• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Gelände- und Laborpraxis
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Gelände- und Laborpraxis
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • M.Sc. Marine Geosciences
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung
    • Orientierungstage
    • Eignungstest
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Gelände- und Laborpraxis
    • Projektübungen
    • Forschungsseminar
    • Masterarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Research Seminar

Veranstalter: Wolfgang Bach, Torsten Bickert, Kai-Uwe Hinrichs, Katrin Huhn-Frehers, Simone Kasemann, Heiko Pälike

Inhalt:

Ziel dieser abschliessenden Lehrveranstaltung ist es, ein Konzept und eine Strategie für die Masterarbeit zu entwickeln. Die Studierenden sollten im voraus einen vorläufigen Titel und Betreuer für ihre geplante Arbeit einreichen. In enger Zusammenarbeit mit den Betreuern der Masterarbeit wird dann ein Konzept entwickelt, das auf einer intensiven Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschung basiert. Während die Entwicklung in kleinen Tutorgruppen durchgeführt wird, wird ein hohes Maß an Eigenständigkeit bei der Entwicklung und Präsentation des Masterkonzepts durch die Studierenden erwartet. Techniken der wissenschaftlichen Recherche (z. B. Literatur- und Datenbankerhebungen, wissenschaftliche Genauigkeit) und solides wissenschaftliches Arbeiten werden kommuniziert und diskutiert.

Kompetenzen:

- Erarbeitung eines Konzepts für die eigene Masterarbeit
- Formulierung fundierter Forschungsfragen und / oder Hypothesen auf der Grundlage des Standes der Wissenschaft
- Präsentation und Verteidigung des eigenen Forschungskonzeptes
- kritische Bewertung anderer Konzepte

Bewertung:

20 % Seminarvortrag
40 % Seminarvortrag
40 % schriftlicher Bericht

Prüfungsform:

Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Literatur:

Literatur wird durch die Masterarbeits-Betreuer zur Verfügung gestellt.


Lehrinhalte:

1st Tag:
2nd Tag:
3rd Tag:
4th Tag:
5th Tag:
6th Tag:
7th Tag:
8th Tag:
9th Tag:
10th Tag:
11th Tag:
12th Tag:
13th Tag:
14th Tag:


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-MMG-RS1-1


Studiengang

Master Marine Geosciences


Modulname

Research Seminar


Veranstaltungsart

Seminar (S)


Second Year of Study

15 CP

4 SWS

Winter Term


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070R

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de

Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070R

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de
Veranstalter

­

Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220

Tel.: +49 421 218 - 65930

simone.kasemann@uni-bremen.de

Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220

Tel.: +49 421 218 - 65930

simone.kasemann@uni-bremen.de
­

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de

Dr. Torsten Bickert

MARUM1 3070

Tel.: +49 421 218 - 65535

tbickert@marum.de
­

Prof. Dr. Heiko Pälike

MARUM ZfT 5300

Tel.: +49 421 218 - 65980

hpaelike@marum.de

Prof. Dr. Heiko Pälike

MARUM ZfT 5300

Tel.: +49 421 218 - 65980

hpaelike@marum.de
­

Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers

MARUM2 3040

Tel.: +49 421 218 - 65860

khuhn@marum.de

Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers

MARUM2 3040

Tel.: +49 421 218 - 65860

khuhn@marum.de
­

Prof. Dr. Wolfgang Bach

GEO 5340

Tel.: +49 421 218 - 65400

wbach@uni-bremen.de

Prof. Dr. Wolfgang Bach

GEO 5340

Tel.: +49 421 218 - 65400

wbach@uni-bremen.de
­

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

MARUM1 2600

Tel.: +49 421 218 - 65700

khinrichs@uni-bremen.de

Prof. Dr. Kai-Uwe Hinrichs

MARUM1 2600

Tel.: +49 421 218 - 65700

khinrichs@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz