microearthquakes teach us about the birth of new ocean lithosphere? Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
AG Geodynamik der Polargebiete Plattentektonik und Vereisungsgeschichte der West-Antarktis – und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt Ort: MARUM I Raum 0180 |
ECORD Distinguished Lecturer Programme | |
Professor Tony Morris, Plymouth University What can magnetism tell us about oceanic tectonics? New insights from scientific drilling Ort: GEO 1550 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Coen Hofstede Subglacial bed conditions in the ablation zone of three sites in West Greenland derived from seismic data Ort: GEO 3010 |
Geothermal systems on the islands of Java and Bali Indonesia | |
Budi Joko Purnomo Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude; Raum 3010 |
Cold water circulation in the Southern Ocean for the last 65 Ma | |
Michael Horn Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Remote sensing of offshore oilseeps: How? Where? How much? | |
Gopika Suresh Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Dieter Siebert Fossilien und Mineralien aus dem Dammer Trümmererzbergbau Ort: MARUM I Raum 0180 |
Heterozoan carbonates as indicators of climate change: New insights into the sediment dynamics of the Atlantic Continental Shelf | |
André Klicpera Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
The effects of global climate change on symbiont-bearing benthic foraminifera | |
Christiane Schmidt Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Alan Marsh Haifischzähne und Walknochen aus Antwerpen Ort: MARUM I Raum 0180 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude; Raum 3010 |
Morphological and sedimentological response of barrier island tidal inlets to fair-weather and storm conditions | |
Gerald Herrling Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
PD Dr. Jens Lehmann Bornholm – Sedimente, Fossilien und Landschaft Ort: MARUM I Raum 0180 |
In situ characterization of hydraulic properties of active faults | |
Dr. Mai-Linh Doan Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "GEOPHYSIK" Ort: MARUM-Gebäude; Raum 2070 |
Geophysics of the ocean crust | |
Dr. Mai-Linh Doan Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "GEOPHYSIK" Ort: MARUM-Gebäude; Raum 2070 |
Gas hydrate and cold seeps along continental margins | |
Jiangong Wei Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude; Hörsaal R 1550 |
Research overview: past, present and future plans | |
Dr. Marta Pérez-Gussinyé Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "GEOPHYSIK" Ort: MARUM-Gebäude; Raum 2070 |
Geophysics of the ocean crust | |
Dr. Marta Pérez-Gussinyé Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "GEOPHYSIK" Ort: MARUM-Gebäude; Raum 2070 |
Imaging tectonic processes and seafloor resources with marine electromagnetics | |
Dr. Marion Jegen-Kulcsar Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "GEOPHYSIK" Ort: MARUM-Gebäude; Raum 2070 |
Submarine landslides - timing, triggers, tsunamigenesis | |
Dr. Morelia Urlaub Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "GEOPHYSIK" Ort: MARUM-Gebäude; Raum 2070 |
Geophysics of the ocean crust | |
Dr. Marion Jegen-Kulcsar Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "GEOPHYSIK" Ort: MARUM-Gebäude; Raum 2070 |
Geophysics of the ocean crust | |
Dr. Morelia Urlaub Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "GEOPHYSIK" Ort: MARUM-Gebäude; Raum 2070 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude; Raum 3010 |
Seasonal variations of Carbon and Nutrient fluxes measured in situ with the benthic lander NuSObs (Nutrient- and Suspension Observatory) in the North Sea | |
Till Oehler Dissertationskolloquium Ort: MARUM, Raum 2070 |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Circulation and Ventilation of the South Pacific on glacial/interglacial timescales | |
Thomas Alexander Ronge Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude; Hörsaal 1550 |
Sediment dynamics along the Tanzanian margin off shore the Pangani and Rufiji river mouths | |
Xiting Liu Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des gemeinsamen Master-Prüfungsausschusses | |
Prof. Dr. Katrin Huhn Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Glacial to Holocene water mass and climate variability in the Western Indian Ocean | |
Sarah Romahn Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Eiskerne und ihre Bedeutung für die Klimaforschung | |
Katharina Klein Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Undercover - Geodynamic and glacial evolution in the West Antarctica | |
Julia Lindow Dissertationskolloquium (Hörsaal) Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung der Studienkommission | |
Prof. Dr. Heiko Pälike Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
The importance of methylotrophic methanogenesis in marine sediment: New insights from methylated substrates and methanogenic activities | |
Guangchao Zhuang Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
South America´s Holocene environmental changes and the specific grains of magnetite | |
Sebastian Razik Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Transfer of terrigenous organic matter from permafrost soils to marine sediments | |
Maria Winterfeld Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude; Raum 1550 (Hörsaal) |
From the Forearc Basin to the Accretionary Prism: Fluid Migration in the Nankai Subduction Complex | |
Sebastian Hammerschmidt Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
What controls frequency and triggering of gravitational mass events at active continental slopes? A Sicilian case study | |
Jannis Kuhlmann Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Gremiensitzungen | |
Xiao Zhang Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Achim Kopf Ort: GEO Raum 0340 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
An Isotope Perspective on the Precambrian-Cambrian Biosphere (R)evolution | |
Frank Ohnemüller Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Agnes Weiner Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Olaf Eisen Die Zukunft der geophysikalischen Erkundung der Eisschilde Ort: GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal) |
Geotechnical in-situ and laboratory properties evaluation of low-strength on-shore and near-shore sediments in Germany and New Zealand | |
Mohammad Ehsan Jorat Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Hartmut Schneider Stabilität, Struktur und Eigenschaften von Mullit (Al4+2xSi2-2xO10-x) Ort: GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal) |
Late Quaternary sea-ice variability in the Central Arctic Ocean and its adjacent marginal seas: reconstruction from proxy records | |
Xiaotong Xiao Dissertationskolloquium Ort: MARUM, Raum 2070 |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Heiko Pälike The Climate of the Cenozoic: New insights from ocean drilling Ort: GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
PD Dr. Vera Schlindwein Spreizungprozesse an ultralangsamen mittelozeanischen Rücken: Wie zeichnet man lokale Erdbeben auf? Ort: GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Angelika Humbert Modelling ice flow dynamics Ort: GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
PD Dr. Cornelius Fischer Diagenese: kleinskalige Mechanismen, großskalige Auswirkungen Ort: GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal) |
Glacial to Holocene Changes in Subarctic Pacific Surface Water Hydrography and Nutrient Utilization: a Fresh Perspective from Diatom Oxygen and Silicon Stable Isotopes | |
Edith Maier Dissertationskolloquium Ort: MARUM, Raum 2070 |
Sitzung des gemeinsamen Master-Prüfungsausschusses | |
Prof. Dr. Katrin Huhn |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Michal Kucera Foraminiferen - eine mikroskopische Reise in die Vergangenheit der Ozeane Ort: GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal) |
“Um die Alpen in einem Sandkasten zu sehen...” – Gebirgsbildung aus den Blickwinkeln von Thermochronologie und Diskreter Elemente Modellierung | |
Simon Elfert Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Welche tektonischen Strukturen verbirgt das Eis der Ostantarktis im Dronning Maud Land? | |
Matthias Mieth Dissertationskolloquium Ort: Geo-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Paleoenvironment Development on the West Antarctic Margin | |
Ansa Lindeque Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Die subglaziale Hydrologie des Antarktischen Eisschildes in Interaktion mit der Eisdynamik | |
Sebastian Göller Dissertationskolloquium Ort: MARUM, Raum 2070 |
Springs of Life in the Dead Sea | |
Stefan Häusler Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Mapping of volcanoes and hot springs in the deep sea | |
Janis Thal Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Dr. Christian Hallmann The early evolution of life on Earth—Biomarkers and isotopes as a tool to study the rise of organismic complexity Ort: GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Geowissenschaftliches Kolloquium | |
Prof. Dr. Andreas Lüttge Predicting Mineral Dissolution Rates – Fiction or Realistic Vision? Ort: GEO-Gebäude, R 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Probleme qualitativer Interpretationsmethoden thermochronologischer Daten – Ein Beispiel aus dem Transantarktischen Gebirge | |
Jannis Prenzel Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
IP25 proxy records of sea-ice variability in the subarctic North Pacific and adjacent Bering Sea during the past 25,000 years | |
Marie Méheust Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Understanding the dynamics of the late Quaternary West Antarctic Ice Sheet: the crucial basis for future projections | |
Johann Philipp Klages Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Nitrite Oxidation in Oceanic Oxygen Minimum Zones | |
Jessika Füssel Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
The coastal sand filter and its role as a biocatalyst of nitrogen transformations | |
Hannah Marchant Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Submarine Landslide Initiation Processes along Active Margins - the Role of Volcanic Ash | |
Gauvain Wiemer Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung der Studienkommission | |
Ort: GEO, Raum 3010 |
Was verrät uns die Eirik Drift über Ozeanströmungen und Klima des Nordatlantiks der letzten 17 Millionen Jahre? | |
Antje Müller-Michaelis Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Exploration of bacterial communities in marine subseafloor sediments through novel biomarker analytical strategies | |
Rong Zhu Promotionskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Hyperspectral mapping of the microscale dynamics of microphytobenthos | |
Arjun Chennu Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Wie beeinflusst eine eingebettete, viskose Lage die Mechanik eines Akkretionskeils? | |
Linda Marie Wenk Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Natural and anthropogenic influences on nutrient and organic matter dynamics in subtropical estuaries | |
David Kaiser Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
In Situ Geotechnical Characterization of Submarine Slope Sediments | |
Alois Steiner Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Satellites’ and models’ points of view on the South Georgia island mass effect. Results from a multidisciplinary study in the Southern Ocean | |
Ines Borrione Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Hydroacoustic Characteristics of Marine Gas Seep on The West Svalbard Shelf | |
Michal Tomczyk Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Die Kohlenstoff-isotopische Zusammensetzung von Methan in Eiskernen – und was sie uns über den Methanzyklus der Vergangenheit erzählen | |
Lars Möller Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
The impact of an evolving salt front setting on active methane seepage in the Lower Congo Basin | |
Stefan Wenau Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Frequency dependent imaging and quantification of free gas content in shallow marine environments using seismo-acoustic methods | |
Zsuzsanna Toth Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Einblick in die Mikromechanik und das Mikrogefüge granularer Materialien während der Deformation | |
Lutz Torbahn Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
The burning question of how the savannah expanded | |
Sebastian Hötzel Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Bedforms, macroturbulence, and sediment transport, | |
Eva Kwoll Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Crystal Structure and Properties of Boron-Doped Mullite-Studies at Ambient Conditions, High Temperature and High Pressure | |
Hanna Lührs Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Nitrogen and phosphorus transformations in the dark ocean | |
Sarah Sokoll Dissertationskolloquium Ort: MARUM, Raum 2070 |
Wave Climate Control of Embayed Beach Stability | |
Christopher Daly Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Glacial to interglacial carbon cycling in the Southern Ocean – new insights from foraminiferal B/Ca | |
Franziska Kersten Dissertationskolloquium Ort: MARUM, Raum 2070 |
Rapid Changes in Okhotsk Sea Intermediate Water during the last 20,000 Years – Causes and Relationship with North Pacific Biogeochemistry | |
Lester Lembke-Jene Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Northwest South American Climate: A story recorded in late Pleistocene deep-sea sediments of the Carnegie Ridge | |
Daniel Rincón-Martínez Dissertationskolloquium Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Variations in the nutrient concentrations and fluxes in the human impacted Pamba River and its impact on the Vembanad Estuary, Kerala, India | |
Shilly Elizabeth David Dissertationskolloquium Ort: MARUM, Raum 2070 |
Habilitationskolloquium | |
Dr. Vera Schlindwein Ort: GEO-Gebäude, Raum 1550 (Hörsaal) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung der Studienkommission | |
Prof. Dr. Heiko Pälike Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Andreas Krupke Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Edith Korger Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
"Eve of biomineralisation" | |
Prof. Dr. Rachel Wood (University of Edinburgh) Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
Gremiensitzungen | |
Junhui Xing Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Ai Fei Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Unterlagen zur Sitzung werden bis zum 02.09.2013 in der Geschäftsstelle entgegen genommen Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Kai Chu Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Gerhard Bartzke Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Unterlagen zur Sitzung werden bis zum 01.07.2013 in der Geschäftsstelle entgegen genommen Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Thejna Tharammal Ort: MARUM, Raum 2070 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Christian Breuer Ort: GEO Hörsaal, Raum 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
OPEN CAMPUS | |
Tag der offenen Tür Ort: Universität Bremen |
Gremiensitzungen | |
Wolfgang Reiter Ort: GEO Hörsaal, Raum 1550 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Unterlagen zur Sitzung werden bis zum 03.06.2013 in der Geschäftsstelle entgegen genommen Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung Prüfungsausschuss Master Geo und MGeo | |
Prof. Dr. Tobias Mörz Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Sitzung der Studienkommission | |
Prof. Dr. Heiko Pälike 6. Sitzung der Studienkommission Schwerpunkt: Lehrevaluation Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Enqing Huang Ort: MARUM, Raum 2070 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Unterlagen zur Sitzung werden bis zum 29.04.2013 in der Geschäftsstelle entgegen genommen Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Sonja Suckro Ort: GEO Hörsaal, Raum 1550 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Unterlagen zur Sitzung werden bis zum 04.03.2013 in der Geschäftsstelle entgegen genommen Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Torben Gentz Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Nguyen Manh Thang Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Yann Marcon Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Unterlagen zur Sitzung werden bis zum 21.01.2013 in der Geschäftsstelle entgegen genommen. Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des gemeinsamen Master-Prüfungsausschusses | |
Prof. Dr. Tobias Mörz Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude; Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Dian Noor Handiani Ort: MARUM, Raum 2070 |
Gremiensitzungen | |
Tim Haarmann Ort: MARUM, Raum 2070 |
Gremiensitzungen | |
Thomas Hollands Ort: MARUM, Raum 2070 |
Gremiensitzungen | |
Firoz Badesab Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Qinghai Zhang Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Abdul Rahiman Sheik Ort: MARUM, Raum 2070 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs 12. Sitzung des Fachbereichsrates Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Sitzungsunterlagen bitte bis zum 26.11.2012 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, R. 3010 |
Sitzung Prüfungsausschuss Bachelor Geo | |
Prof. Dr. Heinrich Villinger Ort: GEO 5590 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
3. Sitzung des gemeinsamen Master-Prüfungsausschusses | |
Prof. Dr. Tobias Mörz Ort: GEO, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Evgenia Bazhenova Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Hussam Ghanem Ort: MARUM, Raum 2070 |
Gremiensitzungen | |
Jan-Hendrik Körber Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Sze Ling Ho Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs 11. Sitzung des Fachbereichsrates Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Sitzungsunterlagen bitte bis zum 15.10.2012 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, R. 3010 |
Tracking transient glaciological processes - in changing climates | |
PD Dr. Olaf Eisen Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven, Gebäude D (Hörsaal) |
Inferring ice dynamics from observations | |
PD Dr. Olaf Eisen Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven, Gebäude D (Hörsaal) |
From top to bottom, a change in the preception of ice sheet sensitivity | |
Dr. Christoph Mayer Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven, Gebäude D (Hörsaal) |
Inferring ice dynamics from observations | |
Dr. Christoph Mayer Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven, Gebäude D (Hörsaal) |
Recent changes in the Canadian Arctic cryosphere: The ice-core perspektive | |
Dr. Christian Zdanowicz Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven, Gebäude D (Hörsaal) |
Inferring ice dynamics from observations | |
Dr. Christian Zdanowicz Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven, Gebäude D (Hörsaal) |
21st Century Climate Change Impact on East Antarctica and its implication for global sea-level rise towards the end of the 21st century | |
Dr. Stefan Vogel Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven, Gebäude D (Hörsaal) |
Inferring ice dynamics from observations | |
Dr. Stefan Vogel Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven, Gebäude D (Hörsaal) |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Promotionskolloquium | |
Lars Max Evidence for rapid Climate Fluctuations in the far NW-Pacific during the last Deglaciation Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Deep Sea Oases of Life: Insights from Cold Seep and Wood Fall Ecosystems | |
Petra Pop Ristova Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Regulation of Anammox and N-linked processes in Oxygen Minimum Zones | |
Tim Kalvelage Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Luisa Palamenghi Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs 10. Sitzung des Fachbereichsrates Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Sitzungsunterlagen bitte bis zum 09.07.2012 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, R 3010 |
Gremiensitzungen | |
Michael Schreck Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Sonja Heinrich Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gas venting through the hydrate stability zone: observation and theory | |
Prof. Dr. Peter B. Flemings Dept. of Geological Sciences, University of Texas Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Gremiensitzungen | |
Vera Barbara Bender Ort: MARUM, Raum 2070 |
Gremiensitzungen | |
Markus Brüning Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
THE SOUTHEASTERN BRAZILIAN SHELF: General Characteristics, Sediment distribution and some aspects of the Holocene sedimentation | |
Prof. Dr. Michel Michaelovitch de Mahiques (Instituto Oceanográfico, Universidade de São Paulo) Ort: MARUM 2070 |
Gremiensitzungen | |
Svenja Rausch Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Michael Hentscher Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Gremiensitzungen | |
Heike Anders Ort: GEO-Hörsaal, Raum 1550 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs 9. Sitzung des Fachbereichsrates Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Sitzungsunterlagen bitte bis zum 11.06.2012 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, R. 3010 |
„Der Transport von Sedimenten in Suspension“ | |
Dr. Christian Winter Habilitationskolloquium: „Der Transport von Sedimenten in Suspension“ Ort: Raum 1550 (Hörsaal); GEO-Gebäude |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Sitzung des Master-Prüfungsausschusses "Materialwissenschaftliche Mineralogie, Chemie und Physik" | |
Prof. Dr. R. X. Fischer Ort: GEO-Gebäude, R. 5590 |
Versammlung der Lehrenden | |
Prof. Dr. Simone Kasemann Ort: GEO 1550 |
Sitzung des Master-Prüfungsausschusses | |
Prof. Dr. Tobias Mörz Ort: GEO-Gebäude, R 5590 |
Sitzung der Studienkommission | |
Prof. Dr. Achim Kopf 3. Sitzung der Studienkommission Ort: GEO-Gebäude, R 5590 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs 8. Sitzung des Fachbereichsrates Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Sitzungsunterlagen bitte bis zum 23.04.2012 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO Gebäude, R. 3010 |
Gremiensitzungen | |
Benedict Preu Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Nina Ulrike Dörr Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Gremiensitzungen | |
Matthias Kellermann Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Gremiensitzungen | |
Janna Just Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Gremiensitzungen | |
Arne Leider Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Studienforum BDG | |
Dr. Ulrike Wolf-Brozio Ort: GEO-Gebäude 3010/3020 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs 7. Sitzung des Fachbereichsrates Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Sitzungsunterlagen bitte bis zum 05.03.2012 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, R. 3010 |
Gremiensitzungen | |
Hiske Gesine Fink Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Gremiensitzungen | |
David Fischer Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Christine Läderach Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Sitzung der Studienkommission | |
Leitung: Prof. Achim Kopf Sitzung der Studienkommission Ort: GEO-Gebäude, R 5590 |
Gremiensitzungen | |
Liang Chen Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R.1550 |
Gremiensitzungen | |
Xin Li Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Gremiensitzungen | |
Stefanie Dekeyzer Ort: MARUM-Gebäude, R. 2070 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs 6. Sitzung des Fachbereichsrates Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Sitzungsunterlagen bitte bis zum 23.01.2012 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, R. 3010 |
Gremiensitzungen | |
Kara Bogus Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Tropische Karbonate heute | |
Prof. Dr. Hildegard Westphal (Antrittsvorlesung) Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im WiSe 2011/12 Ort: GEO-Gebäude; Hörsaal R 1550 |
Mikrobieller Kohlenstoffkreislauf an extremen Standorten: Markierungsexperimente und Biomarkersignaturen zur Identifizierung von Schlüsselorganismen | |
Dr. Solveig Bühring Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im WiSe 2011/12 Ort: GEO-Gebäude; Hörsaal R 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Schnelle Meeresspiegelschwankungen und flachmarine Sedimentationssysteme - wann bleiben hochdynamische Ablagerungen erhalten? | |
PD Dr. Till J. J. Hanebuth Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im WiSe 2011/12 Ort: GEO-Gebäude; Hörsaal R 1550 |
Gremiensitzungen | |
Miriam Römer Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Gremiensitzungen | |
Wiebke Kallweit Ort: GEO-Gebäude, R 3010 |
Gremiensitzungen | |
Marius Becker Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R. 1550 |
Der jüngste (noch andauernde?) Vulkanausbruch der Kanaren: El Hierro 2011 | |
Dr. Andreas Klügel Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im WiSe 2011/12 Ort: GEO-Gebäude; Hörsaal R 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis zum 05.12.2011 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Vidya Varma Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R 1550 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im WiSe 2011/12 Ort: GEO-Gebäude; Hörsaal R 1550 |
Report Colloquium Geoscientific Projects 2011 | |
Students MSc Marine Geosciences 15:00-15:20 Carmen Friese: Evolution des Menschen in Bezug auf die Klimaentwicklung Afrikas: Konzept für einen Schullabor-Kurs 15:20-15:40 Eleni Clara Carmen Alexandrakis: Public relations in marine preservation and protection at NGO BUND Bremen 15:40-16:00 Johannes Goettisheim: Media Project: Publication in a scientific journal 16:00-16:20 Christian Lippstreu: 3D-modelling of benthic and planktic foraminifera 16:20-16:40 Nadine Goldenstein: Holocene climate variability: Geochemical investigation of sediment samples from the Trondheimfjord at the Norges Geologiske Undersøkelse (NGU) 17:00-17:20 Nadine Rippert: Visualization and Analysis (qualitative and quantitative) of Cold - water Corals with Computed Tomography - a key study from the Mauretania margin, NW-Africa 17:20-17:40 Antje Lenhart: Marine Bioacoustics - Detection of marine mammals using a hydrophone chain 17:40-18:00 Judith Grotelüschen: Wave data analysis 18:00-18:20 Cornelia Kwiatkowski: The influence of Fe-Mn-oxyhydroxides and Fe-Mn-carbonates on foraminiferal Mg/Ca ratios - findings about the necessity of a reductive cleaning step 18:20-18:40 Marie Bölsche: Characterisation of a polypropylene membrane for water permeability and isotope fractionation 18:40-19:00 Milen Iliev: Time and fertilization rate dependent trace element accumulation in arable soils Ort: Zentralbereich B660 |
Gremiensitzungen | |
Studierende MSc Geowissenschaften 08:00-08:20 Imke Krull: Torfe als problematischer Baugrund in Bremen 08:20-08:40 Svenja Bugla: Freisetzung von Treibhausgasen aus Bremer Mooren 08:40-09:00 Franziska Pfeifer: Quellwasseruntersuchungen im südlichen Teutoburger Wald – Raum Detmold 09:00-09:20 Anja Dabrowski: Nachweis von Salzbasisstörungen in der Verbundgrube Hattorf/Wintershall 09:20-09:40 Anna Lipke: Erkundung der gewinn- und nutzbaren Kiesvorräte im Bereich der Fläche Riedhirsch (Allgäu) 10:00-10:20 Alexander Petrovic: Faziesanalyse eines Muschelkalkkerns 10:20-10:40 Mikko Zech: Mineralogische und petrologische Untersuchung von mauretanischem Sahara-Staub mit REM und RFA 10:40-11:00 Timo Fleischmann: Fertigstellung und Test einer neuen CPT-Spitze Betreuer 11:00-11:20 Dirk Hellmann: 3D Visualisierung der Geologie im Golf von Izmit, Türkei 11:20-11:40 Alexander Brekeller: Geologische Auswertung von Flachwasserseismik zur Baugrunderkundung der Kabeltrassen innerhalb eines Windparks in der Nordsee 12:00-12:20 Gina Kuippers: Erstellung einer Toolbox im Wassersektor der GIZ zur Anpassung von Projekten an den Klimawandel 12:20-12:40 Alexandra Solarczyk: Eine Kleine Zeitreise durch die Geologie Sachsens 12:40-13:00 Marijke Taverne: Gestaltung einer Unterrichtsstunde innerhalb der Unterrichtseinheit „Evolution“ an einer 9. Hauptschulklasse 13:00-13:20 Hannah Budde: Schulprojekt zum Thema Vulkanismus 13:20-13:40 Karsten Hellwig: Unter Uns - Boden Tektonik Wasser 13:40-14:00 Manuela Brocksieper: Unter Uns - Boden Tektonik Wasser 14:00-14:20 Julia Dreßel: Öffentlichkeisarbeit für die Geowissenschaftliche Sammlung, Universität Bremen Ort: Zentralbereich B660 |
Gremiensitzungen | |
Tobias Roeske Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R 1550 |
Der Stickstoffkreislauf im Ozean | |
Prof. Dr. Marcel Kuypers (Antrittsvorlesung) Vortrag im Rahmen des Geowissenschaftlichen Kolloquiums im WiSe 2011/12 Ort: GEO-Gebäude; Hörsaal R 1550 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis zum 07.11.2011 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Glaciers in a warming climate - Will there be any in 100 years? | |
Dr. Regine Hock Fachvortrag im Berufungsverfahren "Glaziologie" (AWI/ FB 5) Ort: AWI Bremerhaven, Gebäude D, Hörsaal |
The role of ice sheets in the climate system | |
Dr. Regine Hock Probevorlesung im Berufungsverfahren "Glaziologie" (AWI/ FB 5) Ort: AWI Bremerhaven, Gebäude D, Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Elliot Hildner Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Prüfungsausschuss Bachelor Geo | |
Ort: GEO 5590 |
Sitzung des Prüfungsausschusses Master "Materialwissenschaftliche Mineralogie, Chemie und Physik" | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Annika Förster Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Prüfungsausschuss Bachelor Geo | |
Ort: GEO 5590 |
Gremiensitzungen | |
Reinhard Drews Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Juliane Müller Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis zum 10.10.2011 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Tammo Huppertz Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Inga Preiß-Daimler Ort: GEO-Hörsaal |
Subglacial aquatic systems, their significance and potential impact | |
Dr. Christoph Mayer Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: AWI Bremerhaven, Gebäude D, Hörsaal |
The role of ice sheets in the planet system | |
Dr. Christoph Mayer Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: AWI Bremerhaven, Gebäude D, Hörsaal |
A look within: Characterizing ice sheets with geophysical methods | |
AWI Bremerhaven, Gebäude D, Hörsaal Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: PD Dr. Olaf Eisen |
The role of ice sheets in the planet system | |
PD Dr. Olaf Eisen Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Glaziologie" Ort: AWI Bremerhaven, Gebäude D, Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
James Collins Ort: MARUM, Raum 2070 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Susann Henkel Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Volker Thor Leinweber Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Qian Yu Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis zum 04.07.2011 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Fluide und Vulkanismus: Lavastrom oder Aschemonster - Was macht den Unterschied? | |
Prof. Dr. Bernd Zimanowski (Universität Würzburg) Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal, Klagenfurter Straße, 28359 Bremen |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Cyril Giry Ort: MARUM, Raum 2070 |
Fluids and Earthquakes | |
Prof. Dr. Steven Miller (Universität Bonn) Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal, Klagenfurter Straße, 28359 Bremen |
Gremiensitzungen | |
Ana Magaly Caniupan Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
mit Live-Band "Dictionary of Funk" Ort: Boulevard vor dem GEO-Gebäude |
Gremiensitzungen | |
Ort: Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Tobias Himmler Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis zum 06.06.2011 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Die Rolle von Fluiden in der Magmengenese | |
Prof. Dr. Francois Holtz (Universität Hannover) Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal, Klagenfurter Straße, 28359 Bremen |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Hang Gao Ort: MARUM, Raum 2070 |
Gremiensitzungen | |
Xiaolei Liu Ort: GEO-Hörsaal |
Der Wasserkreislauf der Erde | |
Prof. Dr. Lars Rüpke (IfM / GEOMAR Kiel) Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal, Klagenfurter Straße, 28359 Bremen |
Gremiensitzungen | |
Wenshen Xiao Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Katarzyna-Maria Bison Ort: GEO-Hörsaal |
Fluidentwicklung und Metasomatose während der Hochdruckmetamorphose in Subduktionszonen | |
Prof. Dr. Reiner Klemd (Universität Erlangen) Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal, Klagenfurter Straße, 28359 Bremen |
Unterweisung nach § 36 der Röntgenverordnung | |
Liebe Kolleginnen und Kollegen, am Mittwoch, den 18.05.2011 findet um 12.00 Uhr im Marum - Raum 2070 (großer Seminarraum) wieder eine Unterweisung nach § 36 der Röntgenverordnung statt. Diese Unterweisung ist eine jährlich wiederkehrende Pflichtveranstaltung für alle Personen, die mit Röntgengeräten jeglicher Art hier im Hause (Geo, MARUM, ect.) arbeiten. Die Veranstaltung wird ca. 30 Minuten dauern. Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Petra Witte ______________________________ Petra Witte Universität Bremen FB Geowissenschaften Geo I, Raum 2220 Klagenfurter Strasse 28359 Bremen Tel.: 0421.218 65156 Fax: 0421.218 9865156 pwitte@uni-bremen.de Ort: Marum - Raum 2070 (großer Seminarraum) |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis zum 09.05.2011 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Cornelia Saukel Ort: GEO-Hörsaal |
Neues Strukturkonzept für die geowissenschaftlichen Masterstudiengänge | |
Versammlung der Lehrenden Der Fachbereichsrat hat im Vorfeld der anstehenden Reakkreditierung unserer geowissenschaftlichen Masterstudiengänge eine Task Force eingesetzt, welche Vorschläge zur Reform dieser Studienprogramme und ihrer Prüfungsordnungen erarbeiten soll. Auf der Versammlung der Lehrenden wird ein von dieser Kommission erarbeitetes neues Strukturkonzept vorgestellt und diskutiert, das zahlreiche Vorteile bietet und mit der aktuellen Master-Rahmenordnung im Einklang steht. Am 18. Mai wird der Fachbereichsrat das neue Konzept bewerten und dieses am 25. Mai allen Verantwortlichen zur konkreten inhaltlichen Ausgestaltung weiterleiten. Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Bernhard David A. Naafs Ort: GEO-Hörsaal |
Geophysik Forschungsseminar | |
Dr. Timm John (Universität Münster) Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal, Klagenfurter Straße, 28359 Bremen |
Gremiensitzungen | |
Stefan Höntzsch Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Inka Meyer Ort: GEO-Hörsaal |
Eigenschaften von Fluiden und Bedeutung für Konvektionssysteme in der Erdkruste | |
Dr. Thomas Driesner (ETH Zürich) Ort: GEO-Gebäude Hörsaal, Klagenfurter Straße 28359 Bremen |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis spätestens zum 11. April 2011 in der Geschäftsstelle abgeben Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Ines Heßler Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Audrey Morley Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Simone Ziegenbalg Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Prüfungsausschuss Master Geo und MGeo | |
Ort: Raum 3010 |
Gravimetrie in den Polarregionen: Methodik und Anwendungen | |
Dr. Wilfried Jokat Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Geophysik der Polarregionen" Ort: GEO-Gebäude; Hörsaal (Raum 1550) |
Gremiensitzungen | |
Nina Stark Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
André Polster Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis spätestens zum 7. Februar 2011 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung Prüfungsausschuss Bachelor Geo | |
Ort: Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Tracing time in the oceans - Insights on sedimentation processes from compound - specific radiocarbon dating | |
Prof. Dr. Gesine Mollenhauer Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Organische Sedimentologie" Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Jens Gröger Ort: GEO-Hörsaal |
Water-Mineral Interface Reactions at Nanoscale | |
Prof. Dr. Guntram Jordan Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mineralogie" Ort: MARUM-Gebäude, Raum 2070 |
Replacement Processes in Earth’s Crust: fluid-mediated dissolution and precipitation as rock forming mechanisms; Part 1: qualitative perspective | |
Dr. Timm John Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mineralogie" Ort: MARUM-Gebäude, Raum 2070 |
The effect of water structure and solute hydration on the kinetics of carbonate growth and dissolution | |
Dr. E. Maria Ruiz-Agudo Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mineralogie" Ort: MARUM-Gebäude, R 2070 |
Stable isotope tracing of fluid-mediated phase transformations | |
PD Dr. Thorsten Geisler-Wierwille Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mineralogie" Ort: MARUM-Gebäude, Raum 2070 |
Research in Mineralogy - Answers for the 21st Century | |
Prof. Dr. Andreas Lüttge Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mineralogie" Ort: MARUM-Gebäude, Raum 2070 |
Biomineralisation and redox reactions: two processes in the environment to control crystal growth and dissolution | |
Prof. Dr. Udo Becker Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mineralogie" Ort: MARUM-Gebäude, Raum 2070 |
Isomorpher Ersatz und Isotopenfraktionierung bei der Bildung von Kalziumkarbonat – Experimente und Anwendungen | |
Prof. Dr. Martin Dietzel Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mineralogie" Ort: MARUM-Gebäude, Raum 2070 |
The oceanic nitrogen cycle | |
Dr. Marcel Kuypers Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Biogeochemie" Ort: MARUM-Gebäude, R 2070 |
Past records of Ocean acidification | |
Dr. Daniela Schmidt Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mikropaläontologie/ Paläozeanographie" Ort: MARUM-Gebäude, R 2070 |
Origin of modern planktonic foraminifera and their resilience to climate change | |
Prof. Dr. Michal Kucera Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mikropaläontologie/ Paläozeanographie" Ort: MARUM-Gebäude, R 2070 |
Reconstructing Cenozoic climate using microfossils: The Carbonate Compensation Depth of the Equatorial Pacific | |
Dr. Heiko Pälike Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mikropaläontologie/ Paläozeanographie" Ort: MARUM-Gebäude, R 2070 |
Antrittsvorlesung: Bor-Isotope: von Subduktion zu Snowball Earth | |
Simone Kasemann |
Ocean circulation, evolution and ice-sheet formation: Unraveling the transition from the Cretaceous greenhouse into today’s icehouse world | |
Dr. Oliver Friedrich Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Mikropaläontologie/ Paläozeanographie" Ort: MARUM-Gebäude, R 2070 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis spätestens zum 10. Januar 2011 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Annedore Seifert Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 5590 |
Gremiensitzungen | |
Sven Jensen Ort: Marum, Raum 2070 |
Gremiensitzungen | |
Michelle Zarrieß Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis spätestens zum 6. Dezember 2010 in der Geschäftsstelle abgeben Ort: GEO-Gebäude, R. 3010 |
Gremiensitzungen | |
Rehab ElShanawany Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Gremiensitzungen | |
Li Wang Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis spätestens zum 8. November 2010 in der Geschäftsstelle abgeben Ort: GEO-Gebäude, R. 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Heather J. H. Johnstone Ort: Marum Seminarraum 2060 |
Gremiensitzungen | |
Sven Kretschmer Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Maria Hörhold Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis spätestens zum 18. Oktober 2010 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude, R. 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Gremiensitzungen | |
Vanessa Lüer Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
Orientierungswochen in den Geowissenschaften | |
Dr. Ulrike Wolf-Brozio Der Fachbereich heißt alle neuen Studierenden in den Geowissenschaften willkommen. Einführungsveranstaltungen für MasteranfängerInnen werden vom 12.10. bis 22.10. 2010 angeboten, die Orientierungswoche für BacheloranfängerInnen läuft vom 18.10. bis 22.10.2010. Ort: Geo Gebäude |
Gremiensitzungen | |
Markus Eisele Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis spätestens zum 23. August in der Geschäftsstelle einreichen. Ort: GEO Gebäude, R. 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis spätestens zum 11. Juli 2010 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
Geologische Entwicklung der Arktis | |
Christian Scheibner Habilitationskolloquium Ort: GEO Hörsaal |
Modelling Ice Sheets and Climate | |
Dr. André Paul Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Eisschildmodellierung (Theorie und Modelle)" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (Gebäude D - Hörsaal) Ort: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven |
Calving of tabular icebergs | |
Prof. Dr. Angelika Humbert Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Eisschildmodellierung (Theorie und Modelle)" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (Gebäude D - Hörsaal) Ort: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven |
Cryosphere and Global Warming | |
Dr. Ralf Greve Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Eisschildmodellierung (Theorie und Modelle)" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (Gebäude D - Hörsaal) Ort: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven |
Interdisciplinary Glaciology, Lecture 8: Ice Mechanics | |
Dr. Sérgio Henrique Faria Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Eisschildmodellierung (Theorie und Modelle)" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven (Gebäude D - Hörsaal) Ort: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven |
Gremiensitzungen | |
Donata Monien Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis spätestens zum 06. Juni 2010 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude R. 3010 |
Gremiensitzungen | |
Julien Michel Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
Tropical shallow-water ecosystems - environmental change and the consequences | |
PD Dr. Hildegard Westphal Ort: ZMT-Gebäude (Raum 004) |
Living in a changing world: Coastal ecosystem dynamics in tropical South America during the late Quaternary | |
Prof. Dr. Hermann Behling Ort: ZMT-Gebäude (Raum 004) |
Coral gardens beyond tropical sunlit waters – the hidden world of cold-water corals | |
Prof. Dr. Dierk Hebbeln Ort: ZMT-Gebäude (Raum 004) |
The anthropogenically perturbed carbon cycle - processes, facts and figures from an ocean perspective | |
Prof. Dr. Arne Körtzinger Ort: ZMT-Gebäude (Raum 004) |
Gremiensitzungen | |
Lasse Rabenstein Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsvorlagen bitte bis spätestens zum 10. Mai 2010 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: GEO-Gebäude R. 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis zum 09.05.2011 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: Geo-Gebäude, Raum 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Sitzungsunterlagen bitte bis zum 09.05.2011 in der Geschäftsstelle abgeben. Ort: Geo-Gebäude, Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Ulrike Proske Ort: GEO Hörsaal |
Habilitationskolloquium | |
Dr. Jens Lehmann Ort: GEO Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Stephanie Kusch Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude R. 3010 |
2. Sitzung des Bachelor-Prüfungsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude R. 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
Gremiensitzungen | |
Luzie Schnieders Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Laura Wehrmann Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Karl-Heinz Bässler Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Daniel Schulte Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung der Studienkommission | |
Informationen zur Sitzung bei T. Rätz (Tel.: 65011) Ort: GEO-Gebäude, R 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
Gremiensitzungen | |
Hendrik Müller Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
Habilitationskolloquium | |
Dr. Till Hanebuth Ort: GEO 1550 Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Kathrin Küster-Heins Ort: GEO Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Jean Nizou Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung Prüfungsausschuss Bachelor Geo | |
Ort: GEO Gebäude R. 5590 |
Gremiensitzungen | |
Stefan Bartsch Ort: MARUM, Raum 2070 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
Gremiensitzungen | |
Marion Kohn Ort: GEO Hörsaal |
Verteilung und Ökologie kalkiger Dinoflagellaten in Hochproduktionsgebieten | |
Dorit Richter Dissertationskolloquium Ort: GEO Hörsall |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Promotionskolloquium | |
Ulrike Holzwarth Dissertationskolloquium Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
In situ measurements of geochemical and microbial processes at hot spot ecosystems | |
Anna Lichtschlag Dissertationskolloquium Ort: GEO Hörsaal |
Einführungsveranstaltung von PABO | |
Herr Duwe vom Zentralen Prüfungsamt Herr Rätz vom Fachbereich 5 Dies ist eine Pflichtveranstaltung für Erstsemester! Ort: GEO Hörsaal (Raum 1550) |
Shallow gas hydrates from the Gulf of Mexico and Black Sea: What can we learn from their mineralogy? | |
Stephan A. Klapp Dissertationskolloquium Ort: GEO Hörsaal |
Sedimentary characteristics of shoreface-connected sand ridges and sediments transport patterns an ebb-tidal delta | |
Chang Soo Son Dissertationskolloquium Ort: GEO Hörsaal |
Sedimentation of low-accumulation shelf systems in the late Quaternary | |
Hendrik Lantzsch Dissertationskolloquium Ort: GEO-Hörsaal |
Microbial activity in subseafloor sediments: Insights from intact polar lipids and molecular hydrogen | |
Yu-Shih Lin Ort: MARUM, Raum 2070 |
Chemosynthetic life at an asphalt volcano - insights from intact polar lipid and GCxGC analyses | |
Florence Schubotz Dissertationskolloquium Ort: MARUM, Raum 2070 |
Microbial phosphorus cycling in marine sediments: new view from isotope studies | |
Tobias Goldhammer Dissertationskolloquium Ort: MARUM, Raum 2070 |
Climate variability in the western Sahel-Application of plant wax δD | |
Eva Niedermeyer Dissertationskolloquium Ort: MARUM, Raum 2070 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Einführung in die Diskrete Elemente Methode - Modellierung granularer Materialien | |
Prof. Dr. Katrin Huhn Probevorlesung von Frau Prof. Dr. Katrin Huhn im Rahmen des Berufungsverfahrens "Modellierung von Sedimentationsprozessen" Ort: MARUM-Gebäude R 2070 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Exchange of Nutrients and Oxygen between Sediments and Watercolumn: the Role of the Benthic Boundary Layer | |
Moritz Holtappels Dissertationskolloquium Ort: GEO-Hörsaal |
Coccolith-based investigations on climate variations in the North Atlantic during the late Quaternary | |
Katharina Stolz Dissertationskolloquium Ort: GEO Hörsaal |
Hangrutschungen an aktiven Kontinentalrändern am Beispiel des nordöstlichen Hanges Kretas im östlichen Mittelmeer | |
Frank Strozyk Dissertationskolloquium Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Erste Sitzung nach den Gremienwahlen. Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO-Gebäude R 3010 |
Gremiensitzungen | |
Jörn Peckmann, Fachgebiet Geobiologie Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO-Gebäude R 5590 |
Ablagerugen glazialer Sedimente am Beispiel Ostgrönlands | |
Daniela Berger Ort: GEO Hörsaal |
Quellen, Verteilung und Umwandlung von organischem Material an Kontienetalrändern | |
Frauke Schmidt Ort: GEO Hörsaal |
Marine Ökosysteme: Kaltwasserkorallen | |
Prof. Dr. André Freiwald Probevorlesung im Berufungsverfahren "Meeresgeologie" Ort: MARUM-Gebäude Raum 2070 |
Muddy depocenters on continental shelves | |
Dr. Till Hanebuth Probevorlesung im Berufungsverfahren "Meeresgeologie" Ort: MARUM-Gebäude Raum 2070 |
Gremiensitzungen | |
Gerhard Bohrmann, Fachgebiet Allgemeine Geologie – Marine Geologie Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Fluid Dynamics in the Deep Ocean: A New View from the Sediments | |
Dr. Robert Turnewitsch Probevorlesung im Berufungsverfahren "Meeresgeologie" Ort: MARUM-Gebäude Raum 2070 |
Karbonatsedimente als Umweltarchive | |
PD Dr. Hildegard Westphal Probevorlesung im Berufungsverfahren "Meeresgeologie" Ort: MARUM-Gebäude Raum 2070 |
Lebenszyklus eines Antarktischen Tafeleisberges: Einfluss von Eisdynamik und basalem Schmelzen | |
Daniela Jansen Ort: GEO Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Volkhard Spiess, Fachgebiet Meerestechnik – Umweltforschung Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Gremiensitzungen | |
Thomas Pichler, Fachgebiet Geochemie und Hydrogeologie Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Gremiensitzungen | |
Andreas Klügel, Fachgebiet Mineralogie Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Gremiensitzungen | |
Tobias Mörz, Fachgebiet Marine Ingenieurgeologie Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO R 5590 |
Gremiensitzungen | |
Antje Boetius, Fachgebiet Geomikrobiologie Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Low-temperature thermochronology of cratons – agreements, disagreements, and resolution between the apatite fission track and (U-Th)/He systems | |
Andrew Gleadow (University of Melbourne) Ort: GEO Raum 3010 |
Promotionskolloquium | |
Frieder Klein Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO R 5590 |
Promotionskolloquium | |
Ilham Bouimetarhan Ort: GEO Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Dr. Maria Jose Ruiz von der University of Barcelona Ort: GEO Raum 3010 |
Gremiensitzungen | |
Björn Meermann von der Universität Münster Ort: GEO Raum 3010 |
Habilitationskolloquium | |
Tim Jennerjahn Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Benjamin Eickmann Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Jörn Hatzky Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Tobias Ferdinand Ertefai Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Stefan Hendricks Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Pamela E. Rossel Cartes Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Feng Ding Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO R 5590 |
Arsenic speciation in geothermal waters - more than just arsenite and arsenate | |
Frau Prof. Dr. Britta Planer-Friedrich Ort: GEO Raum 3010 |
Promotionskolloquium | |
Katrin Heindel Ort: GEO Hörsaal |
"Inselbögen in Kuba: die zweiphasige Entwicklung des kubanischen Orogengürtels | |
Prof. Martin Meschede, von der Universität Greifswald Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Sven Riedel Ort: GEO Hörsaal |
"Schmelzprozesse in der dynamischen Erde: von kontinentalen Riftzonen über ozeanische Rücken bis zu Plumes" | |
Prof. Dr. Harro Schmeling, von der Goethe-Universität aus Frankfurt am Main Ort: GEO Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Hendrik Müller Ort: GEO Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Hendrik Müller Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Nicole Parsiegla Ort: GEO Hörsaal |
"Im Aufwind: Langperiodische Erdkrustendynamik" | |
Prof. Dr. Gerhard Jentzsch, von der Friedrich-Schiller-Universität aus Jena Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Christine Wesche Ort: GEO Hörsaal |
The need for performance measures for hydrodynamic numerical models | |
Prof. Dr. Terry Healy (University of Waikato, New Zealand) Ort: MARUM 2070 |
"Die Variabilität von Deformationsraten in der kontinentalen Lithosphäre - am Beispiel | |
Prof. Dr. Anke Friedrich, von der Ludwig-Maximilians Universität aus München Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO R 5590 |
"Welche Faktoren steuern langfristig die Orogenese an einem konvergenten Plattenrand - das Beispiel Anden" | |
Prof. Dr. Onno Oncken, vom GFZ Helmholtz-Zentrum aus Potsdam Ort: GEO Hörsaal |
"Globale Erdmodellierung" | |
Prof. Dr. Hans-Peter Bunge, von der Ludwig-Maximilians Universität aus Münnchen Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Petra Langebroek Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Benjamin Friedrich Schlue Ort: MARUM, Seminarraum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Söhnke Rathmann Ort: MARUM, Seminarraum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Esther Arning Ort: GEO Hörsaal |
Absolventenfeier | |
Begrüßung Studiendekan Prof. Dr. Wolfgang Bach „Wissenschaftlicher“ Rückblick auf die Studienzeit Sonja Felder & Simone Sauer „ Prelude No. 4 - Homenajen ao Indio Brasileiro“ von Heitor Villa Lobos Manuel E. Fuenzalida Padilla, klassische Gitarre Vorstellung des Alumni-Netzwerkes Alumni-Beauftragter PD Dr. Matthias Zabel Grußworte eines Alumnis Mark Schwenke, Unternehmer SGS Beruf oder Berufung Studienassistentin Dr. Ulrike Wolf-Brozio „Milonga del Angel“ von Astor Piazzolla Manuel E. Fuenzalida Padilla, klassische Gitarre „Romantischer“ Rückblick auf die Studienzeit Sonja Felder, Simone Sauer und ein Stargast „Danza del Altiplano“ von Leo Brouwer, Manuel E. Fuenzalida Padilla, klassische Gitarre Verleihung der Urkunden „Verano Porteno“ von Astor Piazzolla Manuel E. Fuenzalida Padilla, klassische Gitarre Schlusswort Dekan Prof. Dr. Gerhard Bohrmann Sektempfang im Foyer Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Matthias Heldt Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
„Vulkanologie in einer sich verändernden Welt - die letzten 2500 Jahre“ | |
Prof. Dr. Hans-Ulrich Schmincke, vom IFM-GEOMAR aus Kiel Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
WICHTIGE Infoveranstaltung für die Bachelorstudierenden im Studiengang Geowissenschaften! | |
Inforveranstaltung zur neuen Online-Prüfungsverwaltung (Flex-now!) und zur Nutzung der pabo-Seite Ort: GEO Hörsaal |
WICHTIGE Infoveranstaltung für die Lehrenden im Bachelorstudiengang Geowissenschaften! | |
Infoveranstaltung zur neune Online-Prüfungsverwaltung (Flex-now!) Ort: GEO Hörsaal |
WICHTIGE Infoveranstaltung für die Bachelorstudierenden im Studiengang Geowissenschaften! | |
Infoveranstaltung zur neuen Online-Prüfungsverwaltung (Flex-now!) und zur Nutzung der pabo-Seite Ort: GEO Hörsaal |
WICHTIGE Infoveranstaltung für die Lehrenden im Bachelorstudiengang Geowissenschaften! | |
Infoveranstaltung zur neuen Online-Prüfungsverwaltung (Flex-now!) Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Meral Köbrich Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Markus Raitzsch Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
Current trends in Geomicrobiology: spatial patterns in the distribution of microorganisms | |
Probevorlesung von Frau Dr. Antje Boetius Ort: GEO-Hörsaal (R 1550) |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO 5590 |
Promotionskolloquium | |
Julio C. Sepúlveda Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Roberto Pierau Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Cornelia Köhler Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Daniela Hofmann Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Igaratza Fraile Ugalde Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Antonie Haas Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Achakie Cletus Itambi Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO 5590 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Christiano Mazur Chiessi Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Dorothee Wilhelms-Dick Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Veit Helm Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
"Die Fraktionierung von Metallisotopen und die Redoxentwicklung der Atmosphäre und der Ozeane" | |
Prof. Dr. Stefan Weyer Ort: MARUM R 2070 |
"Die Entschlüsselung des Hadean mit isotopengeochemischen Methoden" | |
Dr. Ronny Schönberg Ort: MARUM R 2070 |
The Atlantic Meridional Overturning Circulation: Mono- or bistable? | |
Dr. Matthias Hofmann (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung) Ort: MARUM 2070 |
"Die Isotopengeochemie von Cadmium und Thallium - Erkenntnisse und Anwendungen" | |
Dr. Mark Rehkämper Ort: MARUM R 2070 |
"Stabile und radiogene Isotope im globalen Wandel der Ozeane im Miozän und Pliozän" | |
Dr. Svend Duggen Ort: MARUM R 2070 |
Promotionskolloquium | |
Henning Peters Ort: GEO Hörsaal |
"Tracking Oceanic Change: low-Temperature Processes Revealed by Heavy Stable Isotopes" | |
Dr. Christopher Siebert Ort: MARUM R 2070 |
"Earth System response to extreme climatic changes: the Neoproterozoic" | |
Dr. Simone Kasemann Ort: MARUM R 2070 |
Promotionskolloquium | |
Catalina González Arango Ort: GEO Hörsaal |
Klimadynamik in Interglazialen – Das neue DFG Schwerpunktprogramm INTERDYNAMIK | |
Michael Schulz Vortrag im GEO-Kolloquium Ort: GEO 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO 3010 |
Transport und Umlagerung mariner Sedimente durch Bodenströmungen | |
Gesine Mollenhauer Vortrag im GEO-Kolloquium Ort: GEO 1550 |
Die Scherfestigkeit von Böden (Methoden - Theorie - Praxis - Trends) | |
Juniorprofessor Dr. Tobias Mörz Probevorlesung im Rahmen des Berufungsverfahrens "Marine Ingenieurgeologie" Ort: GEO-Gebäude R 0340 (Holzraum) |
Geophysik Forschungsseminar | |
Heiner Villinger Vortrag im Geo-Kolloquium Ort: GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Monika Kodrans-Nsiah Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Julius Lipp Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Melanie Dillon Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Environmental proxy information derived from sediment colour | |
David Heslop (Habilitationskolloquium) Ort: GEO 1550 |
The Tarim Apparent Polar Wander Path Paradox | |
Stuart Gilder (LMU München) Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Anna Wegner Ort: GEO Hörsaal |
Erdbebenentstehung in der Subduktionszone vor Japan: Ergebnisse der ersten Phase des IODP Projekts NanTroSEIZE (Nankai Trough Seismogenic Zone Experiment) | |
Achim Kopf Vortrag im Geo-Kolloquium Ort: GEO 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO 5590 |
Promotionskolloquium | |
Gunter Wegener Ort: GEO Hörsaal |
Die Hebungsgeschichte der Kenya-Riftschultern und ihr Zusammenhang mit den spätneogenen Umweltveränderungen Ost-Afrikas | |
Cornelia Spiegel Vortrag im GEO-Kolloquium Ort: GEO 1550 |
Studentische Vollversammlung | |
Studienkommission des Fachbereichs Am 7. Mai um 11.15 Uhr wird in Hörsaal eine Vollversammlung der Studenten/ Studentinnen des Fachbereichs stattfinden. Hierzu seit Ihr alle recht herzlich eingeladen. Hier geht es um wirklich wichtige Themen, wie unter anderem die Wahl eines neuen StugA. Der StugA hat z.B. die Aufgabe Eure Belange gegenüber dem Fachbereich zu vertreten. Daher sollt Ihr Vertreter aus Euren Reihen wählen. Hierfür suchen wir noch Leute, die als StugA was bewegen wollen! – Bitte wendet Euch per Mail an uns. TOPs der Vollversammlung: 1) Vorstellung der Studienkommission des Fachbereichs 2) Wahl des StugA 3) Vorstellung der Lehrevaluierungs – Ergebnisse 4) Diverses 5) Bekanntgabe des neuen StugA Viele Grüße und bis zum 7. Mai Die studentischen Mitglieder der Studienkommission Arne Schwab (aschwab@uni-bremen.de), Marlene Bausch (marlene_bausch@web.de), Sebastian Stephan (sebastian@stephan-hb.de), Sonja Felder (sonyfe@ewetel.net), Timo Fleischmann (timo.fln@web.de) Dear fellow students, a plenary meeting of all students participating in the Bachelors and Masters-Programme "Geosciences" and "Marine Geosciences" will take place on March, 7th at 11:15 in room 1550. We would like to discuss some important topics, such as the election of the StugA (StugA is an awful german acronym and means something like students council). The StugA has the function to represent you (as students) and your concerns against the faculty. We are looking for students, who like to get involved within the StugA. Topics for the plenary meeting: 1) Introduction of the study commission 2) Election of the StugA 3) Presentation of evaluation results 4) misc. 5) Announcement of the new StugA Greeting, see you on May, 7th! The students in the study commission Arne Schwab (aschwab@uni-bremen.de), Marlene Bausch (marlene_bausch@web.de), Sebastian Stephan (sebastian@stephan-hb.de), Sonja Felder (sonyfe@ewetel.net), Timo Fleischmann (timo.fln@web.de) Ort: GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Thomas Bartels Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Bettina Bayer Ort: GEO Hörsaal |
Kristalloptik: Jedem Element seine eigene Konstante | |
Reinhard X. Fischer Vortrag im Bremer GEO-Kolloquium Ort: GEO 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO 5590 |
Promotionskolloquium | |
Max Voß Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Jörg Franke Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO 5590 |
Promotionskolloquium | |
Matthias Premke-Kraus Ort: GEO Hörsaal |
Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland | |
Volkmer Bräuer (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover) Ort: GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Christian März Ort: GEO Hörsaal |
Geologische CO2 Ablagerung | |
Frank Schilling (GeoForschungsZentrum Potsdam) Ort: GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Elsabé Julies Ort: MARUM, Seminarraum 2070 |
Die Verfügbarkeit der Energierohstoffe und ihre mögliche Rolle im Energiemix der Zukunft | |
Bernhard Cramer (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover) Ort: GEO 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Kohlenwasserstoffexploration im Spannungsfeld von nationaler und internationaler Politik | |
Martin Fleckenstein (Wintershall, Moskau) Ort: GEO 1550 |
Geothermische Energie | |
Horst Rüter (Universität Bochum) Ort: GEO 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO 5590 |
Promotionskolloquium | |
Ilka Hamann Ort: GEO Hörsaal |
Info-Veranstaltung: Studium im Ausland | |
Dr. Silke Bertram Auf dieser Informationsveranstaltung zum Thema Auslandsstudium werden ehemalige Austauschstudierende die europäischen ERASMUS-Partneruniversitäten des Fachbereichs vorstellen. Zudem wird über Möglichkeiten informiert, im Rahmen unserer gemeinsamen Masterprogramme in Neuseeland, China oder Russland zu studieren. Die Veranstaltung ist offen für alle Studierenden des Fachbereichs Geowissenschaften. Allgemeine Informationen zum Auslandsstudium bietet das International Office der Universität Bremen: Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Festveranstaltungen | |
Ort: Foyer GEO-Gebäude |
Absolventenfeier | |
PROGRAMM Begrüßung Dekan Prof. Dr. Gerhard Bohrmann Studiendekan Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Vorstellung des Alumni-Netzwerkes Alumni-Beauftragter PD Dr. Matthias Zabel Grußworte eines Alumnus Dr. Martin Cepek, Geschäftsführer des Universum Science Centers 1. Satz "Allegro" aus dem Streichquartett KV 465 ("Dissonanzenquartett") von W. A. Mozart Ute Merkel, Violine 1; Hartwig Hintsch, Violine 2; Wiebke Sartorti, Viola; Christoph Pieper, Violoncello Vorstellung der Bachelorarbeit „Geoelektrische Messungen am Rövenicher Sprung, Niederrheinische Bucht“ Sascha Fricke Kurzweiliger Rückblick auf die Studienzeit Bender, Fink et al. 2007 3. Satz "Menuetto: Allegretto – Trio" aus dem Streichquartett KV 465 ("Dissonanzenquartett") von W. A. Mozart Übergabe der Urkunden Prof. Dr. Gerhard Bohrmann Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Schlusswort Prof. Dr. Gerhard Bohrmann anschließend Sektempfang Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Umweltpolitische Herausforderungen des Klimawandels | |
Hartmut Graßl (Universität Hamburg) Ort: GEO 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Sylvia Brückner Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO 5590 |
Promotionskolloquium | |
Jan Grobys Ort: GEO Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Studierende im M.Sc. Geowissenschaften 10:20-10:40 Karsten Schubert: Untersuchung von Sedimentstrukturen des Makram-Akkretionskeils mit seismischen Methoden 13:20-13:40 Lasse Schöttke : Kartierung von Morphotypen der Coccolithophoridenart Umbellosphaera tenuis 13:40-14:00 Daniel Otto : Geologische Neuaufnahme des Kartenblatts Waidhofen a.d Ybbs im Gebiet um den Kreuzberg bei Weyer in Zusammenarbeit mit der GBA Wien 14:00-14:20 Antje Herbrich: Glacial dynamics of the Eyjafjallajökull, NE Iceland 14:20-14:40 Klaus Wohlfart: Biogeochemische Untersuchungen an Pflanzen im Bereich einer natürlichen Kohlendioxidquelle (Mofette) im Egergraben 15:00-15:20 Katharina Behrens: Begleitung einer Offshore-Windpark Baugrundvorerkundung 15:20-15:40 Stefanie Vogel: Entstehung und Verbreitung des Lauenburger Tons- Eine Literaturstudie mit Einbindung aktueller Bohrprofile 15:40-16:20 Mathias Meyer, Sebastian Razik: Magnetische, elektro-magnetische und sedimentologische Untersuchungen in der Bucht von Vigo/Spanien 17:00-17:20 Tjark Mehring: Zeitschriftreportage zum Thema "Küstenschutz und Trendsportart Surfen"" 17:20-17:40 Maximilian Thieme : Erstellung eines geologischen Radführers ""Bremen Umland"" 17:40-18:20 Julia Schön, Lukasz Socko: Ausarbeitung eines Mathematikbuchs "Einführung in die Mathematik für Geowissenschaftler"" 18:20-18:40 David Fürle : Webpräsentation der Master-Projektübungen 2007 Ort: GEO 3010 |
Report Colloquium Master Project Exercises | |
Students of M.Sc. Marine Geosciences 9:20-9:40 Benedikt Preu: Frequency dependant amplitude analysis of reflectors above blanking zones 9:40-10:00 Jan Metzen: Geophysical sediment mapping/characterization via accoustic and in-situ methods 10:00-10:20 Lars Max: Processing and analysing two seismic profiles from the Meteor M74/2 cruise off the Makran accretionary complex 10:40-11:00 Reiza Yuanda: Marine sand & gravel deposits as supply source for post-tsunami construction materials 11:20-11:40 Jan Blees: Identifizierung und Datierung von Sedimentrutschungen anhand von Porenwasser- und Festphasendaten (M73/1) 11:40-12:00 Nadine Buchs: Quantification of microbial biomass in subsurface sediments 12:00-12:20 Florian Schroth: Zeitliche und morphologische Variationen der Foraminiferenart Neogloboquadrina pachyderma 16:20-16:40 Morelia Urlaub: Processing and analysis of gravity data from the RV Polarstern expedition ANTXXIII/9 Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Daniel Winkelmann Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung Studienkommission mit Exkursionsveranstaltern | |
