{"id":2452,"date":"2020-04-13T10:00:00","date_gmt":"2020-04-13T08:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/arctrain.de\/?p=2452"},"modified":"2020-04-14T08:43:06","modified_gmt":"2020-04-14T06:43:06","slug":"marrying-in-the-water","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/arctrain.de\/de\/marrying-in-the-water\/","title":{"rendered":"Hochzeit im Wasser"},"content":{"rendered":"\n

Worum geht es in meinem PhD-Projekt? Ich m\u00f6chte euch eine Einf\u00fchrung dar\u00fcber geben. Um es f\u00fcr alle verst\u00e4ndlich zu machen, ganz unabh\u00e4ngig vom wissenschaftlichen oder nicht-wissenschaftlichen Hintergrund, habe ich diesen Text in einer besonderen Form verfasst: In der englischen Original-Version habe ich nur die 1000 am h\u00e4ufigsten genutzten W\u00f6rter der englischen Sprache genutzt. Valentin hat das vor zwei Jahren auch schon einmal gemacht, indem er die Hochzeit im Weltall (Marrying in Space) <\/a>beschrieben hat. Er hat gemerkt, dass das Schreiben mit Wortlimitierung nicht einfach ist \u2013 aber ich m\u00f6chte es versuchen. Also viel Spa\u00df dabei, meine kleine Geschichte \u00fcber mein Forschungsprojekt zu lesen!
(Wenn du es selber einmal ausprobieren m\u00f6chtest, gibt es
hier<\/a> einen Editor daf\u00fcr \u2013 leider nur f\u00fcr englische Texte.) <\/em><\/p>\n\n\n\n

Die Luft und das Wasser, die auf unserer Welt zu finden sind, tauschen immer Dinge miteinander aus. Solange diese Dinge in der Luft sind, sind sie in einer Art gespeichert, die wir mit unseren Augen nicht sehen k\u00f6nnen. Wenn sie in das Wasser gelangen, k\u00f6nnen sie den Zustand, den wir nicht sehen, bewahren. Aber das kann sich \u00e4ndern. Einem sehr wichtigen Teil, welches zwischen Luft und Wasser hin- und herbewegt ist, gebe ich hier den Namen Frau Kohlenstoff-Dioxid.<\/p>\n\n\n\n

Wenn wir uns das Wasser\nanschauen, k\u00f6nnen wir sehen, dass dort viele Tiere leben. Au\u00dferdem gibt es\ngr\u00fcne Dinge, die dort wachsen. Im Wasser k\u00f6nnen sich auch die gr\u00fcnen Dinge\nbewegen (sie m\u00fcssen nicht an einer Position bleiben, so wie B\u00e4ume am Land). Und\ndann gibt es noch etwas anderes. Es ist kein Tier und kein \u201eWasser-Baum\u201c. Es\nist etwas zwischen diesen beiden Dingen. Es ist nicht einfach zu verstehen, und\neines dieser Dinge, \u00fcber das ich sprechen m\u00f6chte, hat einen wirklich langen\nNamen. Wenn du ihn dennoch wissen willst: Eines dieser Dinge wird als \u201eForaminifere\u201c\nbezeichnet. Um es einfacher zu machen nenne ich sie hier die Familie von Herrn\nForam. <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Herr Foram und Frau Karbonat treffen sich im Wasser – und zusammen sind die zwei sehr wichtig f\u00fcr das Wasser, die Luft und die ganze Welt. <\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Alle drei \u2013 Tiere, Wasser-B\u00e4ume\nund die Dinge dazwischen \u2013 brauchen die Dinge, die von der Luft ins Wasser\nbewegt werden k\u00f6nnen. Sie atmen sie (ja, das ist m\u00f6glich, auch wenn du unter\nWasser lebst!). Sie k\u00f6nnen sie in andere Dinge umwandeln. Sie k\u00f6nnen auch Teile\naus ihnen bauen, die wir schlie\u00dflich mit unseren Augen sehen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Im Fall von Herrn Foram ist das, was er baut, eine Art Haus f\u00fcr ihn. Es ist ein sehr kleines Haus. Es ist so klein, dass nur Herr Foram selber hineinpasst. Aber es ist ein sch\u00f6nes Haus: Herr Foram ist hier sicher. Es ist schwer f\u00fcr andere Tiere ihn zu fressen, weil er hier lebt.<\/p>\n\n\n\n

