Evaporite

Evaporite sind chemische Ausfällungen, die zu den Sedimentgesteinen gezählt werden. Sie entstehen, wenn eine Lösung so stark übersättigt ist, dass eine Ausfällung stattfindet. Als erstes wird das am schwersten lösliche Mineral ausgefällt, gefolgt von dem nächst schlechter löslichen Mineral. Die Reihenfolge wird als Eindampfungs- oder Salinarzyklus bezeichnet, der sich häufig auch aus den abgelagerten Schichten rekonstruieren lässt. So wird aus dem Meerwasser nach der Fällung der Karbonate Gips vor Halit und Halit vor den Kalium- und Magnesiumsalzen (u.a. Carnallit, Sylvin und Kainit) ausgefällt. Diese Eindampfungszyklen sind allerdings häufig unvollständig oder nicht ideal aufgebaut, da ein Wechsel zwischen progressiven und rezessiven Schichtfolgen durch erneuten Zutritt von Meerwasser auftritt [9].

Evaporite lassen sich aufgrund ihres Entstehungsmilieus grob in die beiden Gruppen der marinen und kontinentalen Evaporite unterteilen, wobei das Ausfällungsprinzip aus übersättigten Lösungen gleich bleibt.

Marine Evaporite: Die Ausfällung des Meerwassers läuft im Wesentlichen ab wie oben beschrieben. Um mächtigere Gesteinspakete zu bilden, ist es allerdings notwendig, dass ein Meeresbecken durch eine Schwellenzone oder eine Meerenge weitestgehend vom offenen Meer abgeschnürt ist. Gleichzeitig ist es erforderlich, dass ein kontinuierlicher Nachfluss der gleichen Menge Meerwasser stattfindet, wie auch verdunstet.

Die wichtigsten Typen der marinen Evaporite sind: [6]

  • Halitit-Typ: Halilit ist ein nahezu monomineralisches Salzgestein aus Halit, bei dem durch tonig-sulfatische Zwischenlagen eine rhythmische Schichtung entsteht. Halilit bildet z.T. mächtige Lagen aus.
  • Sylvinit-Typ: Sylvinit ist ein sehr kalium-reiches Gestein und besteht aus Sylvin und Halit, die meist wechselgelagert sind.
  • Carnallitit-Typ: Carnallitit ist ein Gestein, das vorwiegend aus Carnallit und Halit besteht.
  • Hartsalze: Hartsalze sind Kalisalze mit zusätzlichen Sulfat-Gehalten. Es gibt zum einen die kieseritischen Hartsalze (Kieserit + Sylvin + Halit) und zum anderen die anhydritischen Hartsalze (Anhydrit + Sylvin + Halit, z.T. Kieserit).
  • Kontinentale Evaporite: Kontinentale Evaporite fallen im Wesentlichen aus Süßwasser aus. Die gelösten Ionen (HCO3, Ca2+ und SO42–) dieser Wässer sind stark von den umgebenden Gesteinen abhängig, da diese die primäre Quelle der Ionen darstellen. Die wichtigsten Minerale der kontinentalen Evaporitbildungen sind Ca-Karbonaten, Ca-Sulfaten und Halit. Typische Minerale, die zwar bei der kontinentalen Evaporation, aber nicht bei der marinen Evaporation auftreten, sind u.a. Natron (Soda), Mirabilit (Glaubersalz) und Thenardit [9].

    Die drei wichtigsten Prozesse der terrestrischen Salzausfällung sind: [2] [6]

  • Salzausblühungen und Salzkrusten: Diese Art von Abscheidung tritt vornehmlich in Steppen und Halbwüsten auf. Die wichtigsten Mineralen sind Calcit bzw. Aragonit, Gips oder Halit, die in Form von Oberflächenkrusten in Erscheinung treten. Die Lösungen, aus denen diese Ausscheidungen ausfällen, stammen aus kapillar aufgestiegenem Grundwasser, das sich in Form von Tau auf dem in Steppen und Halbwüsten auftretenden Verwitterungsschutt niederschlägt.
  • Salzsümpfe und Salzpfannen: In Salzsümpfen scheidet sich das Salz in oder auf erdigem, von Salzlösungen durchsetzen Schlamm aus. Salzpfannen weisen sporadische Wasserbecken zwischen ausgetrockneten Flächen auf, die gewöhnlich von einer Salzkruste bedeckt sind.
  • Salzseen: Salzseen entsprechen meist abflusslosen Konzentrationsseen, aus denen sich Salze aus konzentrierter wässeriger Lösung abscheiden.

  • L 210

    Mineralbestand: Steinsalz

    Nebengestein: -

    Fundort: Gorleben, Deutschland

    Alter: -


    L 211

    Mineralbestand: Gips

    Nebengestein: tonige Wechsellagen

    Fundort: Badenhausen, Deutschland

    Alter: -


    L 212

    Mineralbestand: Salz-Brekkzie

    Nebengestein: -

    Fundort: -

    Alter: -


    L 213

    Mineralbestand: NaCl-Spaltenfüllung

    Nebengestein: Evaporite (?)

    Fundort: Reyershausen bei Göttingen, Deutschland

    Alter: Zechstein


    L 214

    Mineralbestand: Hartsalz

    Nebengestein: -

    Fundort: Salzdetfurth, Deutschland

    Alter: Zechstein


    L 215

    Mineralbestand: Gips mit Quarzdioblasten

    Nebengestein: -

    Fundort: Hundelshausen, Deutschland

    Alter: Zechstein


    L 216

    Mineralbestand: Carnallit

    Nebengestein: -

    Fundort: Schacht Rossleben, Deutschland

    Alter: Zechstein


    L 217

    Mineralbestand: Schwefel

    Nebengestein: Gips

    Fundort: Agrigent, Sizilien, Italien

    Alter: Tertiär


    L 218

    Mineralbestand: Schwefel

    Nebengestein: Gips

    Fundort: Agrigent, Sizilien, Italien

    Alter: Tertiär