Auf der Sitzung wird die Exkursionsplanung des Aktuellen Studienjahrs 2007/08 durchgeführt. Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Philip Schlüter Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Astrid Baumann Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Ralf Krocker Ort: GEO Hörsaal |
Der Südozean: Ozean/Atmosphärendynamik und ihre Rolle für den Kohlenstoffkreislauf in der Vergangenheit | |
Dr. habil. Hubertus Fischer (AWI) Probevorlesung im Rahmen der Berufung auf eine Professur mit dem Aufgabengebiet "Glaziologie" Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal R 1550 |
Promotionskolloquium | |
Sylvia Stegmann Ort: GEO Hörsaal |
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung der Erstsemesterstudierenden (Geowissenschaften) | |
WICHTIGER PFLICHTTERMIN FÜR ALLE ERSTSEMESTERSTUDIERENDEN DER GEOWISSENSCHAFTEN: Am 25. Oktober 2007 findet für die Erstsemesterstudierenden der Geowissenschaften ein Einführung in Arbeitssicherheit und Brandschutz statt. WICHTIGER HINWEIS: An der Universität Bremen dürfen Studierende der Studienfächer mit laborpraktischen Lehrinhalten erst NACH Teilnahme an der Erstsemesterunterweisung einschließlich Brandschutzübung mit den Laborarbeiten beginnen! Tagesordnung: 08:00 - 10:00 Allgemeine Sicherheitsbelehrung durch Herrn Crueger, Referat Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz -02- der Universität Bremen 10:00 - 10:30 Theoretische Brandschutzunterweisung durch die Feuerwehr Bremen 10:30 - 11:45 Praktische Brandschutzübung Ort: Universität Bremen, NW 2 - Block C, Großer Hörsaal, C 1 0290 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Orientierungswoche 2007 | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Einführungs- und Informationsveranstaltung für unsere Erstsemester im Bachelorstudiengang Geowissenschaften. Das gesamte Programm der Orientierungswoche findet sich unter folgendem Link: Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Sitzung des Dekanats | |
Ort: GEO 5590 |
Promotionskolloquium | |
Oliver Sachs Ort: GEO Hörsaal |
Treffen der Modulbeauftragten | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Besprechung der neuen Modulprüfungskonzepte Ort: GEO 0340 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Der Transport partikulären organischen Kohlenstoffs zum Meeresboden - Betrachtungen aus benthischer Sicht | |
Dr. habil. Matthias Zabel Probevorlesung im Rahmen der 3. Sitzung der Berufungskommission "Aquatische Geochemie / Hydrogeologie" Ort: MARUM-Gebäude im großen Sitzungsraum (R 2070) |
Reaktive Transportsimulation als Werkzeug der Systemanalyse: Standortbeispiel Hamburg-Allermöhe | |
Dr. habil. Michael Kühn Probevorlesung im Rahmen der 3. Sitzung der Berufungskommission "Aquatische Geochemie / Hydrogeologie" Ort: MARUM-Gebäude im großen Sitzungsraum (R 2070) |
A window to the deep - understanding geochemical signatures of (cold) vent fluids | |
Dr. Christian Hensen Probevorlesung im Rahmen der 3. Sitzung der Berufungskommission "Aquatische Geochemie / Hydrogeologie" Ort: MARUM-Gebäude im großen Sitzungsraum (R 2070) |
Marine shallow - water hydrothermal environments: Why should we care?" | |
Prof. Dr. Thomas Pichler Probevorlesung im Rahmen der 3. Sitzung der Berufungskommission "Aquatische Geochemie / Hydrogeologie" Ort: MARUM-Gebäude im großen Sitzungsraum (R 2070) |
Promotionskolloquium | |
Stefan Kreiter Ort: GEO Hörsaal |
Evolution and Impact of Redox Processes during Managed Aquifer Recharge (MAR) | |
Dr. Gudrun Massmann Probevorlesung im Rahmen der 3. Sitzung der Berufungskommission "Aquatische Geochemie / Hydrogeologie" Ort: MARUM-Gebäude im großen Sitzungsraum (R 2070) |
Hydrogeochemische und isotopenchemische Untersuchungen in Ereignis-bestimmten Systemen | |
Prof. Dr. Michael Böttcher Probevorlesung im Rahmen der 3. Sitzung der Berufungskommission "Aquatische Geochemie / Hydrogeologie" Ort: MARUM-Gebäude im großen Sitzungsraum (R 2070) |
Promotionskolloquium | |
Daniel A. Hepp Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Michael Guhl Während der Zeit des späten Karbon, etwa 300-320 Millionen Jahre vor heute, lag Norddeutschland am Äquator. Dieses führte zu wesentlichen höheren Temperaturen als in unseren Tagen, mit einer tropischen Vegetation. Fossilien der damaligen Sumpfwälder sind unter anderem Farne, Bärlappgewächse und Schachtelhalme. Die daraus entstandenen Steinkohlen sind Grundlage dieses Vortrages, der sich mit den Vorkommen des Piesbergs bei Osnabrück und von Ibbenbüren beschäftigt. An Hand von anschaulichen Bildern werden Klima, Evolution und Ökologie der Pflanzen- und Tierwelt verständlich gemacht. Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag. Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520 Ort: MARUM 0180 |
Info-Veranstaltung: Masterstudiengänge am FB 5 | |
Studiendekan und Vertreter der geowissenschaftlichen Masterprogramme Diese Infoveranstaltung ist insbesondere an Studierende des 2. und 3. Studienjahrs (Bachelor) gerichtet, die sich über über die Anmeldung zu den Bremer Masterprogrammen, deren Struktur, Inhalte und berufliche Perspektiven in Kenntnis setzen möchten. Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Info-Veranstaltung: Wahlschwerpunkte im Bachelorstudiengang | |
Studiendekan und Vertreter der Schwerpunktmodule Bei dieser Informationsveranstaltung möchten wir allen Studierenden des ersten Studienjahrs Rede und Antwort zu den sechs angebotenen Schwerpunktrichtungen im 2. und 3. Studienjahr stehen. Wir möchten dabei auch schon eine erste Einschätzung gewinnen, welche der Richtungen besonders stark nachgefragt sind und gemeinsam darüber nachdenken, wie wir eine Überbelastung einzelner Module im gemeinsamen Interesse vermeiden können. Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Jürgen Reinhardt und Alan Marsh Eine spannende Reise durch die Urzeit steht im Mittelpunkt dieses Vortrages. Die Referenten sind in ganz Europa auf der Suche nach Millionen Jahre alten Fossilien. An diesem Abend bringen sie eigene aktuelle Funde aus dem Jahr 2007 mit, einige davon werden an die Zuhörer verteilt. Aus der Betrachtung der Exponate stellen sich spannende Fragen: Welche Lebewesen repräsentieren die Fossilien? Wie waren die Lebensgewohnheiten der Tiere und Pflanzen? Von welchen Organismen stammen sie ab? Warum sind viele Arten ausgestorben? Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag. Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520 Ort: MARUM 0180 |
Postglacial evolution of the Pomeranian Bight (SW Baltic Sea) and its coasts | |
Dr. Gösta Hoffmann (Utrecht University) Ort: MARUM 2070 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Promotionskolloquium | |
Sibylle Göbell Ort: GEO-Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Johanna Schwarz Ort: GEO-Hörsaal |
ISI - Informationstag für Studieninteressierte | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck et al. Auf dem Informationstag für Studieninteressierte werden unter dem diesjährigen Motto "Schlau fragen - klug entscheiden" die Studienmöglichkeiten an der Universität Bremen vorgestellt. Das Gesamtprogramm findet sich unter www.infotag.uni-bremen.de, das Programm des Fachbereichs Geowissenschaften unter folgendem Link: Ort: GEO-Gebäude und Glashalle |
Habilitationskolloquium | |
Dr. Andreas Klügel Vortragstitel: "Können große Erdbeben und andere externe Faktoren Vulkanausbrüche auslösen?" Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Ingo Kock Dissertationskolloquium: "Mikromechanik von Scherzonen" Ort: GEO-Hörsaal |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Martin Krogmann Anfang 2006 wurde in der Weser bei Bremen-Vegesack der Unterkiefer eines Mammuts gefunden, dass „Stinti“ getauft wurde. Wenn eiszeitliche Säugetierknochen trocknen führt der Volumenverlust zu Rissen, eine Konservierung ist unumgänglich. Bei „Stinti“ entschied sich die Geowissenschaftliche Sammlung für eine PEG-Konservierung. PEG wird seit ca. 30 Jahren sehr erfolgreich in der Archäologie zur Konservierung von feuchtem Holz verwendet. Beispielsweise auch für die Bremer Kogge im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Martin Krogmann wird die Konservierungsmethode genau erläutern und das Ergebnis präsentieren. Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag. Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520 Ort: MARUM 0180 |
Gremiensitzungen | |
Veith Becker Ort: GEO-Hörsaal |
Hochschulpolitik ist Zukunftspolitik! Podiumsdiskussion mit Vertretern der Bundestagsparteien | |
Stuga Politik Podiumsdiskussion zur Hochschulfinanzierung mit Vertretern der Parteien (SPD, CDU, Die Grünen, FDP, Die Linke) Ort: Hörsaalgebäude HS 2010 (Keksdose) |
Demo aller Mitglieder der Universität Bremen gegen die Kürzungen im Wissenschafts- und Bildungsbereich | |
Die Bremer Landesregierung plant Mittelkürzungen, wie sie in der Geschichte der Universität Bremen beispiellos sind. Zusammen mit den Kürzungen der vergangenen Jahre stürzt dies die Universität in die schwerste Krise seit ihrer Gründung. Die Finanzausstattung hat inzwischen einen Punkt erreicht, an dem der reguläre Universitätsbetrieb nur noch mit Mühe aufrechterhalten werden kann. Die Umsetzung der Kürzungspläne hätte den Verlust zahlreicher Professuren, wissenschaftlicher Mitarbeiterstellen sowie Stellen im Dienstleistungsbereich zur Folge. Ganze Fächer müssten geschlossen und die Anzahl der Studienplätze drastisch reduziert werden. Dies ist unverantwortlich, wenn man bedenkt, dass in Deutschland und auch in Bremen im Vergleich mit anderen europäi-schen Ländern viel zu wenig junge Leute auf Hochschulniveau ausgebildet werden. Die Barrieren des Hochschulzugangs werden insbesondere für Jugendliche, die nicht aus den wohlhabenden Schichten der Gesellschaft stammen, immer höher. Die Kürzungsmaßnahmen der Landesregierung betreffen nicht nur die Universität, sie sind Teil des allgemeinen Bildungs- und Sozialabbaus, der nicht widerstandslos hinnehmbar ist! Bildung und Wissenschaft, Forschung und Lehre müssen ausgebaut werden, sie sind der entschei-dende Faktor für eine zukunftsorientierte – kulturelle, soziale und wirtschaftliche – Entwicklung unse-rer Stadt und des Landes Bremen. Trotz Finanzkrise wären die Mittel dafür vorhanden, wenn nicht Millionen für Prestigeobjekte wie den SpacePark ausgegeben würden. Wir fordern die Umverteilung der finanziellen Mittel des Landes Bremen zugunsten des Wissenschafts-, Bildungs- und Sozialbereichs. Wir wollen Bildung nicht als unser Privileg verteidigen – wir wollen Bildung für Alle. Wir rufen alle Universitätsmitglieder, Studierende, wissenschaftliche, technische und Verwaltungs-mitarbeiterInnen und ProfessorInnen, aber auch alle Menschen im Bildungsbereich des Landes Bremen dazu auf, am 8. Mai gemeinsam gegen die unverantwortliche Kürzungspolitik des politischen Senats zu demonstrieren. Ort: Bahnhofsvorplatz |
Promotionskolloquium | |
Frank-Detlef Bockelmann Ort: GEO-Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Uni Vollversammlung | |
Zur allgemeinen Information über den aktuellen Stand des Protestes, zur Klärung von Details des Prote-stes und zur Mobilisierung aller Mitglieder der Universität für den Protest wird eine Uni-VV am 24.04.2007 stattfinden. Über die genaue Uhrzeit wird in den nächsten Tagen mit dem Studentenwerk (Mensa) geredet. Es wird eher ein Vormittagstermin angestrebt, um auch Halbtagskräften die Teilnahme zu ermöglichen und den Nachmittag bereits für weitere Planungen nutzen zu können Ort: Glashalle |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Dr. Elisabeth Kuster-Wendenburg Die Geowissenschaftliche Sammlung besitzt besonders viele Schalen rezenter mariner und terrestrischer Mollusken. Unter den etlichen tausend Arten reicht das Spektrum von mehreren Dezimeter großen Schalen von Meeresschnecken, bis zu mm-großen Landschnecken. Die Schnecken wurden weltweit gesammelt, viel Material ist bereits in historischer Zeit durch die Handelsbeziehungen Bremens zusammen gekommen. Die Sammlung rezenter Mollusken ist wie die paläontologische Sammlung nach systematischen Kriterien gegliedert und wurde in den letzten Jahren neu geordnet und auf einen modernen Stand gebracht. Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag. Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520 Ort: MARUM 0180 |
Studieren statt Schlafen: 24h gegen HEP V | |
Dozenten der naturwissenschaftlichen Fachgebiete Mit einem interessanten Vorlesungsmarathon von 8:00 bis 8:00 protestieren Studierende und Lehrende der naturwissenschaftlichen Fachgebiete gegen die HEP V Sparauflagen der Bremer Landesregierung. Das Programm 08.00 Uhr: Begrüßung durch die Stugen 08.15 Uhr: Makro und Nano in der Wissenschaft (Prof. Dr. Bäumer) 09.00 Uhr: Kristalle: Symmetrie, Struktur und die Folgen (Dr. M. Wendschuh) 10.00 Uhr: Die Vermessung der Welt? (Prof. Dr. Dr. Krause) 11.00 Uhr: Wie bewegen sich Zellen? (Prof. Dr. Radmacher) 12.00 Uhr: Thema nicht bekannt. (Organische Chemie) (Prof. Dr. Montforts und Prof. Dr. Stohrer) 13.00 Uhr: Naturschutzbiologie ODER Wie rette ich bedrohte Arten? (Prof. Dr. Diekmann) 14.00 Uhr: Das Unterste zuoberst – der Ozean auf dem Dach der Welt (Prof. Dr. Willems) 15.00 Uhr: Kleine Teilchen -große Wirkung: Elektronen in der Chemie (Prof. Dr. Swiderek) 16.00 Uhr: Muss noch aufgefüllt werden 17.00 Uhr: Experimentalvorlesung (Prof. Dr. Breunig) 19.00 Uhr: Klima und Klimawandel (Dr. Jacobi ) 20.00 Uhr: Medizinische Bildgebung (Prof. Dr. Leibfritz) 21.00 Uhr: Wie Bilder ins Gehirn kommen (Prof. Dr. Fahle) 22.00 Uhr: Thema nicht bekannt. (Medieninformatik, eLearning) (Prof. Dr. Friedrich) 23.00 Uhr: Was ist Elektrotechnik? (Prof. Dr. Laur) 00.00 Uhr: Sialinsäuren und ihre Abkömmlinge: Bedeutung für die Vermehrung und Bekämpfung von Grippeviren. (Prof. Dr. Kelm) 01.00 Uhr: Wachstumsvorgänge an Oberflächen (Dr. Zielasek) 02.00 Uhr: Grundlagen der Optik: Interferenz und Beugung am Gitter (Prof. Dr. Notholdt) 03.00 Uhr: Antioxidative Mechanismen in Gehirnzellen (Prof. Dr. Dringen) 04.00 Uhr: Der Zug der Lemminge. (Dr. Nettmann) 05.00 Uhr: Der chinesische und der westliche Kalender – ein Vergleich. (Prof. Dr. Richter) 06.00 Uhr: Der Heuaufguss ist nicht nur für die Kinderuni – Grundlagenforschung in der Zell- und Molekularbiologie. (Prof. Dr. Stick) 07.00 Uhr: Reimund Albers (Chaos) Wir brauchen eure Unterstützung! Ort: NW2 C0290 |
Akkreditierung der geowissenschaftlichen Studiengänge | |
ACQUIN Fachgutachterkommission Am 11. und 12. April besucht eine vom Akkreditierungsinstitut ACQUIN einberufene Fachgutachterkommission unseren Fachbereich, um vor Ort im Gespräch mit Lehrenden, Studierenden und Universitätsleitung die Struktur und Qualität der geowissenschaftlichen Studiengänge zu bewerten und deren Akkreditierbarkeit (ggfs. unter Auflagen) zu beurteilen. Mittwoch, 11. April 2007 14:00 Interne Vorbesprechung Gutachtergruppe (Atlantic Hotel) 16:00 Begrüßung und Gespräch mit Programmverantwortlichen und Lehrenden (GEO 3010) 18:00 Pause/Interne Beratung der Gutachtergruppe (GEO 5590) 18:15 Gespräch mit den Studierenden (GEO 3010) 19:15 Ende 20:00 Abendessen und interne Beratung der Gutachtergruppe (Atlantic Hotel) 12. April 2007 08:30 Gespräch mit der Hochschulleitung (GEO 3010) 09:30 Laborbesichtigung/Besichtigung der Räumlichkeiten (GEO 0120, 0340, 1550, 1480/90, 2410, 4440, 3020) 10:30 Pause/Interne Beratung der Gutachtergruppe (GEO 5590) 11:00 2. Gespräch mit den Programmverantwortlichen (GEO 3010) 13:30 Interne Abschlussbesprechung der Gutachtergruppe (GEO 5590) 15:00 Ende Ort: GEO 3010 |
Seamount-Workshop | |
