back

Phasenbildung und kristallchemische Charakterisierung Mullit-ähnlicher Verbindungen mit niedrigem und hohem Al2O3 Gehalt

 

Projektbeschreibung:

Es ist das Ziel dieses Vorhabens, zum Verständnis der Phasenbildung und zur Kenntnis der Kristallstrukturen in der kompletten Mischreihe der Mullit-ähnlichen Verbindungen mit der allgemeinen Zusammensetzung Al4+2xSi2-2xO10-x zwischen den Endgliedern Sillimanit (Al2O3. SiO2, x=0) und jota-alumina (Al2O3, x=1) beizutragen. Während der Sillimanit und die synthetischen Mullite mit den am häufigsten auftretenden Phasen 2:1-Mullit (2Al2O3 . SiO2, x=0.4) und 3:2-Mullit (3Al2O3 . 2SiO2, x=0.25) in den letzten Jahrzehnten umfassend untersucht wurden, existieren so gut wie keine Informationen zu den Kristallstrukturen der Phasen mit niedrigem (x < 0.2) und hohem (x > 0.8) Al2O3 Gehalt in dieser Serie. Es werden zwar natürliche Mullit Minerale (zumeist mit geringem Fe Gehalt) mit niedrigem Al2O3 Gehalt beschrieben, zu denen aber keine Kristallstrukturuntersuchungen vorliegen. Auch die Existenz des reinen Al2O3 Endgliedes (jota-alumina) wird kontrovers diskutiert. Aryal. et al. (Phys. Rev. B84, 2011, 174123) postulieren auf Grund ihrer DFT Rechnungen eine fehlgeordnete Struktur mit AlO6 and AlO5 Gruppen in der Polyederkette, verknüpft durch Di-, Tri- und Tetracluster aus AlO4 Tetraedern. Ein anderer, von uns vertretener Ansatz, geht davon aus, dass jota-alumina aus AlO6-Oktaedern und aus tetraedrischen Tetraclustern besteht. Einen experimentellen Nachweis für das eine oder andere Modell gibt es jedoch nicht. Deswegen wollen wir eine Reihe natürlicher Mullite, die uns bereits vorliegen bzw. die in der Eifel gesammelt werden, als Vertreter der Mullit-ähnlichen Phasen mit niedrigem Al2O3 Gehalt erstmalig kristallchemisch charakterisieren. Da wir erst kürzlich (Fischer et al., Amer. Mineral. 2015, im Druck) aufgezeigt haben, dass es ein Mineral gibt, das sowohl dem Sillimanit (Si/Al Ordnung) als auch dem Mullit (O Leerstellen) ähnelt, ist die Untersuchung der Eifel Minerale besonders interessant. Weiterhin ist geplant, die Al2O3-armen Phasen auch durch Behandlung von Sillimanit bei hohen Drücken und Temperaturen in einer Piston Cylinder Apparatur zu synthetisieren. Die Verbindungen mit hohem Al2O3 Gehalt sollen in einem Mikrowellensystem nach bekannten Methoden hergestellt werden. Somit werden in diesem Vorhaben erstmalig die Kristallstrukturen natürlicher Mullite (x<0.2) und synthetischer Mullit-ähnlicher Verbindungen (x>0.8) systematisch bestimmt und charakterisiert. Da Mullit einer der wichtigsten Bestandteile in Keramiken ist, sind die Mullite und die Mullit-artigen Phasen mit niedrigem (x<0.2) und hohem (x>0.8) Al2O3 Gehalt von besonderer Bedeutung.  

 

Veröffentlichungen:

Lenz, Stephan, 2020. Crystal-chemical characterisation of mullite and mullite-type minerals and a discussion on the existence of iota-Al2O3, PhD thesis, Geosciences, University of Bremen, Germany. 146 pp. urn:nbn:de:gbv:46-elib45150,  https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4515

Lenz, Stephan, Schneider, Hartmut & Fischer, Reinhard X., 2020. Mullite-type Na0.67Al6O9.33 and a discussion of iota-alumina. Journal of the European Ceramic Society, 40(12): 4276-4280,  https://doi.org/10.1016/j.jeurceramsoc.2020.03.038

Lenz, Stephan, Birkenstock, Johannes, Fischer, L.A., Schneider, Hartmut & Fischer, Reinhard X. 2020. Mullite-2c - a natural polytype of mullite. European Journal of Mineralogy, 32(2): 235-249, https://doi.org/10.5194/ejm-32-235-2020.

Lenz, Stephan, Birkenstock, Johannes, Fischer, L.A., Schüller, W., Schneider, Hartmut & Fischer, Reinhard X. , 2018. Natural mullites: chemical composition, crystal structure, and optical properties. European Journal of Mineralogy, 31: 353-367, http://dx.doi.org/10.1127/ejm/2019/0031-2812. Online: 

 

 Tagungsbeiträge


 

 

 

back