05-BA-3-G4 Sedimentologie

Beauftragte/r: Elda Miramontes García

Inhalt

- Prozesse der Sedimentbildung und des Sedimenttransportes.
- Sedimentologisches Strukturinventar und fazieller Aufbau der verschiedenen Ablagerungsräume an Land und im Meer in den wichtigsten Klimagürteln der Erde.
- Sedimentäre Lagerstätten: Aufbau, Entstehung und wirtschaftliche Bedeutung.
- Geologische Labortechniken.

Lernziele / Kompetenz

Lernziele
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse über den Ablauf sedimentologischer Prozesse in Raum und Zeit
- Erwerb eines Grundverständnisses über den Aufbau und die Verzahnung von -Ablagerungsräumen und Faziesgürteln sowie deren diagnostisches sedimentologisches Strukturinventar und deren Steuerungsmechanismen in den verschiedenen Klimagürteln der Erde
- Vermittlung der wichtigsten sedimentologischen Labortechniken.

Kompetenzen
- Schulung des räumlich zeitlichen Vorstellungsvermögens.
- Förderung des prozessorientierten Denkens unter Anwendung physikalischer, chemischer und biologischer Grundlagenkenntnisse bei der Bildung von Sedimenten.
- Erlernen und Anwendung der wichtigsten sedimentologischen Labortechniken.


Kenntnisse

Grundlagen der Physik, Chemie und Biologie.

Arbeitsaufwand

150h/6CP
84h Präzenszeit
66h Nachbereitung

Prüfungsform

Kombinationsprüfung:

Klausur50 %
Referat50 %

Prüfungsvorleistungen:
- Anwesenheitspflicht in Geologische Labormethoden
- Laborbericht ohne Bewertung

Literatur

siehe Angaben unter den einzelnen Lehrveranstaltungen.


zurück