Koordinator Dr. Andreas Klügel Do, 15. März, Hörsaal des Fachbereichs Geowissenschaften (Raum 1550) 14:00 Begrüßung und Einführung Keynote 1: Seamounts als Geosysteme (R. Werner) Keynote 2: Ozeanographische Aspekte von Seamounts (C. Mertens) 15:00 Kaffeepause 15:30 Keynote 3: Seamounts als Ökosysteme (U. Piatkowski) Keynote 4: Hydrothermalsysteme in Seamounts (W. Bach) Keynote 5: Das OASIS-Projekt (B. Christiansen) 17:00 Offene Diskussion verschiedener Aspekte: Vernetzungen, übergeordnete Fragestellungen, Schiffsplanung, mögliche Ziellokalitäten, Art des Förderprogramms Die Keynotes haben den Zweck, die Teilnehmer knapp über wichtige Seamount-Aspekte auch anderer Fachrichtungen zu informieren und damit eine gemeinsame Basis für den Workshop zu schaffen. Sie sollten inhaltlich nicht zu speziell sein und max. 20 Minuten dauern, um Zeit für Fragen zu haben. Do, 15. März, Waldbühne am Bürgerpark ab 19:30...20:00 Uhr: Zwangloses gemeinsames Abendessen und freie Diskussionen / Klönschnack im kleinen Kreis bei Bier und Wein. Open end. Fr, 16. März, Hörsaal des Fachbereichs Geowissenschaften (Raum 1550) 08:45 Treffen in Raum 1550, Bildung der Breakout-Gruppen, Verteilung der Mandate 09:00-11:00 Breakout Sessions, dazwischen Kaffeepause Breakout Session 1 (Raum 1490): Geowissenschaftliche Seamount-Aspekte mit Schnittstellen zu Biologie und Ozeanographie Breakout Session 2 (Raum 3010): Biologische Seamount-Aspekte mit Schnittstellen zu Geowissenschaften und Ozeanographie Breakout Session 3 (Raum 5020): Ozeanographische Seamount-Aspekte mit Schnittstellen zu Biologie und Geowissenschaften In den drei Breakout Sessions sollen von uns festgelegte, fachlich gemischte Teilnehmergruppen die fachübergreifenden Schnittstellen und Arbeitsansätze der geplanten Seamount-Initiative diskutieren und aufzeichnen. Dies ist für die Formulierung der Ziele und des Arbeitsprogramms und damit für den Erfolg des geplanten Antrages enorm wichtig. Die jeweiligen Sprecher der Breakout-Sessions werden anschließend die Ergebnisse kurz vorstellen. 11:00-12:00 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der Breakout-Session 12:00-13:00 Mittagspause 13:00-14:30 Fortsetzung der Diskussion 14:30 Wahl des Steering Committee 15:00 Besprechung des weiteren Vorgehens und Abschluss Ort: GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Helgard Anschütz Ort: GEO Hörsaal |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis | |
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Jörg Pöhl Dieser geologische Reisebericht entführt die Zuhörer von den Gletschern Südnorwegens bis zu den Lofoten- Inseln im Nordmeer von Nordnorwegen. Im Süden wurden unter anderem die Swartisen und Folgefonn Gletscher besucht und Granite und Gneise studiert. Die Oberflächengestalt Norwegens ist ohne die Rekonstruktion früherer Eisvorstösse nicht zu erfassen, denn viele der Strukturen denen man in der Landschaft begegnet, wie Strudellöchern, Schleifspuren an Felswänden und Moränenzüge, sind auf Gletscher zurückzuführen. Nur der Vergleich mit heutigen Gletschern vermag sie zu erklären. Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag. Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520 Ort: MARUM 0180 |
Promotionskolloquium | |
Michelle Wagner-Friedrichs Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Gremiensitzungen | |
Christian Reuter Ort: GEO Hörsaal |
Festveranstaltung für Prof. Dr. Martin Olesch | |
Prof. Dr. Georg Kleinschmidt, Univ. Frankfurt Prof. Dr. Hartmut Kern, Univ. Kiel Prof. Dr. Martin Okrusch, Univ. Würzburg Dr. Norbert W. Roland, BGR Hannover Am Freitag, 16. Februar 2007, verabschiedet der Fachbereich den Leiter des Fachgebiets Geologie der Polargebiete, Herrn Prof. Dr. Martin Olesch, mit einer Festveranstaltung in den Ruhestand. Die Veranstaltung findet ab 15 c.t. im großen Hörsaal des Fachbereichs statt. Ort: GEO 1550 |
Gefahrstoff-Tag der Universität Bremen | |
Robert Crueger und Team Am 13.02.2007 findet im großem Hörsaal der Geowissenschaften, von 9:15 - 16.00 Uhr, der 14. Gefahrstoff-Tag statt. Das Team um Robert Crueger, Sicherheitsfachkraft, hat ein interessantes Programm mit kompetenten Referenten- nicht nur zum Thema Gefahrstoffe- zusammengestellt. Neben Studierenden und Beschäftigten der Universität Bremen ist die Veranstaltung offen für all diejenigen, die sich für Arbeitsschutzthemen interessieren. Ort: GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Rik Tjallingii Ort: GEO Hörsaal |
The evolution and biogeochemical consequences of phytoplankton | |
Paul Falkowski Rutgers-The State University of New Jersey, USA Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
12. Sitzung des Fachbereichsrates Mittwoch, 07. Februar 2007 - 09:15 Uhr GEO 3010 Ort: GEO 3010 |
Ediacara: Leben wie auf einem anderen Stern | |
Adolf Seilacher Yale University, USA & Univ. Tübingen, Germany Ort: Hörsaal GEO 1550 |
The genomes of Eukaryotes, Bacteria and Archaea are related, but perhaps in an unexpected way | |
Charles Kurland University of Lund, Sweden Ort: Hörsaal GEO 1550 |
The evolution of the Sulfur Cycle | |
Don Canfield Odense University, Denmark Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Was bestimmt das Alter des organischen Materials in marinen Sedimenten | |
Dr. Gesine Mollenhauer Ort: MARUM großer Sitzungraum (R2070) |
Promotionskolloquium | |
Matthias Daßinnies Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Jochen Schmitt Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
The imprint of the alkaline solution to the onset of life in biochemical pathways and the imprint of anaerobic symbiosis in eukaryotic origin | |
William Martin Universität Düsseldorf, Germany Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Bildung präkambrischer, gebänderter Eisenformationen („Banded Iron Formations“) durch photosynthetisch Fe(II)-oxidierende Mikroorganismen | |
Andreas Kappler Universität Tübingen, Germany Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Andreas Pfaffling Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Astrid Ahke Ort: Raum 2070, MARUM, Leobener Straße |
Sitzung Fachbereichsrat | |
10. Sitzung des Fachbereichsrates Mittwoch, 06. Dezember 2006 - 09:15 Uhr GEO 3010 Ort: GEO 3010 |
Mikrobielles Leben unter höllischen Bedingungen - Zeugen der Urzeit | |
Karl O. Stetter Universität Regensburg, Germany Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Maria Emília Carvalho Salgueiro Ort: GEO-Hörsaal |
Report Colloquium | |
Students M.Sc. Marine Geosciences Program (please provide English titles!): 9:00 - 9:20 Vera Bender: Visiting the Sedimentary Processes Group at National Oceanography Centre: Composition and origin of small volume Turbidite 10 in the Agadir Basin and its contribution to basin fill complexity (Supervisor: Dr. Till Hanebuth) 9:20 - 9:40 Anna Marie Dustira: Webpage on the Carboniferous/Permian geology on Svalbard and the fieldwork & logistics of work in the Arctic (Supervisor: Dr. Christian Scheibner) 9:40 - 10:20 Tebke Böschen and Svenja Papenmeier: Räumlich und zeitliche Verteilung von Salinität, Temperatur und Transmission sowie Schwebstoffverteilung im Ems-Ästuar (Supervisor: Dr. Kerstin Schrottke) 10:20 - 10:40 Yuangao Qu: Triassic stratigraphy in Goettingen (Supervisor: Prof. Dr. Jörn Peckmann) Break 11:00 - 11:20 Suraiya Laloo: Marine Survey along a Transect in the Baltic sea conducting a geochemical survey investigating methane, sulphate, sulphide fluxtuations in the Arkona basin (Supervisor: Dr. Tim Ferdelman) 11:20 - 11:40 Kara Bogus : Analyse gemischt vulkanisch-karbonatischer fluvio-mariner quartärer Sedimente (Supervisor: PD Dr. Hildegard Westphal) 11:40 - 12:00 Katja Zimmermann: Mikroanalytische Untersuchen zur Stoffverschiebung bei der Verwitterung von Laven der Marie-Byrd-Seamounts (Supervisor: Prof. Dr. Wolfgang Bach) 12:00 - 12:20 Nick Rackebrandt: Kartierung der maximalen Parasound-Eindringtiefe in der Pine Island Bay (ANT XXIII-4) (Supervisor: Prof. Dr. Rüdiger Stein) 12:20 - 12:40 Dorothee Koch: Redox-Verhältnisse des Grundwassers im Zustrom auf die Südstadt von Hannover (Betreuer: Dr. Kay Hamer) 12:40 - 13:00 Arne Leider: Internetseite zur Dokumentation der Master-Projekte (Betreuer: Prof. Dr. Tilo v. Dobeneck, Dr. Frank Schmieder) Ort: GEO 3010 |
Gremiensitzungen | |
Studierende M.Sc. Geowissenschaften Programm: 13:00 - 13:20 Christina Fink: Geochemische Aufbereitung und Bearbeitung der Coccolithenfraktion an Oberflächen-sedimenten aus dem Nordatlantik (Betreuer: Dr. Patrizia Ziveri, Dr. Karl-Heinz Baumann) 13:20 - 13:40 Hiske Fink: Analyse von OFOS-Videoaufnahmen zur Fazieskartierung von Schlammvulkanen im Golf von Cadiz, NE-Atlantik (Betreuer: PD Dr. Dierk Hebbeln) 13:40 - 14:00 Nicole Meyer: Internal structures in dunes of two tidal inlets in the Danish Wadden Sea (Betreuer: Dr. Christian Winter , Verner B. Ernstsen) 14:00 - 14:20 Elmar Mahnke: Stratigraphische Aufnahme der Sandgrube Stöckse (Betreuer: PD Dr. Frank Lisker) 14:20 - 14:40 Hannes Riepshoff: Erfassung und Darstellung geotechnischer Felddaten begleitend zur Auffüllung Osthafen Bremerhaven (Betreuer: Prof. Dr. Tobias Mörz) 14:40 - 15:00 Anna Trampe: Backscatter Kartierung EM120 Multibeam Daten am Chapopote Knoll, Südlicher Golf von Mexiko (Betreuer: Prof. Dr. Volkhard Spieß) 15:00 - 15:40 Florian Brinkmann, Gregor von Halem, Matthias Kellermann: Vizualisation of 26 December 2004 events for educational outreach material in tsunami hazards mitigation efforts (Betreuer: Prof. Dr. Terry Healy) 15:40 - 16:00 Jan Hoffmann: Erstellung von zwei geologischen und hydro-geologischen Profilen anhand von Bohrungen und Messungen der Grundwasserspiegel-schwankungen unter Berücksichtigung des Gezeiteneinflusses (Betreuer: Dr. Kay Hamer) 16:00 - 16:20 Lars Hoffmann: Benzolabbau unter sulfatreduzierenden Bedingungen und Gips als Sulfatquelle (Betreuer: PD Dr. Markus Ebert) 16:20 - 16:40 Dorothee Koch: Redox-Verhältnisse des Grundwassers im Zustrom auf die Südstadt von Hannover (Betreuer: Dr. Kay Hamer) 16:40 - 17:00 Antje Voßmeyer: Beprobung des Janssand zur Überprüfung der Auswirkung anaerober Methanoxidation auf Sulfatreduktionsraten und deren Verteilung (Betreuer: Dr. Tim Ferdelman) Ort: GEO 3010 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
' class='url'>The first 2 billion years of the Earth's ocean - where geoscience and astrobiology meet | |
Michael Bau International University Bremen, Germany Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Workshop „Perspektiven für Studium und Lehre der Geowissenschaften“ | |
Alle Mitglieder des Fachbereichs 9:00: Drei Paralellelworkshops für interessierte Lehrende und Studierende Workshop 1 (GEO 0340): Wider den Prüfungswahn(sinn) - wie reduzieren wir unseren Prüfungsaufwand und erreichen bessere Prüfungsleistungen? Leitung: Tilo von Dobeneck (Studiendekan) Workshop 2 (GEO 3010): Welche Geländeausbildung erfordern die reformierten Geostudiengänge - was sollten und können wir uns leisten? Leitung: Gerhard Bohrmann (Vorsitzender PA Bachelor) Workshop 3 (GEO 3020): Wie verändern Graduiertenschulen und Internationalisierung die Anforderungen an das Promotionswesen? Leitung: Kai-Uwe Hinrichs (Vorsitzender Promotionsausschuss) 11:00 Plenardiskussion (GEO 1550) mit Kurzberichten aus den Workshops mit allen am Workshop Beteiligten Ort: GEO 1550, GEO 0340, MARUM |
Von den vulkanischen Ursprüngen eines chemo-autotrophen Pionierorganismus zu den Domänen Bacteria, Archaea und Eukarya | |
Günter Wächtershäuser Universität Regensburg, Germany Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Volcanoes can fertilise the surface ocean and stimulate phytoplankton growth: Implications for marine-atmosphere interchange of C-S-compounds and global climate development | |
Dr. Svend Duggen IfM/Geomar Kiel Ort: Geo Rm 5590 |
The alkaline solution to the onset of life | |
Michael J. Russell University of Glasgow, UK Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Introduction to the course modules II | |
MSc Programme Marine Geosciences 9.15 – 10.00 Prof. Dr. Achim Kopf Marine resources and geotechnology 10.15 – 11.00 Prof. Dr. Rüdiger Henrich, Dr. Sebastian Krastel-Gudegast Sedimentary structures and processes 11.15 – 12.00 Prof. Dr. Heinrich Villinger, Dr. Andreas Klügel Physics and petrology of the ocean crust Ort: GEO 1490 |
Einführung in die Wahlmodule II | |
Masterstudiengang Geowissenschaften 14.00 – 14.30 Prof. Dr. Horst D. Schulz Aquatische Geochemie und Bodenkunde 14.30 – 15.00 Prof. Dr. Horst D. Schulz Hydrogeologie in Forschung und Anwendung 15.15 – 15.45 Prof. Dr. Heinrich Villinger Geophysik in Forschung und Anwendung 15.45 – 16.15 Prof. Dr. Tobias Mörz Ingenieurgeologie und Geotechnik Ort: GEO 1490 |
Introduction to the course modules I | |
MSc Programme Marine Geosciences 9.15 – 10.00 Dr. Stefan Mulitza Climate change 10.15 – 11.00 Dr. Torsten Bickert, Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Marine environmental archives 11.15 – 12.00 Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs Biogeochemical processes Ort: GEO 1490 |
Einführung in die Wahlmodule I | |
Masterstudiengang Geowissenschaften 14.00 – 14.30 Prof. Dr. Jochen Kuss Analyse geologischer Prozesse im Gelände 14.30 – 15.00 Prof. Dr. Jörn Peckmann Geobiologie und Paläontologie 15.15 – 15.45 Dr. Andreas Klügel, Prof. Dr. Olaf Brockamp Mineralogie und Petrologie 15.45 – 16.15 Dr. Till Hanebuth, Prof. Dr. Jochen Kuss Sedimentologie: Modelle und Konzepte Ort: GEO 1490 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
General introduction to the MSc Programmes Marine Geosciences and Geowissenschaften | |
Silke Bertram Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Festlicher Studienauftakt | |
Konrektorin Prof. Ilse Helbrecht, Kulturschaffende u.a. Frank Schätzing Neben den zahlreichen Veranstaltungen in der Orientierungswoche vom 16. – 20. Oktober werden traditionell die Studienanfänger/innen und ihre Angehörigen zum Festlichen Studienauftakt eingeladen. Im Goethetheater werden Kulturschaffende der Universität ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm darbieten. Der Bestseller-Autor Frank Schätzing und die Konrektorin für Lehre, Studium und Internationale Beziehungen werden kurze Grußworte sprechen. Ort: Bremer Theater am Goetheplatz |
Versammlung aller Lehrenden | |
Tilo von Dobeneck und Silke Bertram Am Nachmittag nach unserer Bachelor-Einführungsveranstaltung im Rahmen der Orientierungswoche möchten wir Sie gerne zu einer Versammlung der Lehrenden bitten, um folgende Themen mit Ihnen zu besprechen: Aktuelle Erstsemesterzahlen im Bachelorstudiengang - wie gehen wir damit aktuell und in Folge um? Welche Studienzugangsbeschränkungen möchten wir in Zukunft einführen? Aktuelle Informationen aus den Prüfungsausschüssen zur Studienorganisation Die neue Feierlichkeit - Absolventenfeier am Fachbereich Geowissenschaften am 10.11.2006 und wie immer: Verschiedenes Ich hoffe, dass insbesondere die am stärksten Betroffenen und die Modulbeauftragten diesen Termin einrichten können. Ort: Geo 0340 |
Info-Veranstaltung für internationale Erstsemester (Bachelor) | |
Henrike Müller und Silke Bertram Ort: GEO 3020 |
Promotionskolloquium | |
Astrid Eberwein Ort: GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Yanzhe Fu Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
What caused the Younger Dryas? | |
Prof. Dr. Wallace Broecker (Lamont-Doherty Earth Observatory, USA) Ort: MARUM - Seminarraum |
Gremiensitzungen | |
Elvan Bulgay Ort: GEO 3010 |
Kurzvorträge der RCOM-Summer Student Fellows (Teil II) | |
Ort: MARUM - Seminarraum |
Kurzvorträge der RCOM-Summer Student Fellows (Teil I) | |
Ort: MARUM - Seminarraum |
Promotionskolloquium | |
Gerit Rotschky Ort: GEO-Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Andreas Beyer Ort: GEO-Hörsaal |
European Conference on Thermochronology 2006 | |
Thermochronologie – ein unbekannter Begriff, der allerdings an Temperaturen denken lässt. Tatsächlich sind die Thermochronologie-Forscher Temperaturabkühlungen von Gesteinen auf der Spur, allerdings in großem Stil. Denn die Geologen wollen mit thermochronologischen Methoden mehr über tektonische Großereignisse wie die Auffaltung der Alpen oder das Auseinanderbrechen des Urkontinents Gondwana herausfinden. Vom 30. Juli – 4. August treffen sich die führenden europäischen Wissenschaftler dieser geowissenschaftlichen Disziplin zur „European Conference on Thermochronology 2006“ in Bremen. Das Fachgebiet Geologie der Polargebiete im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen organisiert die Tagung, die alle vier Jahre stattfindet. Mehr als 90 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 18 Ländern nehmen teil. Sie präsentieren den neuesten Stand der Datierung von Gesteinen, Mineralen und Gläsern. Außerdem werden die Verbesserungen an existierenden thermochronologischen Methoden vorgestellt und die Anwendung in der geologischen Praxis demonstriert. Weitere Informationen: Universität Bremen Fachbereich Geowissenschaften PD Dr. Frank Lisker Tel. 0421 218 3994 E-Mail flisker@uni-bremen.de Ort: GEO-Gebäude, Hörsaal |
Obligatorische Studiengespräche nach dem 1. Studienjahr im Studiengang Geowissenschaften, Abschluss Bachelor | |
Termine laut Aushang! Ort: Veranstaltungsräume im GEO-Gebäude |
Karbonatsedimente als Umweltarchive | |
PD Dr. Hildegard Westphal (Universität Bremen) Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Get Rich and Save the World: Where Peak Oil Meets Global Warming (A general talk on global warming, relation to energy, abrupt climate change and ice-sheet changes, etc.) | |
Richard Alley (Pennsylvania State Univ., USA) Ort: Raum GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Petra Weller Ort: GEO Hörsaal |
Gab es im Pliozän einen permanenten El Niño Zustand und welche Rolle spielte die Schließung des Panama-Seeweges? | |
Prof. Dr. Ralf Tiedemann Antrittsvorlesung: Ort: Hörsaal GEO 1550 |
