{"id":383,"date":"2016-10-04T14:38:25","date_gmt":"2016-10-04T12:38:25","guid":{"rendered":"http:\/\/arctrain.de\/?p=383"},"modified":"2018-11-08T10:57:22","modified_gmt":"2018-11-08T09:57:22","slug":"the-scientific-conference","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/arctrain.de\/de\/the-scientific-conference\/","title":{"rendered":"Wissenschaftliche Konferenzen"},"content":{"rendered":"
Du dachtest als Doktorandin sitzt man nur am Schreibtisch? Oder arbeitet nur im Labor?<\/p>\n
Falsch gedacht!<\/span><\/p>\n Teil meines Jobs als Wissenschaftlerin ist es, in die gro\u00dfe, weite Welt hinauszugehen und meine Arbeit mit anderen Leuten \u2013 anderen Wissenschaftler\/-innen zu teilen. Am Anfang\u2026 ja, schon. W\u00e4hrend meines Studiums habe ich nur sehr wenig Erfahrungen gesammelt meine Arbeit zu pr\u00e4sentieren \u2013 abgesehen von der einen positiven Erfahrung w\u00e4hrend meines Masters. Ich war also blutige Anf\u00e4ngerin zu Beginn meiner Doktorarbeit. Aber nachdem ich nun an mehreren Konferenzen teilgenommen habe, kann ich vielleicht ein wenig Licht in das Dunkel dieser Treffen bringen.<\/span><\/p>\n Als Einstieg, was sind eigentlich Konferenzen? Es gibt sie in allen Formen und Gr\u00f6\u00dfen. Ganz allgemein kommen dort Akademiker_innen, Studierende und Fachleute zusammen mit dem Zweck Wissen auszutauschen. Einige Konferenzen sind thematisch sehr breit gefasst, wie zum Beispiel \u2026 Geowissenschaften. Solche Konferenzen sind meistens riesig: Zum j\u00e4hrlichen Treffen der European Geosciences Union (<\/span>EGU<\/span><\/a>) in Wien 2016, kamen zum Beispiel 13.650 Forschende. Ich war eine von ihnen, ein Tropfen im Ozean sozusagen. Andere Konferenzen sind nat\u00fcrlich viel spezialisierter.
\nGruselig, oder?<\/span><\/p>\n
\n<\/span><\/p>\n