Das Haus von Herrn Foram\nist f\u00fcr mich sehr interessant. Ich interessiere mich f\u00fcr das Material, aus dem\nes gemacht ist. Zu Anfang wird Frau Kohlenstoff-Dioxid gebraucht. Und dann\nwerden andere Teile hinzugef\u00fcgt, die Herr Foram im Wasser finden kann. Es ist,\nals w\u00fcrde er Frau Kohlenstoff-Dioxid helfen, zu heiraten. So werden sie zu\nEltern. Ihr Kind tr\u00e4gt den Namen Frau Karbonat. All das bedeutet, dass wir jetzt\nTeile von den Dingen, die im Wasser sind und die wir vorher nicht sehen\nkonnten, sehen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

\"\"
So sehen die H\u00e4user von Herrn Foram aus, wenn ich sie aus dem Wasser genommen habe und sie getrocknet sind. <\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Um mehr \u00fcber all das zu lernen, versuche ich, die kleinen H\u00e4user von Herrn Foram und seiner Familie aus dem Wasser zu fischen. Die Art und Weise, wie ich sie fange, kann unterschiedlich sein. Ich kann es f\u00fcr sehr kurze Zeit-Schritte tun, zum Beispiel ein paar Tage. Oder ich mache es an vielen Tagen in einem Jahr, oder sogar noch l\u00e4nger. So kann ich verstehen, was Herr Foram und Frau Karbonat w\u00e4hrend des Jahres, und zu verschiedenen Zeiten des Jahres, machen. Wenn ich das Haus von Herrn Foram herausfische, ist er bereits tot. Aber sein Haus bleibt im Wasser, auch nach seinem Tod (wenn ich es nicht herausfische). <\/p>\n\n\n\n

\"\"
Lasst uns das Haus von Herrn Foram genauer anschauen, um mehr \u00fcber seine Familie zu lernen!<\/figcaption><\/figure><\/div>\n\n\n\n

Wenn Herr Foram stirbt,\nbewegt sich Frau Karbonat, in Form seines Hauses, langsam in tiefere Bereiche\ndes Wassers. Sie bewegt sich, und bewegt sich, und bewegt sich. Bis sie den Boden\nerreicht. Und dort bleibt sie. Sie bleibt dort f\u00fcr Tage. F\u00fcr Wochen. F\u00fcr\nMonate. F\u00fcr Jahre. Und l\u00e4nger. Viel, viel l\u00e4nger. Alleine kann Frau Karbonat\nsich dort nicht wegbewegen. Und es wird sogar noch schwieriger f\u00fcr sie, wenn andere\nTeile sich auch zum Boden des Wassers bewegen. Diese Teile legen sich dann auf\nFrau Karbonat drauf. Und dann kann sie sich wirklich nicht mehr wegbewegen. <\/p>\n\n\n\n

Dennoch ist es m\u00f6glich, dass Frau Karbonat vom Grund des Wassers fliehen kann. Hierf\u00fcr braucht sie Hilfe. Diese Hilfe kommt von verschiedenen Lebewesen. Und anderen Geschehnissen, die schwer zu erkl\u00e4ren sind. Die Basis hierf\u00fcr ist, dass bestehende Verbindungen zwischen einzelnen Teilen, die am Boden liegen, aufgebrochen werden. So kann die Art und Weise, wie Frau Karbonat aussieht, sich \u00e4ndern. Dann ist sie nicht mehr die Mauer des Hauses von Herrn Foram. Sie ist jetzt wieder etwas, was unsere Augen nicht sehen k\u00f6nnen. Und sie ist jetzt so wie ihre Mutter, Frau Kohlenstoff-Dioxid. Sie kann sich so wieder nach oben bewegen. Sie bewegt sich im Wasser nach oben. Und sie kann das Wasser sogar verlassen, und in die Luft zur\u00fcckkehren.<\/p>\n\n\n\n