RCOM-Seminar: Biogeochemistry of hydrogen stable isotope ratios in organic matter | |
Dr. Arndt Schimmelmann (Indiana University, USA) Ort: MARUM Seminarraum |
Plio-Pleistocene dinoflagellate cyst biostratigraphy and paleoecology of the eastern North Atlantic and southern North Sea Basin | |
Dr. Stijn De Schepper (University of Cambridge) Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
Proxy data -gateway for reconstruction of past climates: An example from the Chinese Loess Plateau | |
Dr. Simo Spassov (Institut Royal Météorologique de Belgique) Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
Paleoclimatic and Paleooceanographic reconstructions from sedimentary magnetism and geochemistry. Example of the last glacial-interglacial cycle in the intertropical Pacific-North American region | |
Cécile Blanchet (CNRS, Cerege) Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
Can coccolithophores show a marine biotic imprint of periodic climate oscillations during the Late Quaternary? | |
Dr. Barbara Balestra (University of Florence) Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
' class='url'>Rock magnetism and environmental proxies: (some) order in Pandora's box | |
Dr. Ramon Egli (IRM, Minneapolis) EUROPROX Kolloquium Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Für Studierende im Bachelorstudiengang Ort: GEO Hörsaal 1550 |
Student information: Employment opportunities in Africa and around the globe | |
Claire McMaster (Geostaff, Republik Südafrika) All Geology, Mining Engineering and related students are invited to attend a presentation by Claire McMaster, from Geostaff. Geostaff is a specialist placement agency based in South Africa Ort: GEO Hörsaal 1550 |
RCOM-Seminar: Recent activity of Hakon Mosby and Isis mud volcanoes as inferred from geothermal and geochemical observations | |
Dr. Tomas Feseker (Ifremer Centre de Brest, France) Ort: MARUM Seminarraum |
Promotionskolloquium | |
Marcel Nicolaus Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Isabelle Martins Gil Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Carsten Scheuer Ort: GEO Hörsaal |
Wasserstoffsynthese bei Fluid-Gesteins-Wechselwirkungen und ihre Bedeutung für die Geochemie und Biologie von Hydrothermalsystemen | |
T E R M I N Ä N D E R U N G: Prof. Dr. Wolfgang Bach Antrittsvorlesung: Ort: Hörsaal GEO 1550 |
Promotionskolloquium | |
Gerrit Heil Ort: GEO Hörsaal |
Geobiocomplexity in Shallow Marine Hydrothermal Systems | |
Prof. Dr. Jan Amend Washington Unviersity, St. Louis, USA Jan Amend will report on recent theoretical and field studies of microbial geochemistry with focus on shallow water hydrothermal systems Ort: Geo Hörsaal 1550 |
Promotionskolloquium | |
Christoph Kierdorf Ort: GEO Hörsaal |
RCOM-Seminar: Asian deltas: Holocene evolution and human impacts | |
Dr. Yoshiki Saito (Geological Survey of Japan) Ort: GEO Raum 3010 |
RCOM-Seminar: Methane release at Haakon Mosby Mud Volcano - Acoustic dectection and quantification | |
Dr. Eberhard Sauter (AWI) Prof. Sergey I. Muyakshin (University of Nizhny Novgorod, RU) Ort: MARUM Seminarraum |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
RCOM-Seminar: Biogeochemistry of hydrogen stable isotope ratios in organic matter | |
Dr. Arndt Schimmelmann (Indiana University, USA) Ort: MARUM Seminarraum |
Preliminary findings on the geochemical and microbiological fingerprinting of Australian aeolian dust | |
Patrick De Deckker (ANU, Canberra, Australia) Ort: MARUM Seminarraum 2070 |
Changes in sea-surface conditions in the northern North Atlantic and Arctic during the Holocene | |
Dr. Anne de Vernal (GEOTOP UQAM-McGill Universite du Québec a Montreal) Ort: MARUM Seminarraum |
Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des FB Geowissenschaften | |
Am Freitag, den 19. Mai 2006 feiert der Fachbereich Geowissenschaften ab 14 Uhr sein 20-jähriges Bestehen. Alle Angehörigen des Fachbereichs sind herzlich dazu eingeladen. Programm: 14 Uhr Begrüßung und Grußworte Prof. Dr. M. Schulz, Dekan des Fachbereichs Geowissenschaften Herr Senator W. Lemke, Senator für Bildung und Wissenschaft Herr G.-R. Kück, Kanzler der Universität Bremen Prof. Dr. J. Timm, ehemaliger Rektor der Universität Bremen Vorträge Prof. Dr. Dr. h.c. R. Emmermann, Direktor des GeoForschungsZentrums Potsdam: »Das System Erde und seine Erfassung mit modernen Technologien« Prof. Dr. V. Mosbrugger, Direktor des Forschungsinstituts und des Naturmuseums Senckenberg, Frankfurt: »Die Biosphäre - eine noch immer vernachlässigte Komponente im System Erde« Prof. Dr. G. Wefer, Direktor des DFG-Forschungszentrums »Ozeanränder«, Bremen: »20 Jahre Fachbereich Geowissenschaften: Rückblick und Perspektiven« 16 Uhr Rundgang durch das GEO Gebäude (in kleinen Gruppen) anschließend Büffet und Getränke im MARUM Gebäude Ort: GEO-Gebäude |
Understanding slow-spreading ridges: how do they work? | |
Prof. Barbara John University of Wyoming Structural geologist Barbara (Bobbie) John is visiting Bremen to log IODP Leg 304/305 core at the repository. She will report on new insights into processes of lithosphere accretion along slow-spreading mid-ocean ridges that were derived in part from these drill cores. Bobbie is an excellent lecturer and does really exciting science, including cutting-edge age dating of oceanic fault kinematics. You should all come! Wolfgang Bach Ort: Geo 1550 |
Habilitationskolloquium | |
Dr. Frank Lisker Ort: GEO Hörsaal |
How are Greenhouse climate, Cretaceous black shales, and Mediterranean sapropels related? | |
Prof. Phil Meyers (University of Michigan) Ort: MARUM-Seminarraum |
ISI - Informationstag für Studieninteressierte | |
Ort: GEO-Gebäude |
Tropical climate dynamics and civilizations | |
Prof. Gerald Haug (GeoForschungsZentrum Potsdam) Ort: MARUM-Seminarraum |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
RCOM-Seminar: Fate and Transport of Terrestrial Substances in a Submarine Canyon (FATES-KP): Science and Management of an Interdisciplinary Research Program in Taiwan | |
Prof. James T. Liu (National Sun Yat-sen University, Taiwan) Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Felix Fundel Ort: GEO Hörsaal |
RCOM-Seminar: Archaeal lipids: Their Preservation Potential and Possible Environmental Reconstruction within Late Archean Metasediments | |
Dr. Gregory T. Ventura (University of Illinois, Chicago) Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Kerstin Jerosch Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Johanna F. L. Garming Ort: GEO Hörsaal |
Is this subaqueous slope stable? In situ geotechnical measurements and natural hazard assessment in Lake Lucerne | |
Michael Strasser (Limnogeology Laboratory, ETHZ) Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
Paleoenvironmental records during the late glacial - Holocene period in the Marmara Sea | |
Prof. Dr. Namik Cagatay (Istanbul Technical University) Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
Heinrich Events: Auslöser haliner Katastrophen oder Nachzügler von THC Einbrüchen? | |
Prof. Dr. Rainer Zahn (Autonome Univ. Barcelona) Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Geophysik Forschungsseminar | |
Die täglichen Plenarvorträge der DGG-Tagung bieten gerade für unsere Studenten interessante Beiträge aus erster Hand zu vielen aktuellen geophysikalischen Forschungsthemen. Diese "inoffiizielle" Teilnahme ohne eigenen Beitrag ist für Studenten kostenlos. Ort: Hörsaalgebäude (Keksdose) und SFG-Gebäude |
Repairing the Radiocarbon Clock Using a Geochemical and Geophysical Toolbox | |
Prof. Dr. Richard G. Fairbanks (Columbia University, Lamont-Doherty Earth Observatory) Ort: MARUM, Seminarraum 2070 |
Coral, Chemistry and Climate: An Inside Story | |
Dr. Anne Cohen (Woods Hole Oceanographic Institution) Ort: MARUM, Seminarraum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Alexandra L. Jurkiw Ort: GEO Hörsaal |
Rapid melting and growing of the Antarctic ice sheet | |
Dr. Yusuke Yokoyama (University of Tokyo) Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
EUROPROX Posterausstellung | |
Präsentation wissenschaftlicher Poster der aktuellen Kollegiaten und internationalen Partner Ort: GEO Foyer |
Gremiensitzungen | |
Begrüßung der DFG-Delegation und Kurzvorstellung des laufenden und zukünftigen Programms, gefolgt von Vorträgen der Kollegiaten Dr. Iris Wilke, Julio Sepúlveda und Cornelia Köhler Ort: GEO Hörsaal |
Keynote lecture: Biomarkers as Proxies for Ancient Environments: the Proterozoic Sulfidic Ocean and the Late Permian Mass Extinction | |
Prof. Roger Summons (Massachusetts Institute of Technology, USA) Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Verner B. Ernstsen Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Katharina Wien Ort: GEO Hörsaal |
' class='url'>Earthquakes, Volcanic Eruptions, Life, and Death at Vailulu'u Seamount, American Samoa | |
Prof. Dr. Hubert Staudigel Scripps Insitute of Oceanography Abstract: Exploration of Vailulu’u seamount (14°13’S; 169°04’W) by manned submersible, ROV, and surface ship revealed a new, 300m tall volcano that has grown in the summit crater in less than four years. This shows that Vailulu’u’s eruption behavior is at this stage not predictable. and continued growth could allow Vailulu’u to breach sea level within decades Several types of hydrothermal vents fill Vailulu’u crater with particulates that reduce visibility to less than a few meters in some regions. Hydrothermal solutions mix with seawater that enters the crater from its breaches to produce distinct biological habitats. Low temperature hydrothermal vents can produce Fe-oxide chimneys or up to one meter-thick microbial mats. Higher temperature vents (85°C) produce low salinity acidic fluids containing buoyant droplets of immiscible CO2. Low temperature hydrothermal vents at Nafanua summit (708m depth) support a thriving population of eels (Dysommia rusosa). The areas around the high temperature vents and the moat and remaining crater around the new volcano is almost devoid of any macroscopic life and is littered with fish, and mollusk carcasses that apparently died from exposure to hydrothermal fluid components in deeper crater waters. Acid- tolerant polychaetes adapt to this environment and feed near and on these carcasses. Vailulu’u presents a natural laboratory for the study of how seamounts and their volcanic systems interact with the hydrosphere to produce distinct biological habitats, and how marine life can adapt to these conditions or be trapped in a toxic volcanic system that leads to mass mortality. Ort: Großer Hörsaal (Raum GEO1550) |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: GEO 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
4. Sitzung des Fachbereichsrates Ort: GEO 3010 |
Synergie durch die Kombination von CO2 Speicherung und geothermischer Energiegewinnung | |
PD Dr. Michael Kühn Angewandte Geophysik, RWTH Aachen Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Mia Maria Kastanja Ort: GEO Hörsaal |
Informationsveranstaltung für Studierende zur Bachelorreform | |
Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Jerôme Kaiser Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Harald Paulsen Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Klaus Hauke Dittmers Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Ralph Klöcker Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
André Bahr Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: GEO 3010 |
Festveranstaltungen | |
Es ist wieder so weit: Ersti-Taufe und Party Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns über jeden, der kommt! Euer 3. Semester Ort: Geogebäude |
Stadt der Wissenschaft - Abschlussfest in Bremerhaven | |
Bremen und Bremerhaven können auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Ein Jahr mit dem Titel "Stadt der Wissenschaft", ein Jahr voller Aktionen, Projekte und Aha-Effekte. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Bremen, Bremerhaven und Umzu sind nun eingeladen, den Abschluss dieser spannenden Zeit zu feiern. Ort: Alfred-Wegener-Institut und Hochschule Bremerhaven |
Promotionskolloquium | |
Andrew Akwasi Antobreh Ort: GEO Hörsaal |
Magnetic particles in soils and sediments as tracers of industrial pollution: a review | |
Dr. Eduard Petrovsky (Geophysical Institute ASCR, Prag) Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Regina Krammer Ort: GEO Hörsaal |
Der tiefe Untergrund von Bremen - Aufbau und Nutzung | |
Herr Dr. Franz Kockel Es handelt sich um einen Vortrag im Rahmen der Wittheit. Veranstaltungsort ist das Haus der Wissenschaft in der Sandstraße 4-5, der Eintritt beträgt 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Herr Kockel ist ausgewiesener Fachmann für den geologischen Aufbau Norddeutschlands. Ort: Haus der Wissenschaft |
Promotionskolloquium | |
Britta Beckmann Ort: GEO Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Fanni Aspetsberger Ort: GEO Hörsaal |
Sitzung Fachbereichsrat | |
An die Mitglieder des Fachbereichsrates 5 und Herrn Zabel nachrichtlich: Stellvertr. Mitgl. des Fachbereichsrats 5, Frauenbeauftragte des FB 5, Aushang nachr. per email: Rektorat, Rechtsstelle, Zentrale Studienberatung, Innenrevision, ZK Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie ein zur 2. Sitzung des Fachbereichsrates am Mittwoch, dem 02.11.05 9 Uhr c. t., Raum 3010 VORSCHLAG ZUR TAGESORDNUNG: I ÖFFENTLICHER TEIL DER SITZUNG 1. Regularien 1.1 Feststellung der Beschlussfähigkeit 1.2 Festlegung der Tagesordnung 1.3 Genehmigung des Protokolls der 1. Sitzung vom 23.09.05 2. Berichte 2.1 Unterrichtung des Fachbereichsrats über Entscheidungen des Dekans in unaufschiebbaren Angelegenheiten gemäß § 89 Abs. 5 BremHG 2.2 Berichte / Dekanat Dekan • Wiederbesetzung der Stelle der Verwaltungsleiterin im FB 5 • Geowissenschaftliches Kolloquium und Antrittsvorlesungen • CHE-Ranking • Erste-Hilfe-Kurse für Lehrende Studiendekan • Akkreditierung der Studiengänge im FB 5 2.3 Berichte der Beauftragten 2 2.4 Weitere Berichte • Bericht von Herrn Zabel über das Alumni-Netzwerk 3. Wahlen, Teil 1 3.1 Wahl der Gremien und der Beauftragten Hinweis: Die Vertreter/innen in Kommissionen und Ausschüssen werden jeweils von den Vertreter/innen ihrer Gruppe im Fachbereichsrat gewählt. • Wahl des Diplomprüfungsausschusses Geologie-Paläontologie • Wahl des Diplomprüfungsausschusses Geophysik • Wahl des Diplomprüfungsausschusses Mineralogie • Wahl des Prüfungsausschusses Geowissenschaften (Bachelor) Zu wählen sind: 4 Hochschullehrer/innen, 1 akad. Mitarbeiter/in, 2 Studierende und Vertreter/innen • Wahl des Prüfungsausschusses Geowissenschaften und Marine Geosciences (Master) Zu wählen sind: 3 Hochschullehrer/innen, 1 akad. Mitarbeiter/in, 1 Studierende/r und Vertreter/innen • Wahl der Studienkommission Geowissenschaften Zu wählen sind: 3 Hochschullehrer/innen, 1 akad. Mitarbeiter/in, 4 Studierende und Vertreter/innen Vorlage: V/1/2005 • Wahl des Promotionsausschusses Vorschlag des Besetzungsschlüssels: 13 Mitglieder: 7 Hochschullehrer/innen, 3 akad./sonstige Mitarbeiter (2 akad. und 1 sonst. Mitarbeiter/in), 3 Studierende und Vertreter/innen • Wahl der Beauftragten des Fachbereichs Vorlage: V/2/2005 4. Angelegenheiten von Forschung und Lehre 4.1 Auszuschreibende Hochschullehrerstellen 2006 – 2008 Vorlage V/4/2005 BE: Herr M. Schulz 4.2 Neuer Modus der scheinfreien Meldung von Prüfungsergebnissen Vorlage: V/5/2005 BE: Frau Stöckl / Frau Bertram 4.3 Überarbeitung des Bachelorstudienprogramms und Beauftragung der Prüfungsausschüsse und der Studienkommission mit planerischen Aufgaben zur Neuordnung und Umsetzung der Studienprogramme BE: Herr von Dobeneck 4.4 Anrechnungsfaktoren für die Lehrveranstaltungen im FB 5 Vorlage: V/6/2005 BE: Herr von Dobeneck 4.5 Antrag von Herrn Dr. Frank Lisker auf Zulassung zur Habilitation gem. § 4 HabilO für das Lehr- und Forschungsgebiet Geowissenschaften a) Zulassung zur Habilitation Vorlage V/3/2005 BE: Herr Olesch 3 b) Bestellung der Gutachter Bestellt werden müssen drei Gutachter, davon muss mindestens ein Gutachter dem Fachbereich angehören. c) Bestellung einer Habilitationskommission s. TOP 8.1 5. Personal- und Berufungsangelegenheiten . / . 6. Haushaltsangelegenheiten . / . 7. Angelegenheiten des Fachbereichs . / . 8. Wahlen, Teil 2 8.1 Bestellung einer Habilitationskommission für Herrn Dr. Frank Lisker Der Habilitationskommission gehören an: zwei Gutachter bzw. Gutachterinnen, darunter mindestens ein Professor bzw. eine Professorin der Universität Bremen. zwei weitere Professoren, Professorinnen oder Habilitierte, die das Lehr- und Forschungsgebiet vertreten, für das die Habilitation angestrebt wird, darunter mindestens ein Mitglied der Universität Bremen, das nicht der Gruppe der Professoren/innen angehören muß, wenn beide Gutachter/innen Professoren/innen der Universität sind. mit beratender Stimme a) eine akadem. Mitarbeiterin oder ein akadem. Mitarbeiter b) eine sonstige Mitarbeiterin oder sonstiger Mitarbeiter c) zwei Studierende 9. Verschiedenes II NICHTÖFFENTLICHER TEIL DER SITZUNG Mit freundlichen Grüßen H. Trage Ort: GEO 3010 |
