Inmitten einer globalen Pandemie zu promovieren ist, wie wir in den vergangenen eineinhalb Jahren erfahren haben, mit diversen Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten verbunden. Auch wenn wir mittlerweile sehr erfahren im Umgang mit virtuellen Seminaren und Konferenzen sind, k\u00f6nnen diese pers\u00f6nliche Treffen nicht dauerhaft ersetzen. Seit Anfang 2020 hatten bisher alle ArcTrain Treffen nur online stattfinden k\u00f6nnen. Umso erfreuter waren wir, dass das achte \u201eArcTrain Annual Meeting\u201c, die Zusammenkunft der ArcTrain Mitglieder, tats\u00e4chlich vor Ort im Schloss Etelsen, nahe Bremen, stattfinden konnte. In diesem historischen Schloss aus dem 19. Jahrhundert fanden sich 15 Doktorand*innen und einige verantwortliche Wissenschaftler*innen zusammen um \u00fcber vergangene und zuk\u00fcnftige ArcTrain-Aktivit\u00e4ten zu beraten und \u00fcber unsere Forschung zu diskutieren.<\/p>\n\n\n\n
Besonders genossen wir, dass es bei diesem Annual Meeting wieder einmal eine Umgebung des Tagungsortes au\u00dferhalb des eigenen Wohnzimmers zu erkunden gab. Wir starteten die Woche bei wechselhaftem Wetter mit einer GPS-basierten Stadtrallye im nahen Verden, was ein willkommener Kontrast war zu den anderen Programmpunkten, die haupts\u00e4chlich drinnen stattfanden.<\/p>\n\n\n\n
Das weitere Programm enthielt neben diversen Planungen zu \u00d6ffentlichkeitsarbeit und einem Workshop zu Datenanalyse haupts\u00e4chlich sehr viel Wissenschaft und Forschung. Wir konnten eine sehr angenehme Mischung aus Vortr\u00e4gen von externen Sprecher*innen sowie eigene kleinen Pr\u00e4sentationen und wissenschaftlichen Poster-Sessions genie\u00dfen. Als eingeladene Sprecher*innen informierten uns C\u00e9line Heuz\u00e9, Jean-\u00c9ric Tremblay und Karen Alley in spannenden Vortr\u00e4gen zu den Schwierigkeiten, den Arktischen Ozean in Computermodellen zu simulieren, der Rolle von N\u00e4hrstoffen in der Arktis und dem Zustand der Gletscher der Welt. Etwas ganz Besonderes waren jedoch f\u00fcr die meisten von uns die Poster-Sessions, bei denen wir die Gelegenheit hatten, uns unsere Forschung (komprimiert auf ein A0-Poster) gegenseitig vorzustellen. Dieser pers\u00f6nliche Austausch ist eigentlich ein elementarer Bestandteil w\u00e4hrend einer Promotion, der jedoch f\u00fcr uns in dieser Form in den vergangenen eineinhalb Jahren nicht m\u00f6glich war. So kamen viele von uns w\u00e4hrend dieser Woche in den Genuss ihrer ersten \u201eechten\u201c Poster-Session und w\u00e4hrend zwei, jeweils zweist\u00fcndigen, Poster-Sessions entstanden lebendige Diskussionen zu unseren Forschungsergebnissen.<\/p>\n\n\n\n
Traditionell bietet das Annual Meeting immer auch die Gelegenheit des Austauschs mit den ArcTrain Mitgliedern in Kanada. Aufgrund der nach wie vor bestehenden Einschr\u00e4nkungen bei internationalen Reisen, mussten wir auf diesen pers\u00f6nlichen Austausch leider noch verzichten. Stattdessen trafen sich zeitgleich zu unserem Treffen in Etelsen die kanadischen ArcTrain-Mitglieder (und ein Mitglied von ArcTrain Deutschland, momentan auf Forschungsaufenthalt in Kanada) in Montr\u00e9al. Zu bestimmten Programmpunkten waren wir per Video transatlantisch verbunden und konnten so doch ein wenig das Gef\u00fchl eines gesamten deutsch-kanadischen ArcTrain Annual Meetings erleben.<\/p>\n\n\n\n
W\u00e4hrend der gesamten Woche konnten wir das historische Ambiente des Schlosses Etelsen genie\u00dfen und uns mit k\u00f6stlichem Essen bewirten lassen. Auch die soziale Interaktion nach Ende des offiziellen Programms kam nicht zu kurz und auch hier wurde flei\u00dfig \u00fcber mal mehr, mal weniger wissenschaftliche Themen diskutiert.<\/p>\n\n\n\n
Inmitten einer globalen Pandemie zu promovieren ist, wie wir in den vergangenen eineinhalb Jahren erfahren haben, mit diversen Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten verbunden. Auch wenn wir mittlerweile sehr erfahren im Umgang mit virtuellen Seminaren und Konferenzen sind, k\u00f6nnen diese pers\u00f6nliche Treffen nicht dauerhaft ersetzen. Seit Anfang 2020 hatten bisher alle ArcTrain Treffen nur online stattfinden k\u00f6nnen. […]<\/p>\n","protected":false},"author":48,"featured_media":3137,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,22,21],"tags":[],"coauthors":[54],"translation":{"provider":"WPGlobus","version":"2.12.2","language":"de","enabled_languages":["en","de","fr","ru"],"languages":{"en":{"title":true,"content":true,"excerpt":false},"de":{"title":true,"content":true,"excerpt":false},"fr":{"title":false,"content":false,"excerpt":false},"ru":{"title":false,"content":false,"excerpt":false}}},"post_mailing_queue_ids":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3161"}],"collection":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/48"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3161"}],"version-history":[{"count":25,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3161\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":3220,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3161\/revisions\/3220"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/3137"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3161"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3161"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3161"},{"taxonomy":"author","embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/coauthors?post=3161"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}