Dort f\u00e4ngt das ganze Spiel\nwieder von vorne an: Es ist m\u00f6glich, dass die Luft sie wieder mit etwas anderem\ntauscht und sie so zur\u00fcck in das Wasser gelangt. Sie kann in Kontakt mit einem neuen\nHerrn Foram treten. Und dieser neue Herr Foram hilft dann, dass sie heiratet,\nund er baut ein neues Haus aus der neuen Frau Karbonat. <\/p>\n\n\n\n

All das passiert die ganze Zeit. Wieder und wieder. Es ist bereits vor vielen, vielen Jahren passiert. Und es wird auch noch in vielen Jahren passieren. Aber die Frage ist, wie viele aus der Familie von Herrn Foram in den n\u00e4chsten hundert Jahren und mehr im Wasser leben werden. Und wie viele von der Familie von Frau Kohlenstoff-Dioxid in der Luft leben werden. Und wie viele von der Familie von Frau Karbonat auf dem Grund des Wassers sein werden, nicht in der Lage, von dort wegzugehen, da andere Teile auf ihnen draufliegen. <\/p>\n\n\n\n

Diese Fragen sind wichtig\nzu beantworten, da die Familie von Frau Kohlenstoff-Dioxid und Frau Karbonat auch\neine Beziehung zu der Sonne und dem Regen haben. Dazu, ob die Luft kalt oder\nwarm ist. Das ist unterschiedlich, je nachdem, ob viele aus der Familie von\nFrau Kohlenstoff-Dioxid in der Luft sind, oder ob viele aus der Familie von\nFrau Karbonat am Boden des Wassers sind. Genau jetzt \u00e4ndern die Menschen die\nAnzahl von Frau Kohlenstoff-Dioxid in der Luft. Die Wasserfl\u00e4chen unserer Welt,\ndie Herrn Foram und Frau Karbonat ein Zuhause bieten, helfen, die \u00c4nderungen in\nder Luft zu verkleinern. Aber es ist m\u00f6glich, dass es hier einige Ver\u00e4nderungen\ngibt. <\/p>\n\n\n\n

Deshalb versuche ich, all diese Fragen zu beantworten, in dem ich die H\u00e4user von Herrn Foram fange. Ich will wissen, wie gro\u00df er ist, und wie gro\u00df seine H\u00e4user sind. Und wie dick die W\u00e4nde der H\u00e4user sind. Denn wenn die W\u00e4nde dicker sind, verwendet er im Bau mehr von dem Material von Frau Karbonat.<\/p>\n\n\n\n

Und ich hoffe wirklich,\ndass die zwei mir helfen werden, mehr dar\u00fcber sagen zu k\u00f6nnen, was in den n\u00e4chsten\n(hunderten von) Jahren passieren wird.<\/p>\n\n\n\n

Jetzt, wo ich alles erkl\u00e4rt habe, mit den\neinfachsten W\u00f6rtern, die ich finden konnte, bin ich neugierig: Wisst ihr alle,\nwor\u00fcber ich eigentlich rede? <\/em> <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Worum geht es in meinem PhD-Projekt? Ich m\u00f6chte euch eine Einf\u00fchrung dar\u00fcber geben. Um es f\u00fcr alle verst\u00e4ndlich zu machen, ganz unabh\u00e4ngig vom wissenschaftlichen oder nicht-wissenschaftlichen Hintergrund, habe ich diesen Text in einer besonderen Form verfasst: In der englischen Original-Version habe ich nur die 1000 am h\u00e4ufigsten genutzten W\u00f6rter der englischen Sprache genutzt. Valentin hat […]<\/p>\n","protected":false},"author":47,"featured_media":2456,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,20,23,27],"tags":[],"coauthors":[],"translation":{"provider":"WPGlobus","version":"2.12.2","language":"de","enabled_languages":["en","de","fr","ru"],"languages":{"en":{"title":true,"content":true,"excerpt":false},"de":{"title":true,"content":true,"excerpt":false},"fr":{"title":true,"content":true,"excerpt":false},"ru":{"title":false,"content":false,"excerpt":false}}},"post_mailing_queue_ids":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2452"}],"collection":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/47"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=2452"}],"version-history":[{"count":56,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2452\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":2530,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/2452\/revisions\/2530"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/2456"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=2452"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=2452"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=2452"},{"taxonomy":"author","embeddable":true,"href":"https:\/\/arctrain.de\/de\/wp-json\/wp\/v2\/coauthors?post=2452"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}