LaborgerÀte
Kohlenstoff-/ Schwefel-Analysator mit Shuttleloader
Das CS 744 AnalysengerĂ€t der Firma LECO dient der Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, organischen Kohlenstoff und Schwefel. FĂŒr die Analysen werden 0,1 g homogenisiertes Material in einem Keramiktiegel erhitzt und Kohlenstoff sowie Schwefel als CO2 beziehungsweise SO2 in IR Zellen detektiert.
Der Gehalt an karbonatischem Kohlenstoff (Ccarb) wird durch zwei Messungen bestimmt. In der einen Messung wird der Gesamtkohlenstoffgehalt analysiert. Die zweite Probe wird mit schwacher SalzsÀure vorbehandelt, so dass das enthaltene Karbonat gelöst wird. Ccarb-Gehalt wird dann rechnerisch ermittelt.
Das GerĂ€t arbeitet gemĂ€ĂŸ den meisten anerkannten StandardprĂŒfverfahren wie z.B. ISO 9556, ISO 10719, ASTM E1941, ASTM E1019, ASTM E1941 und deren internationalen Entsprechungen.

Informationen oder Anfragen fĂŒr Messungen:
Brit Kockisch, kockisch@uni-bremen.de


Raster-Elektronenmikroskop ZEISS DSM 940A
Unsere Arbeitsgruppe verfĂŒgt ĂŒber ein mit konventionellem SekundĂ€relektronendetektor ausgestattetes Raster-Elektronenmikroskop der Marke ZEISS DSM 940A, mit dem Aussagen ĂŒber die Morphologie der OberflĂ€chen von PrĂ€paraten bis in den Sub-Mikrometerbereich hinein gewonnen werden können. Dabei wird die OberflĂ€che mittels eines sehr fein gebĂŒndelten Elektronenstrahls abgetastet. Mit einem VergrĂ¶ĂŸerungsbereich bis ca. 50.000fach lassen sich aufgrund der hohen TiefenschĂ€rfe diverse Makro-, Mikro- und Nannopartikel untersuchen. Das GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber ein internes Meßsystem, das direkte GrĂ¶ĂŸenmessungen von Objekten erlaubt und ist zudem on-line mit einem digitalen Bildspeicherungs- und Bildanalysesystem verbunden. Wir bearbeiten hauptsĂ€chlich Coccolithophoriden-Proben, ermitteln die Zusammensetzung von Gemeinschaften, vermessen einzelne Coccolithen oder unterscheiden feinste morphologische Details. Zudem untersuchen wir Schalenstrukturen von planktischen Foraminiferen und studieren andere Makro- und Mikroobjekte.

Eine wichtige Voraussetzungen fĂŒr hervorragende Abbildungen sind gut leitende Proben; schlecht leitenden Proben werden durch den Beschuss mit PrimĂ€relektronen schnell aufgeladen. Aus diesem Grund wird die OberflĂ€che mit einem dĂŒnnen leitfĂ€higen Film ĂŒberzogen. Dies wird durch Besputtern bewerkstelligt, d.h. durch Aufbringung einer sehr dĂŒnnen (<10 nm) Metallschicht (Au, Pd) mittels KathodenzerstĂ€ubung in einer Glimmentladung. HierfĂŒr nutzen wir einen POLARON SC 7640 Sputter-Coater, der unterschiedliche manuelle oder automatische Verfahren der OberflĂ€chenbehandlung zulĂ€sst. Unter Vakuum und Argon-Schutzgas erfolgt die Beschichtung der ObjektoberflĂ€chen mit leitfĂ€higem Gold-Paladium.


Sedigraph
Der Sedigraph dient zur quantitativen Analyse von KorngrĂ¶ĂŸenspektren. Dabei wird das Prinzip der von der PartikelgrĂ¶ĂŸe abhĂ€ngigen Sinkgeschwindigkeit genutzt, das durch das Stoke'sche Gesetz beschrieben wird. Die Menge der in einer KorngrĂ¶ĂŸenklasse vorhandenen Partikel ermittelt das GerĂ€t anhand der von den Partikeln verursachte Absorption und Ablenkung eines Röntgenstrahls zum Zeitpunkt X. Die IntensitĂ€t des so geschwĂ€chten Strahls wird mit der IntensitĂ€t in einer klaren FlĂŒssigkeit verglichen. Mit Hilfe des Stoke'schen Gesetzes wird gleichzeitig die KorngrĂ¶ĂŸe bestimmt, die den Strahl zum Zeitpunkt X passiert.

Messbereich des Sedigraphen:
0,1 bis 300 ”m
benötigte Sedimentmenge:
1 bis 3,5 g
bevorzugter Einsatzbereich:
Siltfraktion (2 bis 63 ”m)


Marum

Intercoast

IODP

MarTech

AWI

British Antarctic

British Antarctic

British Antarctic

British Antarctic

British Antarctic

Stud.IP

UniversitĂ€t Bremen Fachgebiet Sedimentologie – PalĂ€ozeanographie
Fachbereich Geowissenschaften | FB5