RCOM-Seminar: "The links between climate, tectonics, and denudation from cosmogenic nuclides in river sediment" | |
Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg Institut für Mineralogie, Universität Hannover Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
Hochschullehrerrunde | |
Nomination der auszuschreibenden HL-Stellen 2006 - 2008 Ort: GEO 3010 |
Sicherheits- und Brandschutzunterweisung der Erstsemester-StudentInnen | |
Herr Crueger, Referat Arbeitssicherheit 08:00-09:30 Uhr Allgemeine Sicherheitsbelehrung 09:30-10:00 Uhr Theoretische Brandschutzunterweisung 10:00-11:00 Uhr Praktische Brandschutzübung Ort: Gebäude NW 2, Raum C1 0290 (Großer Hörsaal) |
Gremiensitzungen | |
Elvis Masley The environmental impact of climatic changes in Equatorial Africa as documented in marine sediments. Ort: GEO 3010 |
RCOM Symposium on Ocean-Margin Systems | |
Aneta Nikolovska (Melbourne), Thomas Pape (Hamburg), Jeroen Groeneveld (Kiel), Aggeliki Georgiopoulou (Southampton) Vorträge von RCOM Fellowship Bewerbern Ort: MARUM 2070 |
Promotionskolloquium | |
Maik Inthorn Ort: im GEO-Hörsaal |
O-Woche: Abschlussdiskussion, Fragen ... | |
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
O-Woche: Das Internationale Ozeanbohrprogramm - Kurzfilm "Out at sea" + Führung durch das IODP-Bohrkernlager | |
Dr. Ursula Röhl, Dr. Jens Grützner Frau Dr. Ursula Röhl wird eine kurze Einführung in das Internationale Ozeanbohrprogramm (International Ocean Drilling Programme, IODP) geben, einen Kurzfilm zeigen über Leben an Bord eines Forschungsschiffes und anschließend im MARUM-Gebäude mit Dr. Jens Grützner durch das dortige Bohrkernlager führen und internationalen Wissenschaftlern, die derzeit in Bremen Bohrkerne beproben, bei der Arbeit über die Schulter schauen. Ort: Hörsaal GEO-Gebäude, anschließend MARUM-Gebäude |
O-Woche: Abenteuer Tiefsee - neueste Technologien im Einsatz für die Meeresforschung | |
Dr. Gerrit Meinecke Vortrag Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
O-Woche: Grundwasser - kostbares Nass im Verborgenen | |
Prof. Dr. Horst D. Schulz Vortrag Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
O-Woche: Berufsfelder der Geowissenschaften | |
Dr. Martina Bachmann Vortrag Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
O-Woche: Meeressedimente - globale Stoffkreisläufe | |
Dr. Matthias Zabel Vortrag Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
O-Woche: Geologische Geländearbeiten - Besonderheiten im Studium der Geowissenschaften | |
Dr. Christian Scheibner Vortrag Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
O-Woche: Bremer Bausteine | |
Dr. Jürgen Pätzold, Dr. Torsten Bickert Führung in der Innenstadt mit geologischen Bezügen zu Gebäuden; jeweils ca. 1 Stunde; Anmeldung nach Auftaktveranstaltung am Dienstag. Treffpunkt: Roland/Marktplatz. Ort: Innenstadt |
O-Woche: Quellen am Ozeanboden - Oasen der Tiefsee | |
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann Vortrag Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
O-Woche: "Offenes Haus" - Rundgang zu Lehr- und Laborräumen | |
Individuelle Besichtigung der Veranstaltungs- und Laborräume im GEO- und im MARUM-Gebäude. Die entsprechenden Räume sind durch Schilder gekennzeichnet, in den Laboren Erläuterungen durch Lehrende der Fachgebiete. GEO: 11.00 - 12.30, 13.30 - 15.00 MARUM: 13.30 - 15.00 Ort: GEO-Gebäude, MARUM-Gebäude |
Orientierungswoche Bachelor: Auftaktveranstaltung für Studienanfänger/innen | |
Studiendekan Prof. Dr. Tilo von Dobeneck Begrüßung der neuen Studierenden und Einführung in das Studium der Geowissenschaften; Vorstellung der Module des ersten Studienjahres (Geowissenschaften, Mathematik, Physik, Chemie); anschließend Kaffeetrinken mit Vertretern des Studiengangsausschusses. Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
Promotionskolloquium | |
Ewa Susek Ort: im GEO-Hörsaal |
Gremiensitzungen | |
Florence Schubotz Investigation of intact polar lipids of bacteria isolated from the deep marine subsurface. Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: Raum GEO 3010 |
Gremiensitzungen | |
Monika Kodrans-Nsiah Climatically related paleoceanographic variability of the Chilian upwelling area during years 1720-1830 AD. Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
RCOM-Seminar "Swelling characteristics and environmental impacts of expansive Ankara clay and its implications for engineering and slope stability" | |
Zeynal Ergueler (Hacettepe University, Beytepe/Ankara,TURKEY) Ort: MARUM, Seminarraum 2060 oder 2070 |
RCOM-Seminar "Towards understanding of (as)synchronous ice-rafting during Heinrich Events 1 and 2: a west side story" | |
Dr. Harunur Rashid (University of Florida, St. Petersburg) Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
RCOM-Seminar "The Indo-Pacific Warm Pool: critical for Global Climate during the Quaternary" | |
Prof. Dr. Patrick De Deckker (Australian National University, Canberra) Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Snježana Žarić Ort: im GEO-Hörsaal |
RCOM-Seminar "Coastal morphological studies at the Faculty of Marine Science, University of Cádiz" | |
Prof. Dr. Giorgio Anfuso (University of Cádiz) Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Jochen Nüster Ort: im GEO-Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Jutta Niggemann Ort: im GEO-Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Matthias König Ort: im GEO-Hörsaal |
"Paleoclimate in Northern Africa: A climate-model perspective" | |
Dr. Claudia Kubatzki (Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven) Ort: Seminarraum 2060 oder 2070 im Marum-Gebäude |
RCOM-Seminar "Sediment permeability prediction using borehole logging data" | |
Dr. Banafsheh D. Habibian (Institute of Geophysics, University of Tehran, Iran) Ort: MARUM - Seminarraum 2070 |
"Is the geodynamo influenced by orbital forcing or paleoclimate changes?" | |
Dr. Gary Acton (University of California, Davis) RCOM-Seminar Ort: Seminarraum 2060 oder 2070 im Marum-Gebäude |
Gremiensitzungen | |
Jacob Nsiah Parameters estimation for groundwater hydraulic modelling at Bremen - Niedervieland, Germany. Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
Gremiensitzungen | |
Cletus Itambi Multi proxy assessment of palaeoclimatic and environmental variability in the Gulf of Guinea during the late Quaternary. Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
"Climatic controls on central African hydrology during the last 20,000 years" | |
Dr. Enno Schefuß (Woods Hole Oceanographic Institution) Ort: MARUM, Seminarraum 2070 |
Blockvorlesung "Keramische Hochleistungswerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt" | |
Dr. Michael Wendschuh, Prof. Dr. Hartmut Schneider (DLR Köln) Im Rahmen des Modulbereiches „Technische Mineralogie und Kristallographie“ veranstalten wir in Kürze eine Blockvorlesung mit dem Titel „Keramische Hochleistungswerkstoffe für die Luft- und Raumfahrt“. Als Dozent konnten wir den Forschungsleiter Keramische Struktur- und Funktionswerkstoffe am Institut für Werkstoff-Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln, Prof. Dr. H. Schneider gewinnen, einen der renommiertesten deutschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Hochleistungskeramik. Keramische Werkstoffe werden vor allem wegen ihrer hohen Verschleißfestigkeit, ihrer Temperaturbeständigkeit, ihrer großen Härte bei niedrigem Gewicht, ihrer Maßhaltigkeit und anderer vorteilhafter Eigenschaften in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Das berühmteste Beispiel aus der Luft- und Raumfahrt sind die Hitzeschutzschilde aus keramischen Kacheln, mit denen Raumfahrzeuge beim Eintritt in die Erdatmosphäre vor dem Verglühen bewahrt werden. Die nachteiligen Eigenschaften von Keramiken, vor allem ihre Sprödigkeit und die geringe Temperaturwechselbeständigkeit werden dadurch vermieden, dass keramische Werkstoffe vielfach als Faserverbundwerkstoffe ausgelegt werden, d.h., dass in die keramische Matrix Fasern, z.B. aus Mullit oder aus Kohlenstoff eingelagert werden. Keramischen Materialien werden zum großen Teil immer noch aus eher konventionellen Verbindungen wie Aluminiumoxiden hergestellt, allerdings finden auch eher exotische Stoffe wie Nitride, Mullite oder Carbide zunehmend Verwendung. Entwicklung, Optimierung, Herstellung und Anwendung von keramischen Materialien werden in dieser Lehrveranstaltung behandelt werden. Der Kursus findet in der Zeit vom 12.7.05 bis 14.7.05 (Di – Do) jeweils 9ct bis ca. 12:30 im Seminarraum 3020 im Gebäude GEO statt Zu dieser Veranstaltung sind interessierte Hörer aller Fachrichtungen und Fakultäten herzlich eingeladen. Für eine Abschätzung der Teilnehmerzahl bitten wir um eine Anmeldung unter 0421/ 218 - 39 68 oder mwendsc@uni-bremen.de Mit freundlichen Grüßen, Michael Wendschuh, Fachbereich Geowissenschaften, FG Kristallographie Ort: Seminarraum GEO 3020 |
Promotionskolloquium | |
Anne Witt Ort: GEO-Hörsaal |
"Climatic modulation of the marine N cycle: sediment records and model results" | |
Dr. Eric Galbraith (University of British Columbia, Vancouver, BC) Ort: MARUM, Seminarraum 2070 |
Promotionskolloquium | |
Miriam Rudolph Ort: GEO-Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Karsten Galipp Ort: GEO-Hörsaal |
Promotionskolloquium | |
Natascha Riedinger Ort: GEO-Hörsaal |
"Molecular and Isotopic Records of Biogeochemical Processes and Climatic Change during the Early Aptian Oceanic Anoxic Event" | |
Dr. Simon Brassell (Indiana University, Hanse-Wissenschaftskolleg) Ort: MARUM, Seminarraum 2070 |
"An introduction to the New Zealand Landscape, and earth, coastal, and marine studies at Waikato University" | |
Dr. Megan Balks (University of Waikato) Ort: MARUM, Seminrarraum 2070 |
Transfertag - Kontaktmesse für Wissenschaft und Wirtschaft | |
Infos: www.unitransfer.uni-bremen.de Ort: NW1 Foyer |
Sitzung des Promotionsausschusses | |
Ort: Raum 3010 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: Raum 3010 |
Vorbereitungstreffen Masterstudiengänge | |
Vorbereitungstreffen der Modulbereichsbeauftragten zur Einführung der neuen Masterstudiengänge. Ort: GEO 3010 |
Gremiensitzungen | |
Feng Ding A study on seismic signatures and the sediment faulting history in a hydrothermally active area, Middle Valley, Juan de Fuca Ridge Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
Gremiensitzungen | |
Tobias Mohr Intact polar lipids as biomarkers for microbial ecology in anoxic freshwater environments. Ort: Raum GEO 3010 |
Habilitationskolloquium | |
Dr. Hubertus Fischer Stabile Isotopenhydrologie an polaren Eiskernen: Altes Eis und neue Ergebnisse Ort: GEO Hörsaal |
Informationstag für Studieninteressierte | |
Am 25. Mai 2005 findet der nächste Informationstag für Studieninteressierte der Universität Bremen statt. Auch der FB Geowissenschaften bietet Ihnen ein interessantes Programm. Mehr dazu im Bereich "Öffentlichkeit". Ort: FB Geowissenschaften |
Promotionskolloquium | |
Marie-Louise Siggaard-Andersen Variations in large-scale atmospheric circulation patterns over the last glacial cycles as seen from polar ice cores Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
Eröffnung der Container-Ausstellung »Black Boxes« | |
Am 17. Mai 2005 wird vor dem Überseemuseum in Bremen die Ausstellung »Black Boxes« eröffnet, ein zentrales Projekt der »Stadt der Wissenschaft«. In 15 Containern bringen Forscher verschiedener Fachrichtungen jeweils ein Thema zum Greifen nahe. Ort: Platz vor dem Überseemuseum |
Promotionskolloquium | |
Marion Müller Globale Rekonstruktion von Säkularvariationen des Paläoerdmagnetfeldes - Offene Fragen und Perspektiven Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
Infoveranstaltung Masterstudiengänge | |
Vorstellung der Masterstudiengänge "Geowissenschaften" und "Marine Geosciences", die zum Wintersemester 2005/06 am Fachbereich eingeführt werden. Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
' class='url'>Girls' Day | |
Am 28.4.2005 beteiligt sich das Land Bremen zum 5. Mal an diesem bundesweiten Mädchen-Zukunftstag. Auch der FB Geowissenschaften stellt sich vor. Mehr dazu im Bereich "Öffentlichkeit". Ort: FB Geowissenschaften |
Promotionskolloquium | |
Elisa Guasti Climatic and biotic events during the Paleogene Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
Gremiensitzungen | |
Sarah Forté Combined environmental magnetic and geochemical survey of pollution patterns in the Schlei inlet, northern Germany Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
Promotionskolloquium | |
Iris Wilke Quantifizierung artenspezifischer Wachstumsprozesse und deren Einfluss auf den Einbau stabiler Isotope planktischer Foraminiferen Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
Promotionskolloquium | |
Adriana Sima Oxygen isotopes in ice and seawater linked to ice-volume variations during the last glacial cycle - a modeling approach Ort: Hörsaal GEO-Gebäude |
4th Workshop of EUROPROX | |
Kolloquium am 7.4. (13:00 bis 19:00) und 8.4. (9:00 bis 14:00) Ort: Hanse-Kolleg Delmenhorst |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: Raum 3010 |
Einblicke in den FB Geowissenschaften | |
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Einblicke" der Universität Bremen bietet auch der FB Geowissenschaften am Montag, 21.3.05 und Dienstag, 22.3.05 ein interessantes Programm für Studieninteressierte. Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Öffentlichkeit". |
Einblicke in den FB Geowissenschaften | |
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Einblicke" der Universität Bremen bietet auch der FB Geowissenschaften am Montag, 21.3.05 und Dienstag, 22.3.05 ein interessantes Programm für Studieninteressierte. Weitere Informationen finden Sie im Bereich "Öffentlichkeit". |
RCOM-Fellowships 2005 | |
Das Symposium zur Auswahl der RCOM-Fellows 2005 findet am Mittwoch, 2. März, von 09:00 bis 12:00 Uhr und am Donnerstag, 3. März , von 9:00 bis 11:00 Uhr im MARUM-Gebäude in der Leobener Straße statt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.rcom-bremen.de/RCOM-Fellowships_2005_2.html Ort: MARUM-Gebäude, Leobener Straße |
RCOM-Fellowships 2005 | |
Das Symposium zur Auswahl der RCOM-Fellows 2005 findet am Mittwoch, 2. März, von 09:00 bis 12:00 Uhr und am Donnerstag, 3. März , von 9:00 bis 11:00 Uhr im MARUM-Gebäude in der Leobener Straße statt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.rcom-bremen.de/RCOM-Fellowships_2005_2.html Ort: MARUM Gebäude, Leobener Straße |
Auftaktveranstaltung Stadt der Wissenschaft 2005 | |
Der Grundstein für die "Stadt der Wissenschaft" mit ihrem vielfältigen Veranstaltungsprogramm soll mit einem Fest der Wissenschaft gelegt werden, das die Partner aus Bremen und Bremerhaven gemeinsam ausrichten. Unter dem Motto Stadt der Wissenschaft - Wissenschaft in der Stadt richtet sich das Fest, das am 16. Februar in der Messehalle 7 auf der Bremer Bürgerweide stattfindet, an alle Zielgruppen. Ab 10 Uhr sind Schulklassen aus Bremen und umzu eingeladen, die Welt der Wissenschaft zu erkunden. Nachmittags sind Familien eingeladen, sich auf den Themeninseln, die derzeit entwickelt werden, umzusehen. Abends findet dann die feierliche Eröffnung mit viel Prominenz aus Wissenschaft und Wirtschaft, Kultur und Politik statt. Das Eröffnungsfest wird durch Vorschauen, Pressetermine sowie durch die aktuelle Berichterstattung der Medienpartner Weser-Kurier, Nordsee-Zeitung und Radio Bremen begleitet. Weitere Informationen zu Stadt der Wissenschaft 2005 unter www.stadtderwissenschaft-2005.de Ort: Messehalle 7, Bürgerweide |
Fluid-sediment interactions at the source depth of mud volcanoes | |
Dr. Anke Dählmann (Utrecht University) Wissenschaftlicher Vortrag (RCOM-Seminar) Ort: Seminarraum des Forschungszentrums Ozeanränder |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Ort: Raum 3010 |
How subduction starts: some insights from thermo-mechanical analogue models | |
Dr. Jan Behrmann (Geol. Inst., Univ. Freiburg) Wissenschaftlicher Vortrag (RCOM-Seminar) Ort: Seminarraum des Forschungszentrums Ozeanränder |
Sitzung des Dekanats | |
Dekanat Ort: Raum 5590 |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Fachbereichsrat Ort: Raum 3010 |
"The Australian Dust Transport System (ADTS): Characteristics and downwind effects" | |
Prof. Dr G. McTainsh (Griffith University, Brisbane, Australia) sinnvollerer text |
Sitzung Fachbereichsrat | |
Offentliche Sitzung Themen Siehe anhang Ort: Sitzung des Fachbereichsrates |