Der Computer kann die Sprache der PIES in Werte der gemessenen Messgr\u00f6\u00dfen umrechnen (Foto: D. Kieke).<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\nAber warum sa\u00df ich mit Kopfh\u00f6rern, den Ger\u00e4uschen der PIES lauschend, im Labor, wenn wir sie doch bergen sollten? Die PIES weisen eine Besonderheit auf: Wir k\u00f6nnen tats\u00e4chlich mit ihnen \u201esprechen\u201c. Mithilfe eines Hydrophons – im Grunde ein wasserdichtes Mikrofon und Lautsprecher – k\u00f6nnen wir akustische Befehle an das Ger\u00e4t senden und die Antworten h\u00f6ren. Das PIES versteht verschiedene Befehle, einschlie\u00dflich CLEAR (\u201eUnterbrich, was du tust, und sag mir, ob du mich h\u00f6ren kannst\u201c), TELEMETRY (\u201eSag mir, was du seit dem letzten Auslesen der Daten aufgezeichnet hast\u201c) und RELEASE (\u201eL\u00f6se dich von deinem Bodengewicht und komme an die Oberfl\u00e4che\u201c). Der TELEMETRY-Befehl wird verwendet, um eine komprimierte Form der aufgezeichneten Daten \u00fcber akustische Signale, \u00e4hnlich dem Morsecode, zu empfangen, bevor das Instrument geborgen wird. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass w\u00e4hrend der Bergung etwas schiefgeht und das Instrument leider nicht geborgen werden kann, sind zumindest die Daten gesichert. Wenn das PIES den TELEMETRY-Befehl empf\u00e4ngt, beginnt es mit dem Senden von akustischen Signalen auf unterschiedlichen Frequenzen und in verschiedenen Intervallen, die von einem Computer in die vom Instrument gemessenen Parameter \u00fcbersetzt werden k\u00f6nnen. Wenn die Daten\u00fcbertragung \u00fcber akustische Telemetrie beendet ist, kann das PIES geborgen werden. Die Bergung erfolgt meist nachts, da die PIES mit einem hellen Blinklicht ausgestattet sind, das nachts am besten sichtbar ist.<\/p>\n\n\n\n
Es ist kurz vor Mitternacht und ich sitze mit Kopfh\u00f6rern im Labor. Die akustische Telemetrie unseres letzten PIES f\u00fcr diese Forschungsfahrt wurde erfolgreich abgeschlossen und die Daten wurden sicher auf einer Festplatte gespeichert. Ich habe den RELEASE-Befehl an das PIES gesendet, und das Ger\u00e4t hat best\u00e4tigt, dass es sich von seinem Bodengewicht gel\u00f6st hat. Da es ohne das Gewicht jetzt Auftrieb hat, steigt es unter st\u00e4ndigem Pingen an die Oberfl\u00e4che. Von der Laufzeit dieser Pings bis zum Hydrophon des Schiffes kann ich die Tiefe ableiten, bis zu der das Ger\u00e4t bereits aufgestiegen ist. Ich kann sehen, dass das Ger\u00e4t kurz vor dem Auftauchen ist. Daher befinden sich fast alle Fahrtteilnehmer*innen, die gerade wach sind, auf der Br\u00fccke und halten in der Dunkelheit der Nacht nach einem blinkenden Licht Ausschau.<\/p>\n\n\n\n
FORTSETZUNG FOLGT<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"
Dies ist Post 2\/3 in einer Reihe \u00fcber unsere Erfahrungen und Aufgaben als ArcTrain-Doktoranden w\u00e4hrend der Forschungsfahrt M164 (GPF 19-1-105) im Sommer 2020 im subpolaren Nordatlantik. Hier geht es zu Teil 1\/3 und hier zu Teil 3\/3. Eine Forschungsfahrt auf See bietet die gro\u00dfartige M\u00f6glichkeit, dem gewohnten B\u00fcroalltag zu entfliehen und Wissenschaft im Feld zu erleben. […]<\/p>\n","protected":false},"author":48,"featured_media":2881,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,19,22,20],"tags":[],"coauthors":[54],"translation":{"provider":"WPGlobus","version":"2.12.2","language":"de","enabled_languages":["en","de","fr","ru"],"languages":{"en":{"title":true,"content":true,"excerpt":false},"de":{"title":true,"content":true,"excerpt":false},"fr":{"title":false,"content":false,"excerpt":false},"ru":{"title":false,"content":false,"excerpt":false}}},"post_mailing_queue_ids":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2873"}],"collection":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/48"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2873"}],"version-history":[{"count":39,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2873\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":3037,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2873\/revisions\/3037"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/2881"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2873"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2873"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2873"},{"taxonomy":"author","embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/coauthors?post=2873"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}